Ausbildung mechatroniker kältetechnik
Deine Ausbildung als Mechatronikerin oder Mechatroniker für Kältetechnik bereitet dich auf die Herausforderungen des späteren Berufsleben vor – und beinhaltet diese Themen: Das kommt .Mechatroniker/-in für Kältetechnik
Deine Ausbildung
Als Mechatronikerin oder Mechatroniker für Kältetechnik verfügst du über Spezialkenntnis in Elektronik, Mechanik und Steuerungstechnik: dein Spezialgebiet sind kälte- und klimatechnische Geräte und Anlagen. Montieren, installieren, programmieren – du kennst dich mit allen relevanten Aspekte von Kälte- und Klimaanlagen aus und besorgst dich um die Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Wartung.
QuickLinks
Spring direkt zu den Inhalten
Übersicht der Ausbildung
Verschaff dir eine Übersicht.
- Gewerkegruppen:
- Elektro- und Metallgewerbe
- Interessensbereiche:
- Elektronik; Haustechnik; IT/technische Verarbeitung; Metall
- Dauer der Ausbildung:
- 3,5 Jahre
- Voraussetzung:
- Hauptschulabschluss (Berufsreife) oder Realschulabschluss (Mittlere Reife) oder Abitur oder Fachabitur
Tätigkeit
Hol dir einen Einblick.
Details zur Ausbildung
Sieh es dir genauer an.
- Deine Aufgaben
Als Mechatronikerin oder Mechatroniker für Kältetechnik planst, montierst und reparierst du kälte- und klimatechnische Anlagen.
- Montieren: Du stiftest elektronische, mechanische und elektrotechnische Bauteile für Kälte- und Klimageräte her, montierst sie und baust sie bei deinen Kundinnen und Kunden ein – optimale Dämmung und Isolierung inklusive.
- Installieren: Die elektrischen Anschlüsse für das Anlagen und Geräte werden von dir installiert, Steuerungs- und Regelungseinrichtungen wie die computergesteuerte Überwachung der Wärme von dir programmiert – dabei beachtest du auch energieeffiziente Aspekte.
- Prüfen: Die Funktionalität und Sicherheit der Anlagen wird von dir kontrolliert und überprüft, bei Mängel oder Störungen behebst du die Fehler oder tauschst defekte Teile aus.
- Deine Eigenschaften
Als Mechatronikerin oder Mechatroniker für Kältetechnik solltest du über naturwissenschaftliches Verständnis verfügen. Einsatzbereitschaft, Freundlichkeit und eine kompetente Kundenansprache sind ebenfalls gute Voraussetzungen für den vielschichtigen Beruf.
- Deine Ausbildungsinhalte
Deine Ausbildung als Mechatronikerin oder Mechatroniker für Kältetechnik bereitet dich an die Herausforderungen des späteren Berufsleben vor – und beinhaltet diese Themen:
- Fügen von Bauteilen und Baugruppen
- Installieren von elektrotechnischen und elektronischen Anlagenteilen, Mess-, Steuerungs- und Steuerungstechnik, einschließlich der Funktions- und Sicherheitsprüfung
- Montieren, Inbetriebnehmen und Abmontieren von Anlagen, Systemen und Komponenten der Kälte- und Klimatechnik
- Durchführung von Dämm-, Korrosionsschutz- und Brandschutzmaßnahmen
- Instand halten von Betriebsmitteln; Transportieren von Bauteilen, Baugruppen und Anlagen
- Warten und Instand setzen von Anlagen und Systemen der Kälte- und Klimatechnik
- Wieder verwenden und Entsorgen von Kältemitteln, Kühlmitteln und Kältemaschinenölen
- Optimieren von Kälte- und Klimaanlagen aus ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten
- Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation
- Planen und Steuern von Arbeitsabläufen
- Prüfen und Messen
- Qualitätsmanagement
- Organisation des Ausbildungsbetriebes, Ausbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Digitalisierte Arbeitswelt
Ablauf der Ausbildung
Das kommt auf dich zu.
- Ausbildungsbeginn
Die Ausbildung startet zumeist am 1. August oder 1. September eines Jahres. Es ist aber auch möglich, deine Ausbildung zu einem anderen Zeitpunkt zu beginnen. Besprich das individuell mit deinem Ausbildungsbetrieb.
- Dauer der Ausbildung
3,5 Jahre
- Teil I Abschlussprüfung
Der erste Teil der Gesellen-/Abschlussprüfung soll am Ende des zweiten Ausbildungsjahres durchgeführt werden.
- Teil II Abschlussprüfung
Der zweite Teil der Gesellen-/Abschlussprüfung findet am Ende die Ausbildung statt.
Weiterbildung
Deine Karrieremöglichkeiten.
Die Ausbildung als Mechatronikerin für Kühltechnik oder Mechatroniker für Kältetechnik ist deine Basis, um in der Technikbranche Fuß zu fassen.
Nach dem Ende der Ausbildung kannst du als Gesellin oder Kamerad in unterschiedlichen Betrieben arbeiten – und dich durch fachliche oder betriebswirtschaftliche Fortbildungen weiter spezialisieren.
Wenn es für dich fachlich höher hinaus gehen soll, kannst du den Meisterbrief (Bachelor Professional) erwerben und als Meisterin oder Meister im Kälteanlagenbauer-Handwerk die Leitung eines Betriebs übernehmen und Lehrlinge ausbilden. Außerdem kannst du mittels dem Meisterbrief in der Tasche studieren – auch ohne Abitur.
Du willst Kund/-innen und der Umwelt etwas Gutes tun? Dann entscheide dich für eine Weiterbildung zur/zum Gebäudeenergieberater/-in. Dann berätst du z. B. Hauseigentümer/-innen, wie sie ihre Gebäude am besten klimafreundlich umbauen lassen können.
Wenn du dich auf das Management fokussieren willst, kannst du dich bis zum/zur Betriebswirt/-in nach der Handwerksordnung fortbilden und mit in die Unternehmensführung einsteigen.
Du siehst: Das Kälteanlagenbauer-Handwerk bietet interessante Möglichkeiten für deine berufliche Zukunft!
Berufsinsider
Lass dir
viel erzählen.
Facts
Hättest du gewusst?
- Bis 2007 hieß er Beruf Kälteanlagenbauer/-in.
- Die erste funktionierende Klimaanlage ist 1911 erfunden worden.
Keine Angst vor Herausforderungen: Hol dir Tipps zur Bewerbung und jede Masse Infos zu Handwerk und Ausbildung.
Verwandte Berufe