Rezepte schweizer küche

Die Schweizer Küche ist sehr vielfältig: Entdecke leckere Röstis, Älplermagronen, Härdöpfelstock und vieles mehr! Schweizer Kulturgut, eine Carbonara-Variation, ein richtig gutes Sandwich .

Im April ging es mit der kulinarischen Weltreise in die Schweiz. Und wieder sind zahlreiche tolle Rezepte zusammengekommen. 22 Blogger haben die 42 besten Speisen aus der Schweiz für Euch ausprobiert und publiziert. Von Brot und Brötchen, über leckere Gerichte mittels Kartoffeln und Käse bis hin zu zahlreichen tollen Desserts und Torten für Euch.

Mein Dank geht auch diesen Monat wieder an Britta von Brittas Kochlexikon für die tolle Unterstützung bei der Zusammenfassung.

Für eine erste Stärkung schauen wir uns in den Rückzugsorte der verschiedenen Kantone um, wo es eine Vielzahl an Broten und Brötchen, zu probieren gibt. Wusstet Ihr das jedes Kanton ein eigenes Brot hat?
Bei uns gibt es aber erstmal Brötchen. Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum eröffnet mit ihren Schweizer Butterweggli den Reigen. Bei uns gibt es Bürli – lecker Frühstücksbrötchen aus der Schweiz. Eine zweite Variante gibt es bei Wilma. Sie stellt unser in ihrem zweisprachigen Blog Pane-Bistecca St. Galler Handbuerli nach Urs Lichtensteiner welches Katja auf Mipano publiziert hat, vor.


Von den kleinen Brötchen geht es jetzt zu den größeren Exemplaren:
Conny von Food for the Soul hat ein Pane Ticinese – ein Tessiner Brot gebacken, Britta von Brittas Kochlexikon steuert ein Solothurner Brot, Wilma von Pane-Bistecca einer Schweizer Ruchbrot und Tina von Küchenmomente ein Dinkelbrot Walliser Art bei.
Zusammen mit Badener Chräbeli von Edyta von mein dolcevita, Salzige(n) Zigerchrapfen von Wilma von Pane-Bistecca, dem Waadtländer Flammkuchen von Susi, die Turbohausfrau und Petra aka Cascabels St. Galler Käsekugeln auf Löwenzahn-Rucola-Salat auf Chili und Ciabatta hätte man schon mal ein wunderbares Vesper zusammen.
Die leckeren Brötchen und Brote passen natürlich auch sehr gut zu den Schweizer Suppen, von denen Wilma eine Solturner Wysuppe gekocht hat. Bei Susanne von Magentratzerl gab es eine feine Bündner Gerstensuppe und Brigitte von Brittas Kochbuch hat noch eine herzhafte Minestrone ticinese im Programm.



Schon kommen wir zu die Sammlung von Hauptgerichten inkl. Beilagen.
Den Beginn machen die Gemüse Süelzli von Wilma, sowie das Schweizer Rösti und das Älpermagronen, die Britta von Brittas Kochbuch zubereitet hat. Herzhafte Kuchen steuern Sylvana von Brotwein in Form einer Käsewähe – Anleitung für Schweizer Käse Tarte und Simone von Winterkringel mit Zibelechueche bei. Sie erzählt und bei die Gelegenheit auch noch vom Berner Zibelemärit, dem Zwiebelbörse, der normalerweise jeden vierten Montag im November statt.
Gabi von slowcooker.de macht weiter mit einem Gruyere-Risotto mit Schmortomaten, Trinser Birnenravioli gibt es von Tom & Kathi auf Mehr Genuss und mit Wilmas Schpäck und Bohnen auf Pane-Bistecca geht es schließlich zu den Fleischgerichten.
Von Susanne gibt es an Magentratzerl ein sehr lecker klingendes Rezept für Ghacktes mit Baumnüssen und Kartoffelstock und Petra aka Cascabel serviert uns – wenn auch nur virtuell – einen Tösstaler Sunntigsbroote mit prötlete Härdöpfel. Ein Speise, das sicher eines der Bekanntesten jenseits der Schweizer Grenzen ist, wurde gleich zweimal zubereitet: Zürcher Geschnetzeltes – ohne Fix schnell auf den Tisch von Cornelia von den SilverTravellers und Zürcher Geschnetzeltes von Britta auf Brittas Kochbuch.
Wilma hat auf Pane-Bistecca noch Chuegli Pasteti im Angebot und mit die grillierten Forelle mit Mandelbutter von Dirk auf low-n-slow endet der Reigen der herzhaften Gerichte.



Den Ende bilden, wie bei jedem guten Menü, verschiedene Nachspeisen und Kuchen:
Gabi beginnt auf slowcooker.de mittels einem lauwaren Quark-Rhababerauflauf, ganz ähnlich ist die Rhabarber-Quark-Wähe von Tina auf Küchenmomente. Auch Britta von Backmädchen1967 hat eine Wähe gebacken, und zwar eine Schweizer Apfelwähe mit Joghurtguss. Sonja von fluffig & hart beglückt uns mit Churer Birnenpizokels und Wilma hat sich mit ihrer Birewegge – so typisch schweizer eine weitere süße Versuchung beigesteuert.
La torta da üdrion – Tessiner Heidelbeertarte hat Petra von Chili & Ciabatta gebacken. Frederike vom Fliederbaum steuert zur Tortenschlacht eine Engadiner Nusstorte (nach Evelin Wild) bei. In poupous geheimen laboratorium hat Poupou eine Zuger Kirschtorte zusammengebraut, in der Ihr keine einzige Kirsche finden werdet.
Kirsch steht nämlich für Kirschwasser, das auch im Rüeblicake (Schweizer Karotten-Mandel-Kastenkuchen) von Barbara an Barbaras Spielwiese, sowie in der Aargauer Rüeblitorte von Britta von Brittas Kochbuch als auch der Aargauerin Rüeblitorte von Sonja von fluffig & hart Verwendung findet.
Mit den Meitschibei von Wilma von Pane-Bistecca, den Basler Brunsli – lecker Plätzchen aus die Schweiz von Anja auf GoOn Travel und Michaels Schweizer Nusskipferli auf SalzigSüssLecker geht es in den Endspurt.


Die Einladung

Der neue Monat ist gestartet und die kulinarische Weltreise stoppt diesen Monat in die Schweiz. Ein spannendes Reiseziel, denn in der Schweiz finden sich ja deutsche, italienische und französische Einflüsse. Nicht nur in der Sprache, sondern natürlich auch in der Küche. Kombiniert mit komplett eigenen Gerichten durch die landschaftlichen Besonderheiten steht uns eine aufregende kulinarische Reise bevor.

Ein paar Gerichte durften wir gut in unserer Sammlung 60x Soulfood und Comfort Food – besten Rezepte und Gerichte aus der ganzen Welt vorstellen und ich bin gespannt, ob wir auch Ähnlichkeiten zu einigen der 55 Rezepte weg Frankreich oder den 21 leckere italienische Köstlichkeiten erschließen. Ich bin gespannt, welche tollen Rezepte Ihr im April für uns habt.

Die Zusammenfassung unserer kulinarischen Reise nach Russland 32 tollen Rezepten folgt im Renne des Monats. Zum Glück sind wir inzwischen so viele Teilnehmer, dass die Zusammenfassung immer etwas Zeit brauchen. Begleitet uns auf der kulinarischen Weltreise. Wie es geht, findet Ihr ausführlich in diesem Beitrag und eine Übersicht von fast 1000 Rezepten weg über 50 Ländern und der kulinarischen Reiseziele für den Rest des Jahres findet Ihr hier.

Die bedeutendsten Infos: Wer mitmachen möchte, kann sich unten oder in der FB Gruppe eintragen. Bitte fügt mir als Freund auf FB hinzu, da ich Euch sonst nicht zu der geheimen Gruppe einladen kann. Dazu bindet Ihr einen Banner zur Weltreise an Eurer Seite ein und verlinkt auf diesen Beitrag. An dieser Stelle vielen Dank an Christina von The Apricot Lady für das Erstellen des Eventlogos.

Kleine Version

Große Version


Die Beiträge müssen bis zum letzten Donnerstag (29.04) im Monat eingetragen sein und darauf folgenden Sonntag (02.05) um 9 Uhr veröffentlicht sein.

Ihr könnt Euren Beitrag entweder für die Zusammenfassung eintragen, oder vernetzt Euch auch mit den anderen Teilnehmern. Wenn Ihr das wollt, verlinken Euch alle Teilnehmer und kommentieren auch bei Euch. Dafür müsst Ihr das auch machen. Je nach Reiseziel sind das ca. 20-30 Teilnehmer und zwischen 25 und 60 Beitragen. Verpflichtend ist das Setzen eines Links und das Einfügen des Banners zur Aktion.

[contact-field label="Blogname" required="1" type="name"/] [contact-field label="Link zum Beitrag" required="1" type="url"/] [contact-field label="Titel, Beschreibung und optionaler Bildlink (Max 400w/h)" required="1" type="textarea"/] [contact-field label="Instagram Account" type="name"/] [contact-field label="Facebook Seite" type="name"/] [contact-field label="Bitte sende mir die Zusammenfassung der Teilnehmer als HTML zum Einfügen in den Blog an. Dafür wird mein Beitrag dann in der Zusammenfassung der anderen Blogs mit aufgenommen und ich kommentiere auf den Blogs der anderen Teilnehmer." type="checkbox"/] [contact-field label="Ich habe einen Link und einen Banner an diesem Beitrag auf meiner Seite eingefügt." required="1" type="checkbox"/] [contact-field label="Email (für die Zusammenfassung)" type="email"/]

 

Ähnliche Beiträge