Ziel mitarbeitergespräch

Mitarbeitergespräche bieten Arbeitgebern und Unternehmen eine Reihe von Vorteilen, die zur Förderung eines effizienten und produktiven Arbeitsumfelds beitragen: .

Ablauf Mitarbeitergespräch

im Videozur Stelle im Video springen

(01:11)

Der Verlauf des Mitarbeiter Feedback-Gesprächs ist vor allem von den Themen abhängig, die währenddessen besprochen werden. Trotzdem liefert es ein typisches Schema, an das du du als Vorgesetzter halten kannst:

direkt ins Video springen

1. Vorbereitung
Damit sich das Mitarbeitergespräch nicht im Kreis dreht, ist eine gute Vorbereitung Voraussetzung. Dabei ist zum Beispiel die Verwendung eines Leitfadens sinnvoll, um das Gespräch im Voraus zu planen. Als Führungskraft solltest du auch rechtzeitig einen Raum buchen und den Mitarbeiter über den Termin informieren.

2. Gesprächsbeginn
Am Anfang nennst du den Anlass und die Ziele des Mitarbeitergesprächs. Dabei sollte ein bisschen Smalltalk über das Liegen des Mitarbeiters nicht fehlen. Zum Beispiel: „Wie kampf Ihr Tag bis jetzt?”, „Was haben Sie am Wochenende gemacht?”

3. Feedback & Analyse
Nach einem lockeren Einstieg in das Gespräch wird eine erste Bilanz gebunden. Dabei kommt zur Sprache, wie die Zufriedenheit, aktuelle Tätigkeit und Leistung des Mitarbeiters aussieht. Auch der Fortschritt im Vergleich zum Zeitpunkt des letzten Gesprächs sollte untersucht werden. Achte aber darauf, dass du selbst nicht den größten Gesprächsanteil hast — denn der Mitarbeiter soll selbst seine Erfolge und Konflikte benennen.

4. Konzeption & Zielvereinbarung
Wenn die Bedürfnisse und Ziele des Mitarbeiters klar sind, muss für die Zukunft geplant werden. Dabei kann zum Beispiel eine Weiterbildung oder einer Förderplan beschlossen werden. Aber auch kleinere Zielvereinbarungen oder Konfliktlösungsstrategien sind möglich.

5. Abschluss  & Nachbereitung
Nach dem Gespräch ist vor dem Gespräch. In der Nachbearbeitung stellst du als Führungskraft sicher, dass die Mitarbeitergespräch Inhalte lückenlos dokumentiert wurden. Denn das ist die Grundlage, um spätere Fortschritte messen zu können.