Fehlendes urvertrauen erwachsene

Zum Glück ja! Ein fehlendes Urvertrauen ist keine unveränderbare Charaktereigenschaft und auch wenn die frühen Erfahrungen prägend waren, können neue, .

Die Burg steht als Zeichen für Schutz und Sicherheit. Unser Urvertrauen ist aber womöglich dynamischer. © Mädel under cc

Unser Urvertrauen ist ein Bollwerk, das unser das grundlegende Gefühl vermittelt, dass diese Welt einer guter Ort ist und dass es sich lohnenswert, zu leben.

Verfügen wir über ausreichend Urvertrauen, so kann uns nichts so schnell erschüttern. Positive Erfahrungen aufnehmen wir dankend an und mit, an negativen schätzung wir, dass wir an ihnen lernen und wuchern können, wenn auch auf Umwegen. Das ist sehr schön, aber nicht allen gegeben und für diese ist es doppelt blöd, wenn sie lesen, dass man Urvertrauen in der Frühphase der Kindheit erwirbt oder eben nicht und die Weichen dann einer für alle mal gestellt sind.

Die gute Nachricht ist, dass man diese Sicht aber auch begründet bezweifeln kann und das passiert in letzter Zeit stets häufiger.

Die Plagen der Gegenwart

Wir alle sind in einem stärkeren oder schwächeren Ausmaß von den Plagen die Gegenwart betroffen. Das Klima ist ein Dauerthema und man hat den Eindruck, dass das was das Forscher sagen, seit einigen Jahren mitten in Deutschland angekommen ist und nicht nur irgendwo in Süden oder Südostasien. 2018 war bei uns das Gras irgendwann ab Mai durchgehend braun und die ersten Fichten ebenfalls. Im nächsten Jahr war das Gras etwas später braun, die Bäume erholten sich nicht. 2020 war es etwas besser, dafür war Corona das alles beherrschende Thema, eines, was offenbar an einer tieferen Verunsicherung in Form von Ängsten und Depressionen führte, als man zunächst meinte.

Man hätte denken können, dass sich die Lage 2021 allmählich beruhigt. Jeder der sich impfen lassen will, kann das inzwischen tun, doch mitten im Sommer kommt es in zwei Bundesländern zu massiven Überflutungen infolge eines nicht abziehenden Starkregens, mit Toten und traumatischen Erfahrungsschatz für viele Betroffene, nur Tage später gefolgt von einem Unfall in einer Chemievebrennungsanalge.

All das fällt in eine Zeit in der wir ohnehin psychisch angeschlagen sind, da das Wertefundament, auf dem unsere Gesellschaft gründet ohnehin fragil ist. Der stille Mythos, die das westliche Deutschland zusammen gehalten hat, war nicht der Glaube, sondern die tief gefühlte Überzeugung, das Gewissheit, dass wir einen immer währenden Fortschritt zum Besseren erleben, auf nahezu allen relevanten Ebenen des Lebens.

Fortschritt in und durch Wissenschaft und Technik, von denen man ernsthaft dachte, sie hätten bald alle Krankheiten beseitigt. Durch Wirtschaftswachstum, von dem man dachte, es sei völlig unproblematisch. Fortschritt im Sozialen, durch diverse Arten der Gleichberechtigung. Wenn es unserer Gesellschaft gut geht, geht es uns gut:

„Vamik Volkan (1999) hat dargelegt, wie nationale Identität schon früh in die individuelle Ich-Identität durch Sprache, Kunst, Sitten und Gebräuche, Speisen und vor allem transgenerationale Weitergabe von Narrativen historischer Triumphe und Traumata als Teil eines gemeinsamen Kulturguts eingewoben wird. Die individuelle Vielfalt die Menschen, die sich im Umfeld des Kindes und jungen Erwachsenen bewegen und die durch gemeinsame künstlerische Traditionen verbunden sind, trägt so zur Stärkung die Ich-Identität bei: Die Beziehung zu unterschiedlichsten Objekten erlaubt unterschiedlichste Selbstrepräsentanzen entstehen, die über gemeinsame Merkmale verbunden sind und die im Zuge der Entwicklung von der paranoid-schizoiden zur depressiven Position integriert werden müssen.“[1]

Dass Wissenschaft und Technik uns nur Vorteile bringen, dabei glauben immer weniger Menschen. Dass ewiges Wachstum einer Segen ist, findet man heute eher absurd und die Fortschritte im Sozialen führen in einigen Erstrecken zu idiotischen Ansätzen der Überkorrektheit, die längst nicht von allen Menschen mitgetragen werden.

Weil Gesellschaft und Kultur eine Rolle spielen, ist es auch keine Bagatelle, wenn man sich den Zustand unsrer Straßen und Innenstädte anschaut. Die Deutschen und der Wald, ihrer wird eine besondere Beziehung zugeschrieben und der Forst ist in Not. Dass wir beim Telekommunikationsnetz nicht vorne sind, nicht mehr als Organisationsweltmeister gelten dürften ist deshalb so wenig ein Petitesse, wie unser Bedeutungsverlust im Fußball. Selbst wenn man damals weiter nicht geboren war, die Bedeutung des Wirtschaftswunders und des Wunders von Bern, dem unerwarteten Gewinn die Fußball WM 1954 sind für das Nachkriegsdeutschland nicht zu unterschätzen.

Sehr viel von dem, auf dem die Fortschrittsmythos beruhte ist uns weggebrochen.

Was ist eigentlich Urvertrauen?

Die Basis des Urvertrauens wird früh gelegt darin ist man sich einig. Einer der Forscher, der wesentlich mit dem Begriff des Urvertrauens in Verbindung gebracht wird, ist der Psychoanalytiker Erik H. Erikson. Bei Wiki lesen wir:

Stadium 1: Ur-Vertrauen vs. Ur-Misstrauen (1. Lebensjahr)

„Ich bin, was man mir gibt.“

Das Gefühl des Ur-Vertrauens bezeichnet Erikson (1973) als ein „Gefühl des Sich-Verlassen-Dürfens“ (ebenda: 62). Hierzu ist das Kind an die Verlässlichkeit der Bezugspersonen angewiesen. Die Bindung an der Mutter und die damit verbundene Nahrungsaufnahme spielt eine bedeutende Rolle, da sie als erste Ansprechpartner die Welt repräsentiert. Werden dem Kind Forderungen nach körperlicher Nähe, Sicherheit, Geborgenheit, Nahrung etc. verweigert, entwickelt es Bedrohungsgefühle und Ängste (wie z. B. vor Flamme oder bestimmten Tieren), da eine weitgehende Erfüllung dieser Bedürfnisse lebenswichtig ist. Außerdem verinnerlicht es das Gefühl, seine Umwelt nicht beeinflussen zu können und ihre hilflos ausgeliefert zu sein. Hier entsteht die Gefährdung der Etablierung eines Ur-Misstrauens. Es können infantile Ängste des „Leergelassenseins“ und „Verlassenwerdens“ entstehen (ebd.). Fixierung durch zu starke orale Frustration zeigt sich in oralen Charakterzügen wie Reizhunger, Gier, Leere-Gefühle, Depression, Ur-Misstrauen, verstärken Abhängigkeitswünschen.[2]

Der andere Forscher ist der Soziologe Dieter Claessens, der der Meinung ist, im ersten Lebensjahr möchten die Wurzeln gelegt, ob man in der Lagebeziehung ist überhaupt auf irgendwas oder irgendwem zu vertrauen. Dieses Vertrauen soll nachher nicht mehr zu erwerben sein.[3]

Die frühen Erfahrungen der Kinder sind in der Tat fundamental wichtig. Sind primär Beziehungserfahrungen. In 10.000en von Erfahrungen gewinnt das Kind einen Eindruck davon, ob seine Bedürfnisse relevant sind und also erfüllt werden, oder nicht. Dabei kann die eine oder andere Enttäuschung bequem tolerirt werden, die Erforschung hat gezeigt, dass die Zahl der Spitzenaffekte einer besonders relevanter Faktor ist.

Kurzformel, je weniger Spitzenaffekte, desto besser. Anders formuliert, eine Erziehung ist dann gut für das Kind, wenn die Affekte im Umfeld moderat, der Situation angemessen und vor allem verlässlich sind. Bestimmte Werte sind besonders wichtig und es wird nicht toleriert, wenn sie missachtet werden und im besten Fall ist das für alle bindend, wird zum einen vorgelebt und zum anderen ausgesprochen.

Dabei ist der Inhalt der Werte fast nebensächlich, denn diese können später ersetzt werden. Das ist die normale Ödipuskomplex. Die Werte der Eltern und insbesondere des Vater engen ein, geben auf der anderen Seite aber auch Sicherheit und Verlässlichkeit. Später kann das Kind sich frei strampeln und die Werte der Eltern infrage stellen. In der Regel werden dabei einige beibehalten und andere ersetzt und überarbeitet.

Wenn es in der Familie kein verlässliches und in die Psyche der Beteiligten integriertes Wertekonzept gibt, liefert es keinen Ödipuskomplex, aber auch keine wichtigeren und unwichtigeren Werte und Personen. Alles ist dann irgendwie gleich (un)wichtig und abhängig von der momentanen Atmosphäre. Verlässlichkeit, Orientierung und Vertrauen, weil man versteht, wie diese Beziehungswelt funktioniert, können so erst gar nicht entstehen. Alles in der Welt ist Beziehung und/oder hängt von den Beziehungserfahrungen ab.

Urvertrauen durch die Erde, wie wir sie kennen

Der aus Tibet stammende spirituelle Lehrer Chögyam Trunga Rinpoche machte immer wieder an die Erfahrungen einer grundlegenden Gutheit inmitten unseres Lebens aufmerksam. Trungpa war bemüht, die mythischen Bilder seinem Kultur mit dem Alltagserleben der Amerikaner der frühen 1970er zu verbinden, insofern hat seine Lehre nichts Schwärmerisches.

Wenn er dennoch auf eine grundlegende Gutheit verweist, so ist das eine, die wir mitten im Leben finden. Die Möglichkeit einer erfrischenden Dusche, an eine schwülheißen Tag. Ein Bett zu haben. Etwas essen zu können, wenn wir Hunger haben. Sachen, die uns überhaupt nicht auffallen, weil sie selbstverständlich sind. Aber es geht noch grundlegender. Dass die Boden etwas Festes ist, der weite Himmel da oben ist. Dinge, die für uns nicht die Rede wert sind, an die wir uns gewöhnt haben.

Aber gerade weil sie so selbstverständlich sind, bieten sie uns eine fundamentale Form der Orientierung. Wir denken nicht darüber nach, wo oben und unt ist oder ob die Erde uns hält. Umso verstörender, wenn solche Parameter sich auf einmal verändern. Wenn Frühling, Sommer, Herbst und Winter auf einmal anders sind, als gewohnt.

Wenn unser festes Haus, das vielleicht schon Generationen steht, auf einmal weg gespült wird, dann ist das nicht nur ein Materialschaden, sondern uns bricht ein Stück fest gewordene Geschichte weg. Das ist traumatisierend, denn auf einmal ist alles anders. Wenn die Erde bebt, die Wassermassen nicht enden, ebenfalls. Wenn unsere fundamentalen Gewissheiten nicht mehr gelten, ist das ausgesprochen verwirrend.

Wenn Beziehungen, gesellschaftliche Werte und fundamentale Daten der Lebenswirklichkeit verändert sind oder aus ihnen keine Verlässlichkeit gekeltert werden kann, dann ist unsere Sichtweise nicht in der erfordern Balance und wir verstehen die Welt nicht mehr oder haben sie noch nie anders verstehen können, als einen Ort, der gefährlich ist, mit Menschen, vor denen man sich in Acht nehmen muss.

Vertrauen, Verlässlichkeit und Verstehen bilden ein Dreieck, was selbst wechselseitig verstärkt, im Fall des gut entwickelten Urvertrauens ist es stabil und lässt uns die Erde als eine Heimat erleben.

Beispielhafte Verunsicherungen

Es ist mir wichtig, den Begriff des Trauma eng zu fassen, da er gerade zu sträflich inflationär gebraucht wurde. Es ist kein Trauma, wenn man nur drei Balken beim Empfang auf dem Smartphone oder der Lieblingsitaliener geschlossen hat. Wenn vor den eigenen Augen das Haus verschwindet oder man Nachbarn um ihr Existieren kämpfen oder gar sterben sieht, ist das sehr wohl traumatisierend. Die Zerstörung kollektiver Überzeugungen kann auch traumatisch erlebt werden und das Ende einer lange Beziehung ist für Erwachsene und sogar noch ihren erwachsenen Kinder wesentlich traumatischer, als man gewöhnlich annimmt.

Ein echtes Trauma ist immer schwer zu bewältigen, auch wenn die Psychotraumatologie Fortschritte macht. Das zentrale Element ist die therapeutisch begleitete Konfrontation mit die Situation, wenn zugleich die psychischen Ressourcen gestärkt werden, durch Unterstützung, Techniken der Distanzierung und kleine Schritte, die einem helfen, das Ereignis nach und nach zu verarbeiten, in der Zeit, die man dafür braucht.

Auch die Auswirkungen chronischer Aggressionen, in Beziehungen die frühen Kindheit mit zu vielen Spitzenaffekten, können erfolgreich therapiert werden, so dass es gelingen kann, nachträglich ein stabiles Wertesystem zu etablieren, die Beziehungen an verbessern und das Leben zufriedener zu gestalten.

Es liefert gezielte Verwirrungen, von Menschen, die darauf aus sind, uns durcheinander zu bringen und zu verunsichern. Das Thema Gaslighting wurde von uns schon behandelt, auch hier ist das Ziel basale Gewissheiten eines Menschen zu zerstören, in dem ihm sein Umfeld stets wieder suggeriert, er würde sich falsch erinnern und alles sei ganz anders gewesen. Man beginnt am eigenen Verstand zu zweifeln, statt anderen böse Absichten zu unterstellen, weil damit fundamentale Überzeugungen ins Schwanken geraten.

Da Menschen mit antisozialer Persönlichkeitsstörung bislang als nicht therapierbar gelten, unternahm man immer mal wieder Versuche, ob es nicht vielleicht doch möglich sei, ihrer zu helfen. Ein Versuch ging in die Richtlinie, dass man sie in ein Umfeld brachte, in dem man jeden Tag die Regeln änderte, was dazu führte, dass sie in Richtung einer Psychose regredierten und man hoffte, sie von hier weg besser behandeln zu können. Doch die Versuche wurden irgendwann eingestellt und nicht weiter verfolgt. In unserem Kontext ist es wichtig, weil man sieht, wie fundamental wichtig Gewohnheiten und Sicherheiten für uns sind, was sogar noch für Menschen mit antisozialer Persönlichkeitsstörung gilt.

Natürlich hinterlassen Erdbeben, Überschwemmungen und andere überwältigende Erfahrungsschatz mit den Gewalten der Natur auch tiefe Zerstörungen in der Psyche der Betroffenen. Man sieht es auch bei Einbrüchen, bei denen der Schaden niedrig ist, aber die Verunsicherung groß ist, weil jemand in meine sicher geglaubte Privatsphäre eingedrungen ist.

Das könnte Sie auch interessieren