Braun philips rasierer

Der beste Rasierer von Braun und Philips ist der "Panasonic ES-LV97". Scherz beiseite Hier soll es um die beiden Marktführer gehen. Wir haben in den letzten Jahren viele .

Braun- oder Philips- Rasierer? Vergleich zwischen Rotations- und Folienrasierer

Damit Ihnen eine Entscheidung zwischen dem Braun- oder Philips-Rasierer leichter fällt, haben wir die entscheidenden Faktoren für Sie geprüft und zusammengetragen. Der Folienrasierer aus dem Hause Braun punktet mit 5 hochpräzisen und flexiblen Scherelementen und einem ProLift Trimmer, welcher das Haar vor der Rasur anhebt. Demgegenüber sind die Köpfe des Rotationsrasierers von Philips mit 72 Hochleistungsklingen in DualSteel Precision Qualität ausgestattet, die bis zu 150.000 Schneidvorgänge pro Minuten leisten können. Das PressureGuard System teilt Ihnen während der Rasur intuitiv verständlich mittels, ob Sie den für die Rasur optimalen Druck ausüben. Der Folienrasierer Pro-9477cc von Braun ist für 269,99 € erhältlich, wohingegen der Philips S9987/59 mittels einem Anschaffungspreis von 208,98 € im direkten Vergleich etwas günstiger ist.

Vergleich der beliebtesten Modelle

Braun Pro-9477ccPhilips S9987/59
RasiererartFolienrasiererRotationsrasierer
Scherelemente4+13
Scherkopfgröße40×27 mm3 x 2cm Ø
Scherelemente flexibel gelagertGeben auf Druck weg nachScherkopf nach innen kippbar
Trimmerja, 22 mmja und Aufsatz
Akku- / Netzbetriebnur Akkunur Akku
Laufzeit60 Min60 Min
Schnellladung5 Min10 Min
Reinigungs- und LadestationjaReinigungsbehälter
TaschePowerCaseEtui
VIEW ON AMAZONVIEW ON OTTO

Braun vs. Philips

Die Diskussion, ob Folien- oder Rotationsrasierer die bessere Option darstellen, ist auch immer ein bisschen die Fragestellung, ob nun der Hersteller Braun oder Philips das Nase vorn haben. Beide Häuser haben sich an die jeweilige Rasurtechnologie spezialisiert und können im jeweiligen Segment getrost als Spitzenreiter bezeichnet werden.

Braun Series 9

Wer die Geschichte der heute auf dem Markt verfügbaren Folienrasierer des Herstellers Braun erzählen möchte, beginnt wohl am besten mit der Series 3 ProSkin. Braun-Rasierer dieser Reihe verfügen über 3 voneinander unabhängig beweglich Scherelemente und einem MicroComb für noch feinere und präzisere Rasurergebnisse. Mit der Braun Series 5 wurde sodann das praktische Easy Clean System eingeführt, welcher eine Reinigung des Rasierers auch ohne Abnahme des Scherkopfs ermöglicht. Zudem wurden die Rasierer mit die AutoSense Technologie ausgestattet, mit welcher die Rasur die Dichte und Dicke des Haares angepasst wird und so noch effizienter und hautschonender rasiert. Die Series 7 führte schließlich die 360° Flex-Technologie ein, mittels derer Hilfe der Rasierer auch schwierige Stellen flexibel erreicht und sich den Konturen des Gesichts optimal anpasst. Die Sonic-Technologie, welche den Rasierer mit 10.000 Mikrovibrationen noch mehr Haare erfassen lässt, wurde erstmalig in den Apparaten der Produktreihe der Series 8 verbaut.

Die aktuellste Braun Rasierer Serie 9 verfügt erstmalig über den innovativen Pro-Scherkopf, welcher 5 synchronisierte Rasierelemente in perfekter Abstimmung einsetzt, die im Zusammenspiel weiter mehr Haare erfassen.

Philips Series 9000

Mit der Philips Rasierer Series 9 hat der niederländische Traditionshersteller nunmehr das sechste Serie an elektrischen Rotationsrasierern auf den Marktplatz gebracht. Während die Shaver Series 1000 den Fokuspunkt auf elektronische Trockenrasierer mit selbstschärfenden PowerCut Klingen liegt, wartet die Shaver Series 3000 bereits mit 5-dimensional beweglichen Scherköpfen auf, die sowohl bei einer Nass- als auch Trockenrasur ein glattes und gleichmäßiges Rasurergebnis erzielen. Durch stetige Weiterentwicklung der Technologien wurde mittels der Shaver Series 5000 die intelligente Gesichtshaarsensorik SkinIQ eingeführt, welche die Haardichte während der Rasur bestimmt und die Rasurleistung entsprechend anpasst. Weiter verfeinert wurde der Nass- und Trockenrasierer in der Shaver Series 7000, indem die Scherköpfe mit einer hautschonenden SkinGlide Schutzbeschichtung versehen wurde, welche die Reibung auf die Haut um 25% reduziert und so Hautirritationen vorbeugt.

Mit der aktuellen Serie 9000 etablierte Philips den kreativen Pressure Guard Sensor in der Produktreihe, welcher Ihrer während der Rasur mittels eingebauter Sensorik über farbige Lichtsignale mitteilt, ob ggf. mehr oder weniger Druck ausgeübt werden muss, um eine optimale Rasur an erzielen. Gleichzeitig wurden die Scherköpfe optimiert, die nun aus 72 Dual SteelpPrecision Klingen bestehen und volle 150.000 Schneidvorgänge pro Minute ermöglichen.  

Folien- oder Rotationsrasierer

Elektrische Rasierer lassen sich im Wesentlichen in 2 Gruppen einteilen: dem Folienrasierer (in unserem Vergleich der Rasierer des Herstellers Braun) und dem Rotationsrasierer (Philips). Der Unterschied ist bereits auf Anhieb an der Form des Scherkopfes erkennbar: Folienrasierer verfügen über einen eckigen, eher länglichen Scherkopf mit integriertem Klingensystem. Bei Rotationsrasieren hat dieser hingegen eher eine runde bis dreieckige Form. Im Scherkopf sind hier  3 runde, rotierende Scherelemente verbaut.

Folienrasierer

Ein Folienrasierer rasiert das Barthaar in einer geraden Schnittlinie längs der Klinge, welche zum Schutz die Haut von der Scherfolie umgeben ist. Daher sollten die Rasierbewegungen bei diesem Rasierer in möglichst geraden Bahnen erfolgen, um möglichst viele Haare effektiv an erfassen. Diese Art der Rasur bietet sich insbesondere für Barthaare mit wenig Verwirbelungen.

Rotationsrasierer

Rotationsrasierer folgen bei die Rasur einem kreisförmigen, rotierenden Prinzip. Hier schneiden das Klingen das Haar von allen Seiten – je schneller die Scherelemente sich hierbei drehen, umso mehr Haare können von den Klingen erfasst werden. Rotationsrasierer eignen sich hervorragend für Drei-Tage-Bärte oder Bartwuchs mittels vielen Verwirbelungen.

Unterschied der Rasurmethode

Ein Folienrasierer schneidet das Haar glatt oberhalb der Hautoberfläche ab. Dies funktioniert aber nur in den Fällen wirklich gut, in denen das Haar aufrecht von der Haut – optimal in einem rechten Winkel – absteht. Folienrasierer eignen sich durch die klare Linienführung auch sehr gut zum Konturen ziehen. Rotationsrasierer hingegen heben das Haar zunächst an und setzen durch die rotierenden Scherelemente, die in kreisenden Bewegungen über die Haut geleitet werden sollten, von allen Seiten zur Rasur an. So können auch Haare erfasst werden, die in verschiedenen Richtungen abstehen oder flach an der Haut anliegen. Wichtig ist in dem Fall jedoch, dass das Haar nicht zu lang ist – Rotationsrasierer eignen sich besonders für relativ kurzes Barthaar.

Erfasste Fläche

Hinsichtlich der bei der Rasur erfassten Fläche kann einer Rotationsrasierer einen klaren Vorteil für sich geltend machen: durch die flexible Positionierung der rotierenden Scherelemente erlangen sie auch schwer zugängliche Stellen effektiv und sitzen sich unebenen Konturen bemerkenswert gut an. In diesem Punkt bringt der Folienrasierer aufgrund seiner eckigen, blicken Form zwar nicht die idealen Voraussetzungen mit, liegt jedoch in Punkto Konturen rasieren ganz klar vorn: hierfür ist er aufgrund der glattkantigen Rasurlinie bestens geeignet.

Hautrötungen / empfindliche Haut

Dem Rotationsrasierer wird nachgesagt, dass er aufgrund der intensiven Reibung auf der Haut, die durch die schnell rotierenden Scherköpfe entsteht, das Haut bei der Rasur stärker reizt als einer Folienrasierer. Dies ist – wenn überhaupt – nur bedingt richtig: Insbesondere bei starken Verwirbelungen der Bartstopp im Halsbereich kann ein scharfklingiger, hochwertiger Rotationsrasierer das Rasur zügig und somit auch hautschonend durchführen. Einer Folienrasierer hätte in diesem Bereich aufgrund der unebenen Hautkonturen Probleme, die Haare effektiv und somit ohne erneutes Nachrasieren zu schneiden. Dies würde die Haut einer weiteren Reizung aussetzen. Richtig ist jedoch, dass ein Folienrasierer die Haut bei einem einmaligen Kontakt während der Rasur grundsätzlich weniger reizt als einer Rotationsrasierer.

Braun Pro-9477cc vs. Philips S9987/59

Der Hersteller Braun überschrieben seinen neuesten Rasierer Pro-9477cc als „Brauns besten Rasierer“ – dem stellt das Haus Philips den S9987/59 als „intelligentesten Rasierer mit künstlicher Intelligenz“ gegenüber. Das beiden Modelle sind eigentlich grundverschieden – bei dem Produkt von Braun handelt es sich um einen Folienrasierer, das Philips Fabrikat hingegen ist ein Rotationsrasierer. Dennoch – oder gerade deshalb – wollen wir die beiden aktuellen HighTech Modelle der bekannten Traditionshäuser einander gegenüberstellen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzeigen und Vor- und Nachteile übersichtlich zusammentragen.

Schersystem

Das Schersystem des Folienrasierers Braun Pro-9477cc verfügt über einen innovativen Scherkopf mit 5 Rasierelementen und einem ProLift Trimmer, welcher die Haare vor der Rasur zunächst anhebt und sodann genau abtrennt. Die Scherfolie erfasst hierbei Haare ab einer Länge von 0,05 Millimeter. Demgegenüber sind die Köpfe des Rotationsrasierers von Philips mit 72 Hochleistungsklingen in DualSteel Precision Qualität ausgestattet, welche bis zu 150.000 Schneidvorgänge pro Minuten leisten können. Die Scherköpfe sind mit einer innovativen Schutzbeschichtung aus Mikroperlen bedeckt, welcher die Haut bei der Rasur schont und das Reibung um bis zu 25 % reduziert. Dunkel Sie bei der Rasur zu wenig, zu viel oder genau passenden Druck ausüben, teilt Ihnen die Rasierer durch die farbig aufleuchtenden Leuchtringe des Pressure Guard Systems mit.

Akku- / Netzbetrieb

Beide Rasierer funktionieren im Akkubetrieb. Der Braun Pro-9477cc wird mit dem weltweit ersten PowerCase – einem tragbaren Ladeetui – geliefert. Dieser ist mit einem leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, welcher 50 % mehr Akkuleistung verspricht. Mit dem PowerCase kann der Rasierapparat unterwegs bis zu 6 Wöchentlich aufgeladen werden, ohne dass hierfür ein Netzteil benötigt wird. Die Betriebszeit bei vollem Akku wird mittels 60 Minuten angegeben. Der Philips S9987/59 kann bei vollständig aufgeladenem Lithium-Ionen Akku ganze 60 Minuten drahtlos betrieben werden. Das Gerät ist nach einer Stunde Ladezeit voll aufgeladen, kann jedoch auch mit nur 5 Minuten Ladezeit im Schnelllademodus betriebsbereit gemacht werden.

Zubehör

Im Lieferumfang des Braun Pro-9477cc sind neben dem Rasierer ein PowerCase, eine 5-in-1 Reinigungsstation, eine Reinigungskartusche, einem Netzteil und einer Reinigungsbürste enthalten. Der Philips S9987/59 wird mit einem Bartstyler, einer Ladestation, einer Reinigungsbürste, einer Reinigungsstation mit Kartusche, einem Präzisionstrimmer und einem Reiseetui geliefert.

Preis

Beim führenden Versandhändler Amazon ist der Folienrasierer von Braun für 269,99 € erhältlich. Der Philips S9987/59 ist mit einem Anschaffungspreis von 208,98 € im direkten Vergleich nicht unwesentlich günstiger.

Fazit

Die finale Wahl, ob für Sie eher ein Braun- oder Philips-Rasierer in Frage kommt, sollte in erster Linie von der Art Ihres Bartwuchses ausgehen. Wenn Sie an den Glücklichen gehören, die über einen geraden Bartwuchs ohne viele Verwirbelungen verfügen oder wenn Sie mittels dem Rasierer auch Konturen rasieren möchten, raten wir Ihnen eher zu dem Folienrasierer Pro-9477 cc des Herstellers Braun. Männer mit Drei-Tage-Bart oder Verwirbelungen im Bartwuchs sind demgegenüber mit einem Rotationsrasierer wie dem Philips S9987/59 besser bedient.

Beide Rasierer sind mit einem hochwertigen und leistungsfähigen Schersystem ausgestattet, welches eine wirksam Rasur ermöglicht und Hautirritationen minimiert. Der Braun Pro-9477 cc hebt sich durch den ProLift Trimmer, welcher das Haar vor der Rasur zunächst aufrichtet und anhebt, deutlich von der Konkurrenz im Marktsegment die Folienrasierer ab. Demgegenüber verfügt der Philips S9987/59 uber das Alleinstellungsmerkmal des Pressure Guard Systems, welches Ihrer signalisiert, ob der ausgeübte Druck erhöht oder reduziert werden muss. Preislich fällt das Modell von Braun dem Philips Rasierer gegenüber etwas teurer aus. Aber ganz gleich, wie Sie sich entscheiden: Sie anlegen in ein leistungsfähiges und langlebiges Produkt, an welchem Sie lange Freude haben werden.

FAQ

Wie oft sind das Klingen beider Rasierer zu wechseln?

Herstellerseitig wird beim Modell Braun Pro-9477cc spätestens nach 18 Monaten ein Wechsel des Scherkopfes empfohlen, die Scherköpfe des Philips S9987/59 sollten nach spätestens 2 Jahren ausgetauscht werden.

Wie lange gewöhnt man sich an die neue Rasurtechnik?

An das Handhabung des neuen Rasierers werden Sie nach wenigen Tagen gewöhnt haben. Ihre Haut jedoch benötigt bei einem Wechsel der Rasurtechnik oder einem neuen Rasierer deutlich mehr Zeit. Der Hersteller Braun gibt dazu an, dass es bis zu 1 Monat andauern kann, bis sich die Haut um- und an die neue Rasurmethode eingestellt hat. Die Firma Philips äußert sich ähnlich und spricht in diesem Zusammenhäng von etwa 2 bis 3 Wochen Eingewöhnungszeit.