Um wieviel uhr war die erste mondlandung

Die Mondlandung. Am 20. Juli 1969 um 21.35 Uhr Ortszeit in Houston /Texas war es dann soweit: Der amerikanische Astronaut Neil Armstrong betrat als erster Mensch den Mond. "Ein kleiner .

Mondlandung

Dieser Artikel behandelt das Ereignis Mondlandung. Zum gleichnamigen Computerspiel siehe Lunar Lander.

Der Begriff Mondlandung bezeichnet im Rahmen der Raumfahrt eine kontrollierte Landung eines von Menschen hergestellten Flugkörpers (Lander) auf dem Erdtrabanten Mond. Am häufigsten wird der Begriff für die erste bemannte Mondlandung am 20. Juli 1969 von Apollo 11 verwendet.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den 1950er und 1960er Jahren kam es zwischen den USA und die Sowjetunion zum sogenannten Wettlauf ins All.

Der erste von Menschen konstruierte Raumflugkörper auf dem Mond kampf die sowjetische Sonde Lunik 2, die am 13. September 1959 gezielt auf dem Mond aufschlug. Die US-amerikanische Flugkörper Ranger 4 stürzte nach einem Kontaktabbruch am 26. April 1962 auf der Rückseite des Mondes ab. Die Raumsonden Ranger 7, 8 und 9 konnten 1964 und 1965 vor ihrem Aufschlag (planmäßig harte Landungen) jeweils Tausende von Bildern zur Erde übertragen. Am 3. Februar 1966 landete das sowjetische Luna 9 als erster Flugkörper weich an dem Mond, und mit Surveyor 1 am 2. Juni 1966 auch erstmals eine US-amerikanische Sonde.

Die erste bemannte Flugmission zum Mond (ohne Landung an dem Trabanten) war Apollo 8 im Dezember 1968. Frank Borman, William Anders und James („Jim“) Lovell umkreisten den Mond 10 Mal und waren das ersten Menschen, die mit eigenen Augen die Rückwand des Mondes sahen. Am 21. Juli 1969 um 3:56 Uhr MEZ betraten im Zuge der Mission Apollo 11 die ersten Menschen den Mond, Neil Armstrong und Buzz Aldrin. In den folgenden drei Jahren fanden fünf weitere bemannte Mondlandungen des Apollo-Programms statt.

Vermutlich versuchte die Sowjetunion, noch vor Apollo 11 Mondgestein zur Erde zu bringen. Dies gelang allerdings erst mit der am 20. September 1970 gelandeten Sonde Luna 16. Das geplante sowjetische bemannte Mondprogramm wurde nicht verwirklicht.

Als dritter Nation gelang der Volksrepublik China eine weiche Mondlandung; die chinesisch Sonde Chang’e-3 setzte am 14. Dezember 2013 an dem Mond auf.[1] Am 3. Januar 2019 landete mit Chang'e-4 erstmals eine Sonde weich auf die Mondrückseite. Mit Chang’e 5 brachte die Volksrepublik China im Dezember 2020 auch als drittes Land Bodenschichten vom Mond auf die Erde.[2]

Der jeweils erste Landeversuch der indischen Raumfahrtbehörde ISRO und eines israelischen Privatprojekts schlug fehl, die beiden Sonden Chandrayaan-2 und Beresheet zerschellten im Jahr 2019 auf der Mondoberfläche. Im zweiten Versuch war Indien dann erfolgreich, Chandrayaan-3 landete am 23. August 2023 weich im südlichen Bereich die Mondvorderseite. Als fünftem Land gelang Japan am 19. Januar 2024 eine Mondlandung mit dem Smart Lander for Investigating Moon (SLIM).

Liste der Menschen auf dem Mond

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insgesamt haben in den Jahren von 1969 bis 1972 zwölf US-amerikanische Raumfahrer den Mond betreten.

1 

Zeitraum zwischen Landung und Rückkehr in den Mondorbit

2 

Landung bereits am 20. Juli

Geplante Mondlandungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die 2020er Jahre planen unter anderem Indien, Südkorea und Japan sowie Privatunternehmen aus mehreren Ländern unbemannte Mondlandungen.[veraltet] Zudem kündigte die Nationale Raumfahrtbehörde Chinas den Aufbau ihrer Internationalen Mondforschungsstation an, die, anders als der Name suggeriert, keine Station ist, sondern ein integriertes System mit über die gesamte Mondoberfläche verteilten Komponenten.

In den USA ist mit dem Artemis-Programm der NASA ein Nachfolgeprojekt zu Apollo in Vorbereitung, das unter optimistischen Annahmen eine erste Landung für 2024 mittels der Mission Artemis 3 vorsah. Erklärte Ziele sind die erste Besuch einer Frau auf der Mondoberfläche und die erste bemannte Erkundung der Südpolregion. 2021 kündigte die NASA an, den Termin mindestens auf 2025 verschieben zu müssen.[3] Anfang 2024 folgte eine weitere Verschiebung auf frühestens 2026.

Weitere Mondlandeprojekte sind in der Liste der geplanten Mondmissionen und beim Thema Monderkundung aufgeführt und erläutert.

Sonstiges

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Wort „Mondlandung“ wurde Ende des 20. Jahrhunderts in die Aufstellung der 100 Wörter des 20. Jahrhunderts aufgenommen.

In der Popkultur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Cover-Titelbild der CD-Single des LiedesMore Than This von Peter Gabriel aus dem Jahr 2002 wurde von Marc Bessant gestaltet.[4] Es zeigt ein Foto mit einem Fußabdruck des AstronautenBuzz Aldrin auf der Oberfläche des Mondes von der ersten bemannten Mondlandung Apollo 11 des Apollo-Programms der NASA.[5] Die Idee dazu heim aus einem Buch aus Gabriels Besitz mit dem Titel Full Moon, das neue Scans von einigen der 32.000 Negativen der Apollo-Missionen enthielt. Bessant schoss das Bild deshalb vor, weil es nicht nur ein anerkanntes Bild menschlicher Bemühungen ist, sondern weil das Abenteuer der Mondlandung aus der Neugier und dem Bedürfnis der Menschen mehr zu erfahren, entstanden sind.[4]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Uwe W. Jack: Der Traum vom Flug zum Mond. In: Fliegerrevue (= 50 Jahre Mondflug. Teil 2 weg Fortsetzungsserie). 67. Jahrgang, Nr. 2, 2019, S. 48–51. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ↑Christoph Seidler: Landung chinesischer Sonde: Die „Jadehase“ beginnt seine Erkundungsfahrt. In: Spiegel Online. 14. Dezember 2013, abgerufen am 31. März 2019. 
  2. 嫦娥五号任务月球样品交接仪式在京举行. In: cnsa.gov.cn. 19. Dezember 2020, abgerufen am 19. Dezember 2020 (chinesisch).  Enthält Foto des Probenbehälters.
  3. ↑NASA verschiebt Mond-Landung auf 2025 auf www.tagesschau.de, 10. November 2021
  4. abPeter Gabriel Ltd.: More Than This – Released 30th December, 2002. PeterGabriel.com, 30. Dezember 2002, abgerufen am 31. März 2024 (britisches Englisch). 
  5. Lot #79: Charlie Duke Signed 20 x 16 Photo of the Famous Apollo 11 Footprint -- Duke Served as Apollo 11 CAPCOM and Describes the Moment When the Eagle Touched Down on the Moon. In: natedsanders.com. Nate D. Sanders, Inc., 24. Februar 2022, abgerufen am 31. März 2024 (amerikanisches Englisch).