Offene flasche wein haltbar

Wenn die Weinflasche lange offen stehengelassen wird, kann mehr Sauerstoff in die Flasche eindringen. Dadurch schreitet die Oxidation schneller voran. Um das zu verhindern, sollte die Flasche so schnell wie möglich MIT dem Korkenoder einem geeigneten Verschluss verschlossen werden. See more.

Haltbarkeit von Wein: Wie lange ist Wein haltbar?

Wie lange hält sich Wein? Hat Wein ein Ablaufdatum? Wie lange ist Spätburgunder haltbar? Wie sollte man edle Tropfen lagern? Wie lange hält Weißwein im Vergleich zu Rotwein? Das sind komplizierte Fragen, auf das es keine einfache Antwort gibt. Es gibt zahlreich Faktoren, die sich auf die Langlebigkeit eines Weins und schlussendlich auch auf den Weingenuss auswirken können, darunter der Säuregehalt, der Alkoholgehalt und die Rebsorte. Generell gilt jedoch, dass die meisten Weine dafür gemacht sind, in ihrer Jugend getrunken zu werden und dass sie nur eine begrenzte Lagerfähigkeit haben. Je teurer ein guter Wein ist, desto längerer kann er gelagert werden. Aber auch dann liefert es keine Garantie, dass er viele Jahre lang frisch bleibt, denn auch der teuerste Wein wird irgendwann schlecht, wenn er nicht richtig gelagert wird. Im Allgemeinen haben Rotweine eine längere Haltbarkeit als Weißweine. Ob ein Wein mit dem Alter besser wird oder nicht, lässt sich am besten durch einen Experten bzw. erfahrenen Weintrinker feststellen. Ein fachkundiger Einzelhändler oder Sommelier kann Sie beraten, welche Tröpfchen es wert sind, sie zu lagern und wie lange. Aber auch wir geben Ihnen hier etliche Anhaltspunkte mit auf den Weg, an denen Siehe erkennen, wie lange die Haltbarbkeit von Wein ist.

Haltbarkeit von Wein – Wie lange kann man Trink lagern?

Hier finden Sie eine Übersicht wie die Lagerungszeit bzw. Haltbarkeit von Wein in einer ungeöffneten Weinflasche ist:

WeintypEigenschaftLagerungszeit
Rotweinjung & fruchtig1 – 2 Jahre
Rotweinmittelkräftig1 – 3 Jahre, max. 5 Jahre
Rotweinkörperreich2 – 5 Jahre, max. 10 Jahre
Weißweinfrisch & zartfruchtig1 Jahr
Weißweinfruchtbetont & aromatisch1 Jahr, max. 2 Jahre
Weißweinvollmundig1 – 2 Jahre, max. 5 Jahre
Roséweinfruchtbetont & aromatisch1 Jahr, max. 2 Jahre
Süßweinesüß3 – 10 Jahre

Die uralte Kunst, Wein zu lagern, erfordert Wissen und Können, denn hier gibt es zahlreich Fehler die bei Unwissenheit passieren können. Daher geben wir Ihnen hier die wichtigsten Faktoren mit, um die Haltbarkeit eines Weines in ungeöffneter Weinflasche nicht zu schmälern. Wenden Sie sich bei Fragen und Unsicherheiten daher immer an einen erfahrenen Weintrinker bzw. Sommelier. Wein wird am besten durch die richtige Lagerung konserviert, zu der die richtige Temperatur, Luftzug und die Vermeidung von Lichteinwirkung gehören.

Bei der Lagerung von Wein hängt viel von der Art und Qualität des Weins ab. Zudem spielt der Gehalt an Alkohol des Weins eine Rolle bei die Frage, wie lange er gelagert werden kann. Die Wein muss in der Regel mindestens 12,5 % enthalten. Im Barrique gereifte Weine erreichen oft bis zu 13,1 % und sind damit optimal für die Lagerung geeignet.

Zucker wirkt auch als Konservierungsmittel und verlängert die Haltbarkeit des Weins. Ein weiterer Faktor, der zur langfristigen Lagerung beiträgt, ist Tannin, einer Antioxidans, das in verschiedenen Früchten und Trauben vorkommt und die Lagerfähigkeit verbessert. All diese Komponenten zusammengenommen erleichtern die Lagerung von Wein und bieten den Vorteil, dass ein Wein, der schon vor Jahren erzeugt wurde, auch heute noch frisch schmeckt!

Wie lange ist Wein haltbar? Hat Wein ein Ablaufdatum?

Eine der am häufigsten gestellten Fragen in Bezug an Wein ist: Hat Wein ein Ablaufdatum bzw. dunkel er schlecht werden kann oder nicht. Die Lösung lautet: Ja. Die Haltbarkeit eines Weins hängt von seinen Inhaltsstoffen und der in der Flasche enthaltenen Menge von Rest Wein ab. Was für Faktoren hier Einfluss nehmen, erklären wir hier:

Es ist wichtig, Faktoren wie den Säuregehalt, den Zuckergehalt und den Schwefelgehalt zu berücksichtigen, da sie alle einen Einfluss darauf haben, ob ein Wein über längere Zeit genossen werden kann. Säure verlangsamt das Bakterienwachstum, das den Verderb verursacht, und ein hoher Säuregehalt bedeutet daher, dass dieser Prozess langsamer verläuft. Ein hoher Zuckergehalt verhindert auch, dass die Gärung zu rasch abläuft, während Schwefel als Konservierungsmittel wirkt und den Wein länger genießbar macht.

Auch andere Faktoren wie das Temperatur und die Lagerbedingungen können sich auf das Haltbarkeit eines Weins auswirken. Wenn Sie also vorhaben, Ihre Flasche für ein späteren Weingenuss aufzubewahren, sollten Sie darauf achten, dass sie richtig gelagert wird!

Wie erkenne ich ob Wein noch gut ist?

Leider ist es nicht sofort ersichtlich, ob eine Weinflasche verdorben ist oder nicht. Auf der Flasche selbst liefert es keine Verfallsdaten oder andere Hinweise. Um sicher zu sein, dass die Flasche Ihnen noch einen Weingenuss bietet, müssen Sie ihn also öffnen.

Achten Siehe nach dem Öffnen des Korkens auf einen muffigen Geruch, dies kann ein unmittelbares Zeichen dafür bestehen, dass Ihr Wein verdorben ist. Wenn Sie diesen Geruch wahrnehmen, sollten Sie den Wein in einer Glas gießen und noch einmal daran schnuppern, um Ihren Verdacht zu bestätigen.

Was führt zu einem muffigen Geruch bei verdorbenen Wein? Dieser stechende Geruch entwickelt in der Regel durch den mikrobiellen Abbau von Trichlorphenol, das in der Korkeichenrinde enthalten ist. Dieser Indiz bedeutet, dass die Haltbarkeit des Weines in ungeöffneter Form überschritten wurde. Alternativ können auch das Lagerbedingungen das Verderben des Weins begünstigen und diesen unangenehmen Geruch hervorrufen.

Schlechten Wein kann man außerdem am Geschmack erkennen. Wenn der Wein modrig oder nach nasser Erde schmeckt, liegt das oftmals an Schimmelpilz. Schmeckt der Wein schwefelhaltig, so wurde er vermutlich falsch behandelt. Bei einen Geschmack und Geruch nach Geranien ist der Wein wahrscheinlich mit Konservierungsmitteln unrichtig behandelt worden, oder er wurde falsch gelagert.

Lagerung und Haltbarkeit von Wein

Weinliebhaber und Weintrinker wissen, dass das richtige Lagerung und Haltbarkeit von Wein über den Geschmack ihrer Lieblingsflasche entscheiden kann. Richtig gelagerte Flaschen können anmutig altern und dabei Komplexität und einer üppigeres Geschmacksprofil entwickeln, während unsachgemäß gelagerte Flaschen einen unangenehmen Essiggeschmack, den so genannten “off-flavor”, aufweisen. Zufällig gibt es für diejenigen, die in Häusern oder Wohnungen ohne Weinregale oder Weinkeller leben, mehrere Alternativen: Kühle Schränke, die von Heizungsschächten oder Öfen entfernt sind, können genutzt werden, um Ihre Flaschen so lange wie möglich zu lagern. Dennoch sollte man auf Temperaturschwankungen achten. Diese Faktoren können die Haltbarkeit einer Flasche erheblich verkürzen, wenn man nicht gegensteuert. Am besten eignen sich hier ein spezieller Klimagerät bzw. ein extra Weinklimaschrank.

LagerungszeitWeintypBeispiele
1-2 JahreStandard Weine (fruchtig & gehaltvoll) Beaujolais, Riesling
2-5 JahreGehobene Weine brauchen etwas längerer, um ihren Geschmack voll zu entfaltenCruis Bourgeois de Bordeaux, Merlot, Chianti, Muscato, Passito
5-10 JahreExklusive und hochklassige Weine (Rotweine & Weißweine)Bordeaux Grand Cru Classé, Barbaresco, Riojia Gran Reserva, hochwertige Burgunder, teure Chardonnays

Haltbarkeit von Wein – Welcher Wein hat welches Lagerungspotenzial

Das Lagerungspotenzial eines speziellen Weines kann sich sehr stark unterscheiden. Daher können allgemeine Aussagen kaum bis gar nicht getroffen werden. Dennoch möchten wir im Folgenden einen groben Überblick geben, der als Orientierungshilfe dient:

WeinMerkmalLagerungspotenzial
Qualitätsweinnormal 1-3 Jahre
Qualitätsweinsäurebetont3-6 Jahre
Kabinettwein normal1-2 Jahre
Rieslingsortenrein2-4 Jahre
Spätlesen normal3-5 Jahre
Auslesennormal4-6 Jahre
Beerenauslesen normalmind. 10 Jahre (bis zu 100 Jahre)

Weißwein: Lagerzeit – Wie lange kann man Weißwein lagern?

Weißwein ist ein köstliches und komplexes Getränk. Doch wie lange hält sich Weißwein? Wie ist bei Weißwein das Haltbarkeit einer ungeöffneten Flasche? Allerdings wird ihm oft nicht die gleiche Aufmerksamkeit zuteil wie anderen Heulen wie Rot- und Schaumweinen, daher hier die bedeutendsten Infos zur Weißwein-Lagerdauer im Überblick. Bei richtiger Lagerung kann eine Flasche Weißwein jedoch sehr lange genießbar sein. Viele hochwertige Weißweine entfalten ihren perfekten Geschmack sogar erst nach einigen Jahren Lagerzeit. Die Grüner Veltiner Haltbarkeit liegt beispielsweise bei korrekter Lagerung bei sieben bis acht Jahren. Auch die weiße Rebsorte Riesling eignet sich für eine längere Lagerung. Wie die Grüner Veltiner Haltbarkeit liegt diese vom Riesling bei sieben Jahren. Die Aromen erreichen ihren Höchstpunkt nämlich erst nach mehreren Jahren in der Fläschchen. Dagegen können Weine, die als trinkfertig gekennzeichnet sind, wie z. B. preisgünstige Sauvignon Blancs, schon bald nach dem Kauf genossen werden. Sie sehen, das Frage zu Weißweinen und deren Haltbarkeit bei einer ungeöffneten Flasche ist nicht so pauschal zu sagen.

Wenn Sie eine ungeöffnete Flasche Weißwein bei Zimmertemperatur lagernd, können Sie je nach Qualität mit einer Haltbarkeit von zwei bis fünf Jahren rechnen. Damit erwachsen Weißweine ihr volles Geschmacksspektrum entfalten können, müssen siehe unter den richtigen Bedingungen gelagert werden und brauchen viel Geduld – sogar bis zu zehn Jahre! Bei solch empfindlichen Getränken geht nichts über eine sorgfältige Behandlung, wenn es um ihre Langlebigkeit geht.

Mit den richtigen Lagertechniken und einem gut geschützten Bereich mit kontrollierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit kann Weißwein uber einen längeren Zeitraum hinweg frisch bleiben. Schlecht komplizierte Weine halten sich möglicherweise nicht so lange, deshalb ist es wichtig, dass sie unter optimalen Voraussetzungen gelagert werden, damit ihr Geschmack und ihre Struktur erhalten bleiben. Lagern Sie Weißwein an einem kühlen, dunklen Ort, geschützt vor Sonnenlicht und Hitze.

Wie soll Weißwein gelagert werden?

Hier finden Sie eine Übersicht an Faktoren, die Sie beachten sollten, um den adeln Tropfen an Weißwein und deren Haltbarkeit bei ungeöffneter Flasche optimal zu bedienen. Weißwein sollte vor unmittelbarer Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden, vorzugsweise in Räumen ohne Fenster oder zumindest mit Vorhängen, die das Licht abschirmen können. In Klarglasflaschen gelagert, verdirbt Weißwein eher durch UV-Strahlung als in dunkelgrünen oder braunen Flaschen. Die Lagertemperatur sollte idealerweise etwas kühler als das Raumtemperatur sein. Bei jungen & frischen Weißweinen bei 8° bis 10° Celsius und bei würzigen & reifen Weißweinen bei ca. 12° Celsius. Es ist auch möglich, Weißweine für einige Monate in den Kühlschrank zu stellen, vor allem im Sommer. Allerdings sollte er nicht im Gefrierschrank gelagert werden, da dies die Entwicklung des Weins behindern und auch den Korken der Flasche angreifen kann. Beachten Siehe diese Kriterien, dann ist können Sie beispielsweise für die Rebe Grüner Veltiner eine Haltbarkeit von sieben bis acht Jahren erreichen.

Haltbarkeit von Rotwein – Wie lange ist Rotwein haltbar?

Bei der Beantwortung der Anfrage, wie lange hält Rotwein, ist es wichtig an wissen, dass nicht alle Rotweine gleich sind und ihre Haltbarkeit weitgehend von ihrer Qualität und auch von der Art der Flasche abhängt, in die sie gelagert werden. Mit einem Grundverständnis für das Haltbarkeit von Rotwein können Sie jedoch sicherstellen, dass Ihre Flasche so lange wie möglich haltbar ist.

Ungeöffnete Flaschen mit hochwertigem Rotwein können bis zu 100 Jahren frisch bleiben, während geöffnete Flaschen noch 1 bis 3 Tage ihr volles Aroma entfalten können.

Im Allgemeinen gilt bei der Haltbarkeit von Rotwein: Je weniger Tannine und Säuren der Rotwein enthält, desto schneller verdirbt er nach dem Öffnen. Dies sollten Sie beachten, wenn Sie sich beispielsweise fragen: Wie lange ist Spätburgunder haltbar? Da diese Rebsorte richtig heller und fruchtbetonter Rotwein ist, da sie wenig Farbstoffe beinhaltet, sollte eine offene Rotweinflasche eines Spätburgunders innerhalb von drei Tagen nach dem Öffnen verzehrt werden. Schwerere Rebsorten behalten ihre Aromen eher bei als leichtere Rotweine mit kürzerer Lebensdauer. Obwohl einige Weine – bei richtiger Lagerung – noch längerer nach dem Öffnen genießbar sind, hängt auch viel von persönlichen Vorlieben und Geschmack des Weintrinkers ab.

Wie soll Rotwein gelagert werden?

Rotwein sollte bei einer durchschnittlichen Temperatur von 10 – 12°C in einem kühlen, feuchten Keller oder einem Klimaschrank, der diese Voraussetzungen simuliert, gelagert werden. Ein professioneller Weinkeller ist das optimale Lösung für die Lagerung von Rotwein. Wenn Sie keinen Zugang zu einem Keller oder Klimagerät haben, ist das Schlafzimmer eine gute Option, solange die Temperaturen nicht zu stark schwanken. Sie können sogar ein paar Weinflaschen unter dem Bett lagern! Vermeiden Sie auf jeden Fall den Fehler Rot bei wärmeren Temperaturen zu langen. Denn wärmere Temperaturen können die Reifung des Weins beschleunigen und wirken sich negativ auf die Bildung starker Gerüche weg. Am besten ist es, Rotwein an einem Hafen mit relativ konstanter Temperatur zu lagern.

In welcher Position sollte Wein gelagert werden?

Experten sind sich einig, dass guter Wein liegend gelagert werden sollte, um den Kontakt des Korkens mit der Flüssigkeit zu gewährleisten. Ohne ausreichende Feuchtigkeit kann der Korken austrocknen und infolgedessen ein Sickern verursachen, das Sauerstoff eindringen erlaubt und die Gefahr des Verderbens erhöht. Für das kurzfristige Lagerung von Weinen, die mit Kunststoffkorken, Schraubverschlüssen oder Glasstopfen verschlossen sind, kann die vertikale Lagerung jedoch besser geeignet sein, da diese Verschlüsse fester und zuverlässiger sind. Im Zweifelsfall ist es stets ratsam, das Geschäft zu konsultieren, in dem die Wein gekauft wurde, bevor man eine Entscheidung uber die Weinlagerung trifft.

Wo Wein lagern ohne Keller?

Wein gebraucht nicht unbedingt einen Weinkeller, um sein Geschmacksprofil an entwickeln. Für diejenigen, die keinen Keller haben, aber dennoch Wein lagern wollen, gibt es Angebote an verschiedenen Klimaschränken als Kühlschränke in verschiedenen Größen, das bis zu 250 Flaschen fassen. Mit dem Einsatz von Klimaschränken und thermoelektrischen Weinkühlern lassen sich Tränen in jeder beliebigen Raumgröße vorteilhaft lagern. In diesen Weinkühlschränken sind Ihre Weine vor UV-Strahlung geschützt, und Temperatur und Luftfeuchtigkeit lassen sich optimal einstellen. Alles in allem kann man sagen, dass die Lagerung von Wein auch ohne eigenen Weinkeller problemlos möglicher ist: Klimaschränke sind hier ganz klar die best Wahl!

Mehr zum Thema Weinprobe Zuhause

Licht bei der Weinlager vermeiden

Um sicherzustellen, dass ihr Wein die beste Nachbarschaft für Geschmack und Langlebigkeit erhält, füllen Winzer Rotweine in Glasflaschen in Farben wie Braun und Grün. Diese dunkler gefärbten Behälter können die UV-Strahlen des direkten Sonnenlichts besser absorbieren und sind daher längerer haltbar als die in weißen oder klaren Flaschen aufbewahrten Weine, die für ultraviolette Lichtwellen transparenter sind.

Licht spielt jedoch immer noch eine große Rolle bei der Schädigung von Weinen. Um eine ordnungsgemäße Weinlager zu gewährleisten, sollte Lichteinwirkung vermieden werden. Um eine übermäßige direkte Lichteinwirkung zu vermeiden, muss der Trink an dunklen Orten wie Kellern oder Schränken gelagert werden. Wenn Ihnen keine dieser Möglichkeiten zur Verfügung steht, sollten Sie versuchen, sie in weniger lichtdurchfluteten Bereichen Ihrer Wohnung zu lagern, die besser gegen Sonnenlicht isoliert sind, also weit weg von Fenster und Türen. Darüber hinaus können auch andere, dunklere Bereiche einer Wohnung geeignet sein, wenn sie kalt und ohne direkte Sonneneinstrahlung sind.

Wie lange ist eine offene Weinflasche haltbar?

Um die Haltbarkeit und die geschmackliche Jugend von offenen Weinflaschen zu fördern, sollten diese gut verschlossen im Kühlschrank gelagert werden. Hierbei entscheidet auch der Rest der Füllmenge der Flasche, wie lange die offene Weinflasche haltbar ist. Grundsätzlich gültig hier die Regel, je leerer die Flasche, desto kürzer die Haltbarkeit des Weines. Unsere Übersicht liefert Ihnen präzisere Aussagen zu verschiedenen Weintypen und wie lange hiervon eine offene Weinflasche haltbar ist. Das Angaben beziehen sich hierbei auf eine ca. halbleere Weinflasche, deren vollständige Füllmenge 0,75 ml umfasst, und die verschlossen im Kühlschrank gelagert wird.

Wie lange ist die Haltbarkeit von Schaumwein?

Schaumweine wie Prosecco, Sekte und Frizzante verlieren geöffnet schnell an Geschmack, da die Kohlensäuregehalt einer offenen Flasche zügig abnimmt. In die Regel sind offene Flaschen an Schaumweinen ein bis zwei Tage im Kühlschrank haltbar. Lesen Sie mehr zu der Haltbarkeit von Schaumweinen!

Weißwein – Wie lange hält Weißwein in einer offenen Weinflasche?

Für die Lösung auf die Frage “Wie lange hält sich Weißwein?” bzw. “Weißwein ist wie lange trinkbar?” ist entscheidungswichtig, ob die Weißweine während ihrer Herstellung mit Sauerstoff in Berührung gekommen sind. Fruchtige sowie reduktive Weißen – sprich Weißweine die ohne Sauerstoff hergestellt wurden – verlieren schnell an Leichtigkeit und Aroma, soweit die Flasche geöffnet wurde. In der Regel ist eine offene Weißweinflasche bis zu zwei Tage haltbar.

Weißweine die in Holzfässern gereift und somit schon einmal mit Sauerstoff in Berührung gekommen sind, charakterisieren selbst durch ihre Stabilität. Geöffnete Weinflaschen dieses Weißweintyps halten sich bis zu drei Tage im Kühlschrank. Siehe sehen, die Frage wie lange trinkbar Weißwein ist, hängt von vielen Faktoren ab.

Wie lange ist eine offene Roséflasche haltbar?

Wie bei einem Weißwein ist auch bei dem Rosé der Kontakt mit dem Sauerstoff während des Herstellungsprozesses für dessen Haltbarkeit entscheidend. Somit sind offene Weinflaschen an fruchtigem hellen Rosé bis zu zwei Tage haltbar, wohingegen ein kräftig schmeckender Tropfen an Rosé mit einer kräftigen Farbe bis zu drei Tage im Kühlschrank haltbar ist. Das Rosé-Wein Haltbarkeit in einer geschlossenen Flasche ist wie bei einem Weißwein.

Haltbarkeit von Rotwein – Wie lange hält Rotwein in einer offenen Weinflasche?

Helle Rotweine mittels fruchtbetonendem Aromen, wie beispielweise ein Spätburgunder, sind offen bis zu drei Tage haltbar. Die Ausprägung von Farbe, Tannin und Dichte charakterisieren einen mittelkräftigen Rot. Eine offene Rotweinflasche dieser Weinsorte kann gut abgeschlossen bis zu vier Tage im Kühlschrank gelagert werden. Sie fragen sich wie lange ein Primitivo haltbar ist? Dann müssen Sie sich an der Haltbarkeit eines kräftigen und tanninreichen Rotweines orientieren. Der Rest eines kräftigen Rotweines gewinnt einen weicheren Geschmack, wenn hierzu gehörige offene Rotweinflasche ein paar Tage im Kühlschrank steht. Grund hierfür sind die von Gerbstoffen befreiten Aromen. Eine geöffnete Rotweinflasche eines kräftigeren Rotweins ist geöffnet bis zu sieben Tage haltbar.🍷

WeintypHaltbarkeit die geöffneten Weinflasche im Kühlschrank
Schaumwein1-2 Tage
Fruchtiger Weißwein2 Tage
Körperreicher Weißwein3 Tage
Fruchtiger Rosé2 Tage
Kräftiger Rosé3 Tage
Leichter Rotwein3 Tage
Mittelkräftiger Rotwein4 Tage
Kräftiger Rotwein7 Tage

Bildquellen:

  • Tannat Wein: iStock.com/Esperanza33
  • weinstein-im-weisswein: iStock.com/Arno Linke-Rohn
  • weinlagerung-im-weinregal: iStock.com/robertprzybysz
  • weinkeller-mit-grossen-weinfaessern: iStock.com/Rcerruti
  • weinlagerung-im-kuehlschrank: iStock.com/Andrii Zastrozhnov