Babygalerie hamburg eppendorf
Die Asklepios Klinik Hamburg Nord - Babygalerie. Wir begrüßen alle neuen Erdenbürger.So sollen Sie die Geburt Ihres Kindes erleben
Der Schirm persönlicher Daten hat einen hohen Stellenwert bei die Kath. Marienkrankenhaus gGmbH und seiner Unternehmen. Die Kirche. Marienkrankenhaus gGmbH, im Folgenden „wir“ bezeichnet, möchten Siehe mit dieser Datenschutzerklärung über Art, Umfang und Ziel der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten im Zusammenhäng mit dem Besuch unserer Internetseiten informieren.
Name und Kontaktdaten der für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des unternehmerischen Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung Kath. Marienkrankenhaus gGmbH
Geschäftsführung
Kath. Krankenhaus gGmbH
Alfredstraße 9, 22087 Hamburg
Tel.: 040 / 25 46-12 14
Fax: 040 / 25 46-18 12 10
sekretariat.direktion@marienkrankenhaus.org
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung MVZ am Marienkrankenhaus GmbH
Geschäftsführung
Medizinisches Versorgungszentrum am Marienkrankenhaus GmbH
Alfredstraße 9, 22087 Hamburg
Tel.: 040 / 25 46-12 16
Fax: 040 / 25 46-18 12 16
sekretariat.direktion@marienkrankenhaus.org
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Hans-Peter Poppe
Kath. Marienkrankenhaus gGmbH
Alfredstraße 9, 22087 Hamburg
Tel.: 040 / 25 46-12 30
Fax: 040 / 25 46-18 12 30
datenschutzbeauftragter@marienkrankenhaus.org
1. Begrifflichkeiten
Im Sinne dieser Datenschutzerklärung bezeichnet der Ausdruck:
a. „personenbezogene Daten“ alle Informationen, das sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Eigenschaften, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, ökonomischen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;
b. „besondere Kategorien personenbezogener Daten“ persönliche Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder das Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person. Die Zugehörigkeit zu einer Kirche oder Religionsgruppe ist keine besondere Kategorie personenbezogener Daten.
c. „Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Prozess oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form die Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von anderen Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.marienkrankenhaus.org werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unser Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Lösung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und Zeitpunkt des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechner sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken in Ansehung des Betriebs und der Wartung der Website.
Die Rechtsgrundlage für das Datenverarbeitung beim Besuch der Website sind einerseits das Wahrnehmung berechtigter Interessen gem. § 6 Abs. 1 S. 1 lit. g KDG. Andererseits – soweit besondere Kategorien persönlicher Daten (z.B. Gesundheitsdaten) erfasst werden (etwa bei der Nutzung der Suchfunktionen bzgl. Diagnosen) – erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von § 11 Abs. 2 lit. H. Abs. 3 KDG.
In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten an dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
Die vorgenannten Informationen werden an den genannten Zwecken für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, anderen weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von die Löschung ausgenommen.
b) Bei Anmeldung für unseren Newsletter
Sofern Siehe nach § 6 Abs. 1 S. 1 lit. Für den Nachweis der Einwilligung ist es notwendig, dass wir die konkrete Einwilligungserklärung vollständig dokumentieren. Im Fall einer elektronisch übermittelten Einverständniserklärung, setzt deren Speicherung die jederzeitige Möglichkeit des Ausdruckes voraus. In diesem Zusammenhang speichern wir die bei Anmeldung zum Newsletter übermittelten Daten wie auch die Bestätigung des Bestätigungslinks.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels "Createsend", einer Newsletterversandplattform des Unternehmens Createsend, Suite 1, Clare Technology Park, Ennis, Co. Clare V95 RC90, Irland. Createsend verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung die Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann Createsend nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes. Createsend hat sich verpflichtet, das Bestimmungen der DSGVO einzuhalten. Details dazu können Siehe hier nachlesen: https://www.createsend.ie/privacy-policy/.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an info@marienkrankenhaus.org
Die Verarbeitung dieser Daten wird an den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern gleichzeitig das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Dabei ist die Angabe einer gültigen EMail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können spontan getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mittels uns ohne die Übermittlung besonderer Kategorien persönlicher Daten (z.B. Gesundheitsdaten) erfolgt nach §§ 6 Abs. 1lit. b)6 Abs. 1 lit. g) KDG auf Grundlage der Kontaktaufnahme und deren Abwicklung. Werden Ihnen zugehörigen besondere Kategorien persönlicher Daten von Ihnen übermittelt, erzielt die Verarbeitung aufgrund § 11 Abs. 2 lit. H), Abs.3 KDG zum Zweck der Gesundheitsvorsorge. Letzteres gilt auch, wenn Sie die Gesundheitsdaten eines Dritter übermitteln; dann allerdings benötigen wir zu dessen Unterrichtung gem. § 16 Abs. 1, 2 iV.m. § 15 Abs. 1, 2 KDG die Kontaktdaten.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht oder – wenn Sie Patient werden sollten – zur Krankenakte gespeichert. Im letzteren Fall erhalten Sie eine besondere Belehrung über das Datenverarbeitung als Patient und müssen ggf. eine besondere Einwilligung erklären.
d.) Bei Nutzung des Bewerbermanagements
Verwendung der Daten: Die Bewerberdaten werden zum Zwecke der Prüfung an Einstellung auf die ausgeschriebene Position bzw. auf eine geeignete Position verwandt. In diesem Sinne können das Bewerberdaten innerhalb des Hauses und an unsere Tochterunternehmen MVZ am Marienkrankenhaus GmbH und Marienservice an das für den Bewerbungsprozess zuständige Personen (z.B. Bereichsleitungen, Abteilungsleitungen etc.) weitergegeben werden.
Zum Zwecke der Auswahl unserer Lehrling werden die Bewerbungsunterlagen an Dritte weitergegeben: Für das Gesundheits- und Krankenpflegeschüler und OTA-Schüler erfolgt eine Weiterleitung an die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege gGmbH Hamburg Bürgerweide 4; 20353 Hamburg.
Löschung der Daten: Das Bewerberdaten werden bei nicht erfolgreicher Einstellung 6 Monate nach dem Eingangsdatum (bezogen auf den Monat) ausgelöscht. Bei Einstellung des Bewerbers werden seine Daten in den Mitarbeiterstamm übernommen und dort durch weitere Personaldaten ergänzt, die dem Mitarbeiterdatenschutz unterliegen.
Sollten der Bewerber mittels der Speicherung von 6 Monaten nicht einverstanden bestehen, kann er jederzeit von seinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen.
e) Bei Nutzung unseres Kursbuchungssystems
Für die Anmeldung zu unser ambulanten Kursen erheben und speichern wir Ihre Daten zur Vertragsabwicklung:
Name, Vorname Geburtsdatum Ihres Kindes und das zur Zahlungsabwicklung notwendigen Angaben sowie Ihre Krankenversicherung.
Die Datenverwaltung zum Zwecke der Kursbuchung ohne die Übermittlung spezieller Kategorien persönlicher Daten (z.B. Gesundheitsdaten) erfolgt nach § 6 Abs. 1 lit. c KDG auf Grundlage der Kontaktaufnahme und deren Abwicklung. Werden Ihnen zugehörigen besondere Kategorien persönlicher Daten von Ihnen übermittelt, erzielt die Verarbeitung aufgrund § 11 Abs. 2 lit. H), Abs.3 KDG zum Zweck der Gesundheitsvorsorge. Letzteres gilt auch, wenn Sie die Gesundheitsdaten eines Dritter übermitteln; dann allerdings benötigen wir zu dessen Unterrichtung gem. § 16 Abs. 1, 2 iV.m. § 15 Abs. 1, 2 KDG die Kontaktdaten.
Die für die Vertragsabwicklung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden erst nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen für Buchhaltungs- und Geschäftsunterlagen gelöscht.
3. Weitergabe von Daten
Eine Offenlegung Ihrer persönlichen Daten gegenüber kirchlichen und öffentlichen Stellen findet nur in den in § 9 KDG genannten Fällen statt. Die Offenlegung gegenüber nicht kirchlichen und nicht öffentlichen Stellen findet nur in den in § 10 KDG genannten Fällen statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie Ihren nach § 6 Abs. 1 S. 1 lit. b KDG ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
4.
Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihre Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Siehe unsere Seite besuchen.
Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Erfahrung von Ihrer Identität erhalten.
Diese werden nach Vergeben unserer Seite automatisch gelöscht.
Besuchen Sie unsere Seite wieder, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
5).
1 S. 1 lit. g KDG erforderlich.
5. Analyse-Tools
a) Tracking-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzter Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des § 6 Abs. 1 S. 1 lit. g KDG durchgeführt. Mittels den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Website sicherstellen.
Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Siehe auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Verstand der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
b) Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). 4) verwendet.
Wie
• Browser-Typ/-Version,
• verwendetes Betriebssystem,
• Referrer-URL (die früher besuchte Seite),
• Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
• Zeitpunkt der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mittels anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Ihre Daten werden automatisch 14 Monate nach der Erhebung gelöscht.
Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie an diesen Link klicken.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
Google Analytics deaktivieren
c) Google Adwords Conversion Tracking
Um die Nutzung unserer Webseite statistisch an erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Die Adwords-Kunden erfahrendie Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und an einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen selbst Nutzer persönlich identifizieren lassen.
googleadservices.com“ blockiert werden.
Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier https://services.google.com/sitestats/de.html).
d) DoubleClick by Google / DoubleClick Campaign Manager
Diese Webseite nutzt weiterhin das Online Marketing Tool DoubleClick by Google. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden ruft und dort etwas kauft.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mittels dem Server von Google auf. Wir haben kein Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie deshalb entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechend Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/adshttp://www.aboutads.info/choices
d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/pluginWir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Weitere Informationen zu DoubleClick by Google erhalten Siehe unter https://www.google.de/doubleclick sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) a DSGVO
6. Social Media Plug-ins
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des § 6 Abs.1 lit. g KDG Social Plug-ins der gemeinschaftlichen Netzwerke Facebook, Twitter und Instagram ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende kommerzielle Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne des KDG anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Arbeit ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.
Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege die sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich an schützen.
a) YouTube
Wir binden die Videos der Plattform „YouTube“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/.Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
b) Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Anbieters Google LLC. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/.Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
>c) Hinweis auf Datenschutz beim Facebook-Auftritt des Marienkrankenhauses
Die Kath. Marienkrankenhaus gGmbH und seiner Unternehmen greift für den hier angebotenen Informationsdienst an die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass sowohl Facebook, als auch wir als Fanpage-Betreiber diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in gemeinsamer Verantwortung nutzen.
Beim Besuch unser Facebook-Seite erfasst Facebook u.a. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung an stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights
Die in diesem Zusammenhäng über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Siehe auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie an den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten an der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten weg einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP Adressen zu einzelnen Nutzern möglich
Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Siehe sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Websites Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Mittels dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Siehe zugeschnitten angeboten werden
Wenn Sie dies meiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Siehe unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Siehe unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Siehe für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#
Wenn Siehe uns per Privatnachricht über Facebook kontaktieren, erhalten wir Ihren Profilnamen, Datum und Uhrzeit der Nachricht und den Inhalt der Nachricht. Privatnachrichten werden von unser vertrauensvoll behandelt. Die Daten werden von uns nicht weitergegeben. Ob und in welcher Form Facebook Daten aus privaten Nachrichten verarbeitet oder speichert ist unser nicht bekannt
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten weg Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Diese Datenschutzerklärung finden Siehe in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenschutz“ auf unserer Facebook-Seite. Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihren Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de class="Apple-converted-space">
Diese Datenschutzerklärung wurde erstellt mit Unterstützung der Mustererklärung von https://www.datenschutz.rlp.de/fileadmin/lfdi/Dokumente/Muster_Datenschutzerklaerung_Facebook.pdf
Alle Infos zum Thema Datenschutz finden Sie auch auf unserer Webseite unter: https://www.marienkrankenhaus.org/datenschutz/
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
• gemäß § 17 KDG Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft uber die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, das Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten ausgelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestand eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhöht wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu anderen Einzelheiten verlangen;
• gemäß § 18 KDG unverzüglich das Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß § 19 Gebäude die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Praxis des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß § 20 KDG das Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu fordern, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen umstritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber anderen Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß § 23 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß § 22 KDG Ihre personenbezogenen Daten, das Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, üblichen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß § 8 Abs. 6 KDG Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr weiterführen dürfen und
• gemäß § 48 KDG sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Sicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Der Diözesandatenschutzbeauftragte des Erzbistums Hamburg, der Bistümer Hildesheim, Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Wagen i.O., Unser Lieben Frauen Kirchhof 20, 28195 Bremen
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigte Interessen gemäß § 6 Abs. 1 S. 1 lit. g KDG verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß § 23 KDG Widerspruch gegen das Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation hingeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. org
9. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mittels der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es selbst dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihre Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattd auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einige Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Siehe an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen unser im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, partiellen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden gemäß der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
10. Aktualität und Umstellung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2019.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jeder auf der Website unter https://marienkrankenhaus.org/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.