Thiersee wandern mit kindern
Rundum Service · 50 Jahre Reiseerfahrung · 180 ReiseexpertInnenZiele: Ägypten, Griechenland, Türkei, Spanien, Zypern.Thiersee – 7 Tipps, Ausflugsziele & Sehenswürdigkeiten im Kufsteinerland*Pressereise
„Ab hier wird es langsamer.“ Ungefähr vier Kilometer vor meiner Final Destination Thiersee sah ich ein großes Schild am rechten Straßenrand, welches mich aufforderte, mein Fuß vom Gaspedal zu lösen. Das dachte du zumindest. Erst drei Tage später wurde mir klar, dass es sich gar nicht um die Geschwindigkeit des Autos handelt, sondern um mein Lebenstempo.
Der Alltagssituation ist oft viel zu schnell. Die Tage vergehen ohne, dass wir wirklich Zeit für uns entdecken, sondern einfach nur funktionieren. Wer in Tirol vom Dorf Thiersee Richtung Hinterthiersee fährt, dem muss klar sein, dass ab hier die Uhren langsamer krabbeln. Wenigstens gefühlt.
„Ab hier wird es langsamer“ – eine wunderschöne Aufforderung für den Urlaub. Und wer das Schild übersehen hat, der bekommt spätestens beim Check-In im Thierseerhof eine ordentliche Portion Ruhe und Gelassenheit. Nadine ist die gute Seele und das Herz vom Thierseerhof. Vor vier Jahren ist sie in den Familienbetrieb ihres Mannes eingestiegen und nicht mehr wegzudenken. Während ihr Mann Wolfgang in der Küchen für das gute Essen verantwortlich ist, kümmert selbst Nadine um die Gäste und alles, was mittels dranhängt und keiner sieht.
Meine Mission in diesem Ferien, neben es ruhig angehen lassen: die 7 schönsten Aktivitäten in der Region um Thiersee und dem Kufsteinerland zu entdecken. Und am liebsten alles in der Nähe des Hotels, um auf das Auto und die damit drohende Geschwindigkeit zu verzichten. Mittels dabei ist eine E-Bike Tour in die Klamm, ein Tag am glasklaren Naturbadesee, eine energetische Wanderung zu Kraftorten und ein Bad imDuft des Waldes.
Thiersee Ausflugsziel: 1. Mit dem E-Bike in die Kaiserklamm
Magisch wie der ruhig fließende Bach binnen Sekunden an einem tosenden Wasserfall wird. Und beeindruckend, welchen Sinn und Zweck diese Klamm einmal hatte. Eine Treppe, die eigens in den Fels gehauen wurde, ist noch heute für die Besucher der Klamm begehbar. Einst wurden hier in der Ache, dem Fluss, der die Klamm formt, die Holzstämme für den Bau von Häusern ins Tal getriftet.
Schaut euch unbedingt die Tafel am Eingang der Klamm an, an der Bilder der Holzstämme in der Klamm an sehen sind. Mein Besuch in der Klamm kampf richtig mystisch. Da es etwas genieselt hat, kampf ich ganz alleine mit dem tosenden Wasser. So viel Ruhe und gute, frische Luft tat richtig gut.
Am Fels entlang schlängelt sich der Weg, die immer wieder beeindruckende Perspektiven in das schmale Tal eröffnet. Beeindruckend, berauschend und begeistert laufe ich den Rundweg durch die Klamm und dann weiter hinten zum Parkplatz. Vom Thierseerhof fährt man mit dem E-Bike ungefähr eine Stunde bis zur Kaiserklamm. Macht unbedingt eine Rast im Kaiserhaus. Das Gasthaus hat regionale Spezialitäten und einen grandiosen Spielplatz mit Leiter für Kinder.
Thiersee Ausflugsziel: 2. Wanderungen bei Hinterthiersee
Sich „ausgehen“ – das liebe ich am Wandern. So lange laufen, bis die Gedanken sich alle abgesetzt haben und endlich einmal still stehen. Das Wandern tut nicht nur dem Kopf gut, sondern auch dem Körper. Obwohl wir viel zu „schnell“ durchs Existieren gehen, sitzen wir zu oft am Schreibtisch. Miteinander braucht unser Körper die Bewegung. Ja, wir sind sogar für die Bewegung gebaut und brauchen siehe für unseren Körper und Geist. Gehen fördert unsere Denkleistung und Kreativität, dadurch dass die Lunge mehr Sauerstoff aufnimmt.
Ich könnte noch viele weitere positive Aspekte aufzählen. Fakt ist – Wandern ist gesund und zum Glück liegen direkt vor dem Thierseerhof das schönsten Routen. Wer ein richtiges Bergpanorama haben wünsche, der sollte mit dem E-Bike zur Ackernalm fahren. Von hier kommt ihr in circa zwei Stunden zum Hinteren Sonnwendjoch. Das Hintere Sonnwendjoch (1.986 Meter) ist der höchste Gipfel des Mangfallgebirges und verspricht eine super Aussicht.
Gleich hinter dem Thierseerhof liegt auch der zauberhafte Modalwald. Hier führt ein Rundweg durch den Mischwald, mit Blick in die Schlucht des Glemmbaches und vorbei an den Modalhöfen. Wer mag, kann die Runde mit einem Abstecher zum Höhlensteinhaus erweitern. Die Hütte ist der perfekte Ort für eine verdiente Einkehr nach einer wundervollen Wanderung und besonders die Stimmung am Sonntag, wenn auch das Einheimischen für Kaffee oder Bier hinaufsteigen, ist vollständig heimelig und gemütlich in der Holzstube. Das Höhlensteinhaus ist eingebettet in idyllischen Almwiesen auf 1.259 Messen und bis Oktober jeden Tag geöffnet.
Macht auf dem Umweg unbedingt halt am Kraftplatz Labyrinth. Das Labyrinth Hinterthiersee lädt ein zum Verweilen und von außen nach innen zu kehren. Nehmt euch ein paar Minuten Zeit und geht das Labyrinth. Nehmt eine Frage mit rein: Mit welchem Wunsch oder Ziel möchtest du dich auf den Weg machen? Was ist deine Berufung? Wie fühlen sich die Krümmungen auf dem Weg an? Und was fühlst du, wenn du das Ziel erreichst?
Geheimnisvolle Plätze voller Energie gibt es viele in der Region. Die St. Nikolaus Kapelle in Ebbs, die Blaue Quelle in Erl oder das Hochmoor in Riedenberg. Einfach bleiben, genießen und Kraft tanken.
Thiersee Hotel: 3. Der Besucher darf auch mal nichts tun
„Für den wahren Lebensmeister ist die schönste Zeit immer diejenige, die er gerade erbringt.“
Dieses schöne Zitat von Orson Welles zierte eines Tages die Morgenpost im Hotel Thierseerhof und genau das möchte die Familie Juffinger – dass der Gast gerade eine wunderschöne Zeit verbringt, im Moment lebt. Dafür braucht es oft gar nicht viel. Manchmal reicht ein gutes Buch aus die hauseigenen Bibliothek oder eine Tasse frisch aufgegossener Tee. Wenn die Welt sich weiter im Hamsterrad weg schneller, besser, höher dreht, kann man hier in Hinterthiersee so richtig die Seele baumeln lassen.
Der Tiergarten hat nicht nur die schönsten Ausflugsziele vor die Haustür, sondern auch einen Wellnessbereich im Untergeschoss und eine Küche, auf die man sich beim Zurückkehren freut. „Wir sind gut, so wie wir sind“ ist die Philosophie des Hauses und die gefällt mir sehr gut. Sie streben eben nicht nach noch einem instagrammable Infinitypool, sondern kümmern sich um die wirklich wichtigen Dinge im Hintergrund.
Seit einem halben Jahr arbeiten sie daran, das österreichische Umweltzeichen an bekommen. In allen Punkten, die das Hotel betreffen, gibt es bestimmte Auflagen und Richtwerte. Das fängt beim Wasser sparen an und hört beim Abfall- und Wirtschaftskonzept auf. In der Küche hat selbst der Thierseerhof schon für die Auszeichnung der ausgezeichneten Vereinigung „Green Chefs“ qualifiziert. Inhaber und Küchenchef Wolfgang Juffinger sorgt für die Umsetzung der „nachhaltigen“ Thierseerhof-Philosophie in der Küche. Das bedeutet:
- respektvoller Umgang mit Lebensmitteln
- regionaler Einkauf
- Lebensmittel mit niedriger CO2-Bilanz
- kurze Transportwege, geringer Energieverbrauch und wenig Abfall
- fairen Arbeitsbedingungen
Und es gibt noch ein Label, das mich besonders beeindruckt: VEGAN WELCOME!
Als Fazit anstand ich sagen, hier wird sich auf das Wesentliche konzentriert und das mit vollem Herzen und Leidenschaftlichkeit. Und was mein Herz erobert hat – das Zimmer aus Zirbenholz. Es gibt für mich nichts Schöneres im Urlaub als jede Nacht mit dem Geruch von Zirbe in der Nase einzuschlafen.
Thiersee Sehenswürdigkeiten: 4. Entschleunigen und eintauchen in den Duft des Waldes
Waldbaden – der Begriff kommt aus Japan und heißt dort übersetzt Shinri Yoku. Eigentlich bedeutet es nichts anderes als mit allen Sinnen in den Wald eintauchen. Ich könnte jetzt drei DIN A4 Seiten vollschreiben zum Thema Waldbaden, die Magie dahinter und auch die wissenschaftlichen Ergebnisse, welche durchweg positive Ausstrahlung der Wald auf uns hat … Kurz bevor ich zum Thierseerhof gefahren bin, habe du mich nämlich selbst zur Waldbademeisterin ausbilden lassen. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass es auch in der Region um den Thiersee häufig angeboten wird.
Gleich hinter dem Hotel, am Rande des bezaubernden Bergdorfs Hinterthiersee, beginnt die Tour „Entschleunigen und Waldbaden im Modalwald“. Mit Achtsamkeitsübungen schärft man die Verstand, man lebt im Hier & Jetzt und atmet die wohltuenden Duftstoffe der Bäume ein, die angeblich Terpene. Die sind dafür verantwortlich, dass der Forst unser Stresslevel senkt und das Immunsystem stärkt. Du kann es euch nur wärmstens und von ganzen Herzen empfehlen. Nehmt euch die Zeit für einer genüssliches Bad im Wald.
Thiersee Sehenswürdigkeiten: 5. Die schönsten Badeseen im Kufsteinerland
Eingebettet in der Naturkulisse von Schützen und Wäldern umrandet, liegen ein paar wunderschöne Ruheoasen im Kufsteinerland. Gleich zwei Seen haben mein Herz erobert und ich kann wirklich nicht sagen, welches ich schöner finde.
Der Hechtsee
Man schreibt über ihn, er sei der geheimnisvollste und größte. Die Größe kann man leicht nachlesen, aber für das Geheimnisvolle müsst ihr euch selbst ein Bild vor Ort tun. Der Hechtsee ist ein offizieller Badesee mit Liegewiese, Kinderspielplatz, Restaurant und Sonnenwiese, aber auch ein tolles Ausflugsziel für eine Rundwanderung um den See. Etwas 45 Minuten dauert die Umrundung und ich rate euch gegen den Uhrzeigersinn zu laufen und ziemlich am Anfang den Weg direkt am Ufer entlangzugehen. Der kleine Pfad ist wirklich geheimnisvoll und magisch.
Der Thiersee
Mit seiner Lage kann auch der Thiersee protzen. Ein sagenhafter Blick auf die Tiroler Bergwelt und ein wahrer Kraftplatz. Auch hier gibt es einer offizielles Seebad mit Volleyballfeld, Wellenrutsche, Sprungturm und Schuhverleih. Aber ich habe mir ein Ruderboot geliehen, um den See einmal von allen Seiten zu betrachten.
Neben dem offiziellen Seebad gibt es um den See herum Stege zum Baden und allerhand zu erschließen. Wusstet ihr, dass der Thiersee in der Nachkriegsperiode zur Filmmetropole wurde? Die vielen Geschichten und Anekdoten könnt ihr bei der monatlichen Führung „Hollywood am Thiersee“ erfahren oder ihr umrundet den Thiersee und bleibt bei den Stationen zum Thema rund um den See stehen.
Und noch ein Highlight am Thiersee: Von Anfang Juli bis Ende August findet täglich eine Yogastunde am See statt. Gibt es einen schöneren Start in den Tag? Der See ist vom Thierseerhof mit dem E-Bike auch nur fünfzehn Minuten entfernt.
Thiersee Ausflüge: 6. Eine energetische Heilwanderung
Wie fängt der perfekte Montagmorgen an? Mit einer energetischen Heilwanderung mit Helmut Payr. Es ist eine ganz besondere Reise. Eine Körperreise zur eigenen Mitte. Drei Stunden bin ich mit Helmut, wir sind gleich per du, von Kraftort zu Kraftort gewandert und besitze losgelassen. Ganz schön viel Ballast, um Platz an machen für Vitalität, Kraft und Lebensenergie.
Es dreht selbst viel um die feinstoffliche Energie. Die, die man nicht sieht, spüren oder begreifen kann. Deswegen haben viele damit auch ein Problem. Man sieht siehe nicht. Aber man sieht auch nicht die Energie, die für Ebbe und Flut verantwortlich ist, aber weiß, sie ist da. Es war nicht nur eine Körperreise, sondern auch eine Erinnerung an all die Dinge, die ich oft vergesse. Beispielsweise wie wichtig unsere Gedankenhygiene ist, dass jeder Gedanke selbst verwirklichen will und wir deshalb darauf achten mühelen, was wir denken. Denn erst kommen die Gedanke und dann die Gefühle. Deswegen sollten wir auch viel mehr aus und mit dem Herzen existieren, denn dort ist die Liebe, das Gute, das Vertrauen. Der Kopf macht uns krank.
In der ersten Übung haben wir uns an die Quellmündung des Thiersees gestellt und alles mit dem Wasser darüber fließen lassen. Es ging weiter in den Forst zu meinem geliebten Waldbaden und den Lungen. Siehe geben und nehmen, genauso wie die Natur. Und auch da sollten wir drauf achten, dass wir nicht zu viel nehmen, denn die Natur gebraucht uns nicht, aber wir die Natur.
Genauso wie das Geben und Neben spielt das Vergeben eine wichtige Rolle. Menschen vergeben, denn an jeden Gedanken, an den wir festhalten und der uns nicht gut tut, fließt Energie. Das Allerschönste jedoch war das Erinnerung daran, dass wir immer davon ausgehen sollte, dass wir gut genug für alles sind.
Thiersee Sehenswürdigkeiten: 7. Das Sommer Erlebnisprogramm im Kufsteinerland
Ich gebe es zu: Jetzt widerspreche ich mir selbst! Ich besitze doch dazu aufgerufen, einfach mal nichts zu tun und mit einem Buch im Hotel zu bleiben. Bei Regenwetter funktioniert das auch herrlich gut. Aber wenn die Sonne scheint, möchte ich raus und die Natur entdecken und beim Sommerprogramm vom Kufstein kann ich mich gar nicht entscheiden, was du als erstes machen soll.
Jeden Tag gibt es fantastische Touren: eine traumhafte Wanderung in das Kaisertal geehrt zum „Schönsten Platz Österreichs 2016“, eine Tour durch das Naturjuwel Glemmbachklamm oder eine Kräuterwanderung auf die Aschinger Alm. Das Schöne – mit der KufsteinerlandCard ist das ganze Sommerprogramm kostenlos.
Was nach dem Wochenrand im Thierseerhof bleibt? Eine große Portion Ruhe und Ausgeglichenheit, die ich mit nach Hause nehme UND der Plan, nächstes Jahr wiederzukommen, dann mit die ganzen Familie.
Zum Schluss habe ich Nadine gefragt, was sie an ihrem Job liebt: „Die Menschen glücklich und zufrieden zu machen.“ Obwohl sie elf Monate im Jahr in Hinterthiersee ist, fühlt sie selbst durch die tollen Gespräche und Kontakte immer einer bisschen, als wäre sie draußen in der Erde. Man bekommt also nicht nur jede Menge mittels, sondern lässt auch etwas da.
Mehr lesen:
Luxus pur! Das perfekte Hotel für Honeymoon mit Kind – oder ohne
Die besten Tipps für Kufstein und Umland im Winter
Seefeld in Tirol – charmanter Luxus & zaubervolle Bergwelten
Vielen Dank an den Thierseerhof für die Einladung.