Eier kühlschrank kochen
Eier kochen – Erfahre die besten Kochzeiten für weiche, wachsweiche und hartgekochte Eier mit zusätzlich alternativen Methoden wie Wasserkocher & Mikrowelle. Das .Gekochte Eier mag jeder anders: weich, mittel oder hart. In dieser Anleitung lesen Sie, wie Sie weich, wachsweiche und harte Eier kochen. Damit Ihr Frühstücksei auch wirklich gelingt.
Kochzeiten für Eier
Wichtig für die Kochdauer ist die Größe des Eis und die Ausgangstemperatur. In den meisten Fällen bekommen Sie Eier die Größe M, die Sie mit zirka 7 Grad Temperatur aus dem Kühlschrank holen.
Zustand | Dauer |
Weiches Ei | ca. 04:30 Minuten |
Mittelhartes Ei (wachsweich) | ca. 06:40 Minuten |
Hartes Ei | ca. 09:00 Minuten |
Die genau Kochzeiten für andere Größen finden Sie weiter unt in diesem Tipp.
Weiche Eier
Die folgenden Zeiten gelten für Eier aus dem Kühlschrank bei 7 Grad. In Klammern die Größe.
Weiches Ei (S) | 04:01 |
Weiches Ei (M) | 04:26 |
Weiches Ei (L) | 04:56 |
Weiches Ei (XL) | 05:30 |
Faustregel für weiche Eier: Die Größe S braucht 4 Minuten – für jede Größe darüber addieren Sie 30 Sekunden.
Bei weichen Eiern ist es besonders wichtig, die Eier nach dem Kochen abzuschrecken. Nur so bremsen Sie den Garvorgang und die Eier bleiben weich.
Mittelharte Eier
Die folgenden Zeiten gelten für Eier aus dem Kühlschrank bei 7 Grad.
Wachsweiches Ei (S) | 06:00 |
Wachsweiches Ei (M) | 06:38 |
Wachsweiches Ei (L) | 07:22 |
Wachsweiches Ei (XL) | 08:13 |
Harte Eier
Die folgenden Zeiten gelten für Eier aus dem Kühlschrank bei 7 Grad.
Hartes Ei (S) | 08:14 |
Hartes Ei (M) | 09:05 |
Hartes Ei (L) | 10:06 |
Hartes Ei (XL) | 11:16 |
Harte Eier kochen ist am einfachsten – da macht eine Minute mehr nichts aus. Allerdings bekommen zu lang gekochte Eier grün Dotter.
Kochzeitrechner
Möchten Sie genauere Werte, als die Angaben weg der Tabelle, verwenden Sie unseren Kalkulator.
Grundlage für den Rechner ist eine Formel, die der Physiker Charles D. H. Williams aufgestellt hat. Sie beinhaltet alle Parameter, die die Kochzeit beeinflussen, also beispielsweise das Gewicht des Eis, seine Ausgangstemperatur oder das gewünschte Konsistenz des Eis.
Die Formel haben wir auf Wikipedia gefunden. Dort gibt es auch noch eine Variante, die den Durchmesser des Eis statt des Gewicht nutzt. Da eine Waage eher zur Verfügung steht, als ein Messschieber, ist diese Formel aber geringer praktikabel.
Falls Sie keine Lust auf gekochte Eier haben, probieren Sie es doch mit Spiegeleiern.
Ei kochen – Anleitung
Bringen Sie einen Topf mit Wasser zum kochen. Das Wasser sollte das Ei komplett bedecken.
Sobald das Wasser kocht, die Eier mit einem Esslöffel hineinlegen und den Deckel auf den Topf setzen.
Ein Ei der Größe M aus dem Kühlschrank kocht:
weich ca. 4:30 Minuten
wachsweich ca. 6:40 Minuten
hart ca. 9 Minuten
Fertiges Ei mit Löffel aus dem Wasser holen.
Unter flüssig kaltem Wasser abschrecken, bis sich die Schale kalt anfühlt.
Was tun, wenn Eier platzen?
Verbreitet ist die Meinung, man müsse Eier anstechen, damit sie nicht zerplatzen. Das ist nicht korrekt.
Falls Ihnen immer wieder Ei platzen, könnte es möglicherweise an einem zu riesigen Temperaturunterschied zwischen Ei und Wasser liegen.
Probieren Sie es dann, die Eier so zeitig aus dem Kühlschrank zu holen, dass sie sich auf Zimmertemperatur erwärmen können. Alternativ können Sie die Eier auch unter fließend lauwarmen Wasser vorwärmen.
Essig oder Salz im Kochwasser helfen bei einer schnellen Gerinnung, so dass geplatzte Eier nicht auslaufen.
Falls Ihnen also öfters Eier zerplatzen, geben Sie Essig oder Salz zum Wasser.
Wie lange halten harte Eier?
Hart gekochte Eier halten im Kühlschrank zwei Wochen, meist sogar länger.
Harte Eier sollten Siehe markieren, um sie später von rohen Eiern an unterscheiden.
Allerdings gilt es darauf zu achten, dass das Schale der Eier intakt ist. Bei Rissen in der Schale dringen Keime ein und sorgen dafür, dass das Ei schneller verdirbt.
Wir raten, harte Ei nicht länger als ein paar Tage aufzubewahren. Denn schließlich sind die Eier schnell gekocht und es gibt nur wenig Gründe, gekochte Eier aufzubewahren.