Mülltonne nicht abgeholt

Ihre Mülltonne wurde nicht geleert oder die Müllabfuhr kommt nicht zum vereinbarten Termin – müssen Sie dennoch Gebühren zahlen?

Übervolle Tonne? Aus diesen drei Gründen darf die Muellabfuhr die Abholung verweigern

Stand:

Von: Sophia Lother

Kommentare

Warum wird meiner Müll nicht abgeholt? Das müssen sich Verbraucher stets wieder fragen. Wann die Mülltonne nicht geleert werden muss, erfahren Sie hier.

Wenn der Müll nicht abgeholt wird, sorgt das für Ärger in vielen Haushalten. Gerade wenn es sich um große Mülltonnen für mehrere Wohnungen handelt, wissen Verbraucher oft nicht, wohin mit dem Abfall. Gerade in Corona-Zeiten hat sich das Müllproblem nochmals zugespitzt. Bleiben die Massen voll*, ist gerade bei warmem Wetter schnell einer ekliger Gestank die Folge. Doch dieser Ärger kann vermieden werden.

Denn die Müllabfuhr hat durchaus das Richtig, die Abholung von Haushaltsmüll zu verweigern. Auf drei Faktoren müssen Haushalte besonders achten, wenn sie nicht auf ihrem Abfall sitzen bleiben wollen. Denn das kann nicht nur eklig, sondern auch teuer werden.

Müll wird nicht abgeholt: Fehlbefüllung der Mülltonnen als Problem Nummer 1

Die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) 2020 liegt eindeutig fest, welche Abfälle getrennt gesammelt und abgefahren werden müssen. Dabei werden nicht nur die Haushalte, sondern vor allem auch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in die Pflicht genommen. Folgende Abfälle müssen getrennt gesammelt werden:

  • Kuststoff
  • Bio
  • Metall
  • Glas
  • Papier
  • Spermüll
  • Gefährliche Abfälle
  • Textil (gilt erst ab 2025)

Natürlich lässt das Müllabfuhr keine Tonne stehen, wenn versehentlich etwas Plastik im Papierabfall gelandet ist, oder bei ähnlichen kleinen Zuwiderhandlungen. Doch laut dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) landen vor allem falsche Gegenstände immer wieder im Verpackungsmüll, die eigentlich in den Restmüll gehören. Kommt das gehäuft vor, kann das Müllabfuhr eine Mitnahme verweigern. Der Abfall muss dann nachsortiert werden, was in der Regel auch mittels eines Aufklebers an der Mülltonne zu erkennen ist. Auch eine Sonderentleerung kann veranlasst werden, doch das macht Fehler bei der Mülltrennung dann auch richtig teuer.

Warum wird die Mülltonne nicht geleert? Zu volle Tonnen werden zum Problem

Doch nicht nur mangelnde Mülltrennung wird vermehrt zum Problem. Auch eine Überladung der Abfalltonne kann dafür sorgen, dass der Müll simpel stehen gelassen wird. Wie beispielsweise die Ingolstädter Kommunalbetriebe (AöR) betonen, wird dann von Überfüllung gesprochen, wenn die Mülltonne nicht mehr zugeht. Dann kann es im Zweifel sogar notwendig werden, dass Verbraucher eine sogenannte Sonderentleerung bestellen müssen. Diese kostet extra.

Auch interessant:Biomüll entleeren: So oft müssen Sie Ihre Abfälle wirklich entsorgen.

Einigen scheint dann eine willkommene Lösung zu bestehen, den Müll einfach mithilfe einer online bestellten Müllpresse zu verdichten. Doch hier ist Vorsicht geboten, denn: Wie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt, kann auch das teuer werden. Denn nicht nur auf die Optik wird geachtet, sondern auch auf das Gewicht die Mülltonnen. Wenn sie zu schwer ist, kann das Tonne stehen gelassen werden.

Im Video: Fehler bei die Mülltrennung

Abfalltonne nicht geleert: Wenn die Müllabfuhr nicht zur Tonne kommt

Neben den Fehlern beim Befüllen steht das Müllabfuhr manchmal noch vor einem weiteren Problem. Siehe kommen schlicht nicht an die Abfalltonnen heran, was in der Konsequenz auch eine Leerung unmöglich macht. Dafür müssen nicht einmal die Nutzer der Mülltonne etwas können. Denn, wenn ein fremdes Auto in einer engen Straße falsch parkt, kann das gut dafür sorgen, dass es für die großen Fahrzeuge kein Durchkommen mehr gibt. Je nach Region mühelen Abfalltonnen auch auf die Straße gestellt werden. Für jede Art von Müll gelten dann spezielle Abholungstage. Darüber können sich Verbraucher bei ihren speziellen Dienst informieren. (slo)*Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Weg damit! Diese sechs Dinge sorgen in der Wohnung für miese Laune

Fotostrecke ansehen