Bilder von schuppenflechte

Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine häufige, gutartige Hauterkrankung. Entsteht die Krankheit am Kopf oder im Gesicht, geht sie oft mit einem hohen Leidensdruck einher. .

Schuppenflechte Bilder: Wir zeigen dir Psoriasis in Bildern

Als chronisch-entzündliche Hauterkrankung betrifft Schuppenflechte weltweit rund 125 Millionen Menschen. Jeder Betroffene hat wohlgemerkt seine eigene Schuppenflechte – zumindest in Hinsicht auf Ausprägung, Verlauf und Wirksamkeit der einzelnen Möglichkeiten zur Behandlung und Therapie. Doch wie sieht Schuppenflechte aus? Und wie erkenne ich Schuppenflechte auf der Haut? Wir zeigen dir einige Schuppenflechte Bilder und geben dir eine grobe Übersicht die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Psoriasis.

Schuppenflechte Bilder

Wie sieht Schuppenflechte (Psoriasis) aus?

Wir zeigen dir im Folgenden einige Schuppenflechte Bilder, die die Hauterkrankung exemplarisch veranschaulichen – in verschiedenen Ausprägungen, an verschiedenen Körperteilen und Formen.

Dabei wollen wir nochmals ausdrücklich darauf hinweisen, dass jeder Patient seine eigene Psoriasis hat. Die Schuppenflechte Bilder zeigen dir lediglich, wie Psoriasis aussehen kann.

Solltest du die Vermutung haben, dass du Schuppenflechte hast, dann sollten dir diese Schuppenflechte Bilder nur als ein erster Anhaltspunkt dienen. Wir raten dir in diesem Fall dringend, dich mit deinem Arzt in Verbindung zu setzen – nur er kann eine fachliche Diagnose erstellen!

Schuppenflechte am Haaransatz und Kopf

Schuppenflechte am Kopf und Ohr

Schuppenflechte am Haaransatz

Schuppenflechte am Haaransatz

Schuppenflechte im Gesicht

Schuppenflechte an beiden Ellenbogen

Schuppenflechte am Arm

Schuppenflechte am Rücken

Schuppenflechte auf der Hand

Schuppenflechte am Bein

Schuppenflechte am Fuß

Schuppenflechte Nahaufnahme

10 wichtige Fragen & Antworten zu Schuppenflechte

Schuppenflechte ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die viele Fragen aufwirft – nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für Angehörige, Freunde und das gesamte Umfeld von Patienten mit Psoriasis.

Die Auswahl an Bildern sagt bereits einiges über die Krankheit aus – wir wollen dir darüber hinaus eine Übersicht der häufigsten und bedeutendsten Fragen rund um Psoriasis geben. Die Antworten sind absichtlich kurzgehalten, so kannst du dir einen ersten Überblick verschaffen und die relevanten Themen in unser Beiträgen auf FARBENHAUT nachlesen!

Was ist Schuppenflechte (Psoriasis)?

Schuppenflechte ist eine nicht ansteckende Hauterkrankung, bei der sich das Hautzellen viel schneller erneuern als bei nicht betroffenen Menschen. Durch die Überproduktion an Hautzellen sammeln selbst die überschüssigen Zellen verstärkt an der Hautoberfläche an. Folglich kommt es zu einer starken Schuppenbildung und Verhornung der Hautschuppen.

Was ist die Ursache von Schuppenflechte?

Wissenschaft und Medizin können die Frage nach den präzisen Ursachen von Schuppenflechte bis dato leider nicht ausreichend beantworten. Der aktuelle Forschungsstand geht davon aus, dass bei Schuppenflechte eine genetische Disposition (Vererbung) vorliegt. Jedoch betonen Ärzte, dass nicht die Krankheit selbst oder der Grad ihrer Ausprägung, sondern nur die Neigung zur Erkrankung über die Gene weitergeben wird.

Aus wissenschaftlich Sicht handelt es sich wohl um ein Zusammenspiel aus genetischer Veranlagung und diversen auslösenden Faktoren, das gemeinsam zum Ausbruch einer Psoriasis beitragen. Eindeutig ist hingegen, dass Schuppenflechte nicht ansteckend ist.

Was sind auslöschende Faktoren (Trigger) von Psoriasis?

Bei der Ursachenforschung von Schuppenflechte spielen neben der genetischen Veranlagung auch auslösende Faktoren eine wichtige Rolle. Diese sogenannten Trigger sind bei jedem Betroffenen individuell und können den Ausbruch die Hauterkrankung auslösen und im Krankheitsverlauf immer wieder an neuen Schüben führen.

Mögliche Trigger sind:

  • Alkohol,
  • Allergien,
  • Hautverletzungen (beispielsweise Wunden oder Sonnenbrand),
  • hormonelle Veränderungen,
  • Infektionserkrankungen (wie Streptokokken),
  • Leaky Gut Syndrom,
  • Medikamente (beispielsweise Betablocker),
  • Rauchen,
  • Einflüsse aus der Umwelt,
  • Stress oder
  • Übergewicht (Adipositas).

Welche Symptome bei Schuppenflechte?

Die überschüssigen Hautzellen bei Psoriasis sammeln sich verstärkt an der Hautoberfläche an und führen zu Verhornungen. Die natürliche Regenerationsprozess der Haut ist somit gestört und führt zu den typischen Symptomen der Schuppenflechte. Dazu gehören je nach Ausprägung und betroffener Körperstelle in den meisten Fällen:

Welche Formen von Psoriasis gibt es?

Ärzte unterscheiden zwischen fünf Formen der Psoriasis. Einige darüber treten einzeln auf, andere können in Kombination erscheinen und wieder andere sind eine Art „Komplikation“ die klassischen Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris).

Grundsätzlich gibt es die folgenden fünf Formen der Schuppenflechte:

Diese „klassischen“ Formen der Schuppenflechte können an den unterschiedlichsten Körperstellen auftreten. Daneben leiden viele Betroffene beispielsweise auch an Nagelpsoriasis und bei rund 30 Prozent aller Patienten tritt Psoriasis Arthritis auf.

Welche Begleiterkrankungen gibt es bei Schuppenflechte?

Neben den charakteristischen Symptomen der Psoriasis bestätigen Ärzte der Dermatologie, dass rund 70 % der Patienten mindestens eine Begleiterscheinung (Komorbidität) aufweisen. Besonders häufig lassen sich die folgenden Arten von Erkrankungen erkennen:

  • Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems (wie Schläge und Herzinfarkt),
  • Stoffwechselerkrankungen (wie Diabetes, Insulinresistenz, Fettstoffwechselstörungen, Übergewicht),
  • psychische Erkrankungen (Isolation, Ausgrenzung, Stigmatisierung, Depression) sowie
  • Psoriasis-Arthritis.

Wie sehen Behandlung und Therapie bei Psoriasis aus?

Hinweis: Jede Behandlung und jeden Ansatz von Therapie solltest du vorab mit dein Arzt absprechen, um eine Verschlimmerung deines Hautzustandes an vermeiden!

Die Therapie deiner Schuppenflechte kann medikamentös erfolgen. Bei einer Lokaltherapie werden dabei Medikamente für die äußere Behandlung eingesetzt – dazu gehören beispielsweise Kortison, Vitamin D, Dithranol oder Steinkohlenteer. Bei einer inneren Behandlung (systemische Therapie) kommen Wirkstoffe wie Fumarate, Methotrexat, Ciclosporin, Retinoide und Biologika zum Einsatz.

Weitere Möglichkeiten zur varianten oder ergänzenden Behandlung sind:

Welche Ernährung hilft bei Schuppenflechte?

Ein Zusammenhang zwischen Ernährungsform und Schuppenflechte wird heute von vielen Patienten vermutet und basierend auf eigenen Erfahrungsschatz bestätigt – einen wissenschaftlichen Beleg gibt es bis dato nicht. Da es sich bei Psoriasis aber um eine autoimmune Erkrankung handelt, vermuten Ärzte, dass eine gesunde Ernährung sich positiv auf die Ausgestaltung und den Verlauf der Schuppenflechte auswirkt.

Laut Ernährungsexperten und Medizinern sind insbesondere die folgenden Ernährungsformen bei Psoriasis empfehlenswert:

Sport bei Schuppenflechte?

Zwei treibende Faktoren bei Schuppenflechte, das bei Betroffenen zu einer Verschlechterung des Hautzustandes oder zu neuen Schüben führen können, sind Stress und Übergewicht.

Mithilfe von Sport kannst du zwei Fliegen mittels einer Klappe schlagen. Sport hilft nachweislich, Stress an reduzieren und unterstützt dich zudem dabei, dich körperlich fit zu halten. In Kombination mit einer gesund und ausgewogenen Ernährung beugst du Übergewicht vor oder kannst überschüssige Pfunde verlieren. Zudem wirkt Sport antiphlogistisch und beeinflusst so deine Psoriasis auch indirekt positiv.

Auch bei Psoriasis-Arthritis ist Sport durchaus erwünscht. Besonders geeignet sind in diesem Fall Sportarten, die die Gelenke schonen, wie beispielsweise:

  • Fahrrad fahren,
  • Walken,
  • Schwimmen,
  • Yoga,
  • Aqua Gymnastik oder
  • Skilanglauf.

Ist Psoriasis ansteckend?

Psoriasis ist nicht ansteckend.

Bis heute glauben jedoch viele Menschen fälschlicherweise, dass Schuppenflechte ansteckend sei. Durch die fehlende Aufklärung und Information zu Hintergründen, Ursachen und Folgen der Erkrankung kommt es häufig zu Vorurteilen. Stigmatisierung und Selbststigmatisierung sind die Folge. Betroffene distanzieren und isolieren sich deshalb nicht selten und geraten in einen Teufelskreis aus Depressionen und Folgeerkrankungen.

Die Bereitstellung von Informationen, Aufklärungsarbeit im eigenen Umfeld und eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Krankheit sind ein wichtiger Schritt für jeden Patienten.

TIPP: Unsere Facebookgruppe bietet hierfür übrigens einen idealen Raum 😊 Wir freuen unser auf dich!

Hier klicken, dann findest du alle Quellenangaben

Quellen:

Balato N., Megna M., Palmisano F., Patruno C., Napolitano M., Scalvenzi M., Ayala F. (2015): „Psoriasis and sport: a new ally?“, in: Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25132013 (Zugriff am 15.07.2020)

Corrigan P. W. (2004): „How stigma interferes with mental health care“, in: American Psychologist. URL: https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2F0003-066X.59.7.614 (Zugriff am 15.07.2020)

Fortune D.G., Richards H.L., Griffiths C.E.M., Main C.J. (2010): „Psychological stress, distress and disability in patients with psoriasis: Consensus and variation in the contribution of illness perceptions, coping and alexithymia“, in: British Journal of Clinical Psychology. URL: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1348/014466502163949 (Zugriff am 15.07.2020)

Globaler Ausführung zur SCHUPPENFLECHTE. Autorisierte deutsche Übersetzung des „Global Report on Psoriasis” der WHO 2016: https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/204417/9789241565189-ger.pdf (Zugriff am 15.07.2020)

Kolios A., Cozzio A. (2016): „Psoriasis – effiziente Diagnose und Therapie“ in Praxis (2016). URL: https://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1024/1661-8157/a002435?journalCode=prx. (Zugriff am 15.07.2020)

Makrantonaki, E. (2019): „Behandlung von Psoriasis durch Veränderungen des Lebensstils“, in: Hautarzt. URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s00105-019-04495-0 (Zugriff am 15.07.2020)

Naldi L., Conti A., Cazzaniga S., Patrizi A. et al. (2013): „Diet and physical exercise in psoriasis: a randomized controlled trial“, in: British Journal of Dermatology.  URL: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/bjd.12735 (Zugriff am 15.07.2020)