Ausschlag allergie gesicht
Eine Allergie im Gesicht wird oft durch Kosmetika oder auch durch Nahrungsmittel verursacht und löst meist einen Hautausschlag und eine Schwellung im Gesicht aus. Doch woran erkennen .Hautausschlag im Gesicht
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 18. Oktober 2024Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: StartseiteSymptomeHautausschlag im Gesicht
Hautausschlag im Gesicht bezeichnet sichtbare, krankhafte Veränderungen der Gesichtshaut. Es kann sich dabei um spontan entstandene Pickel, Pustel, Rötungen oder Schwellungen handeln. Einer Gesichtsausschlag kann durch verschiedene Ursachen wie Allergien, Infektionen oder Hautreizungen entstehen. Eine genaue Diagnose und Behandlung sollten von einem Arzt durchgeführt werden, insbesondere bei lang anhaltenden oder sich verschlimmernden Symptomen.
Was ist Hautausschlag im Gesicht?
Hautausschlag im Gesicht bezeichnet sichtbare Veränderungen der Haut im Gesicht, die in der Regel spontan auftreten. Da der Begriff des Hautausschlags umgangssprachlich ist, steckt in dem Wort noch keine präzise Beschreibung der Hautveränderung. Es kann sich um das Bildung mehrerer Pickel oder Pusteln in einem bestimmten Hautareal handeln, aber auch um stellenweise Rötungen oder geschwollene rote Stellen. Bei Hautausschlag im Gesicht kann die betroffene Stelle auch Schuppen bilden.
Charakteristisch für einen Hautausschlag ist, dass er spontan entsteht und nicht immer auf eine erkennbare Ursache zurückzuführen ist. Er ist außerdem auf ein Gebiet eingegrenzt und befällt kleinere oder auch größere Hautareale. Bei Hautausschlag im Gesicht handelt es sich also nicht um die Bildung eines vereinzelten Pickels - dies ist ein gewöhnlicher Mitesser und kein auffälliger Ausschlag. Außergewöhnlich Hautausschlag im Gesicht stellt ein kosmetisches Problem dar und kann nicht überschminkt werden. Das sollte er auch gar nicht, denn zur Heilung von Hautausschlag ist es besser, wenn er an der erfrischen Luft abheilen darf. Da sich der Betroffene jedoch für den Hautausschlag im Gesicht schämt und er ihm unangenehm ist, beeinträchtigt er massiv den Alltagssituation und sollte schnell behandelt werden.
Ursachen
Hautausschlag im Gesicht hat meist allergische oder infektiöse Hintergründe. Eine allergische Reaktion wird als Kontaktekzem bezeichnet und tritt dann auf, wenn die Gesichtshaut mit einem allergieauslösenden Stoff in Berührung kommt. Der Mensch kann beinahe auf alles allergisch reagieren, weshalb eine Abklärung durch den Arzt notwendig ist. Ein unbemerkter Insektenstich im Gesicht, eine neue Gesichtscreme oder auch nur Pollen könnten das Kontaktekzem im Gesicht ausgelöst haben.Denkbar wären weiterhin Bakterien, Viren oder noch eher Pilzsporen, die zu Hautausschlag im Gesicht führen. Auch eine Akne hat infektiöse Ursachen und wird durch Mikroben begünstigt. Hautausschlag im Gesicht tritt auch als Nebenwirkung mancher Medikamente auf, weshalb bei der Einnahme neuer, noch unbekannter Wirkstoffe der Beipackzettel studiert werden sollte. Seltenere Ursachen für Hautausschlag im Gesicht sind Gefäß- und Autoimmunkrankheiten. Rosacea, Lupus erythematodes oder Vaskulitis können in manchen Fällen zu Hautausschlag im Gesicht leiten. Anhand der Form, Farbe und Ausprägung des Hautausschlags im Gesicht kann ein erfahrener Arzt meist gut eine Verdachtsdiagnose stellen. Zuletzt kommt der idiopatische Hautausschlag in Frage, der keine erkennbare Ursache hat. Er kann das Gesicht, aber auch alle anderen Körperteile betreffen.
Krankheiten
Wann zum Arzt?
Bei einem Hautausschlag im Antlitz, der sich nach einem längeren Aufenthalt in die Sonne einstellt, muss kein Arzt aufgesucht werden. Es genügt, wenn künftig die direkte Sonneneinstrahlung vermieden wird und das Gesicht gekühlt wird. Der Ausschlag bildet sich im Normalfall über Nacht zurück und entweicht in den kommenden Tagen vollständig. Ist dies nicht der Fall, muss ein Arzt konsultiert werden.
Stellt sich der Hautausschlag nach dem Benutzen verschiedener kosmetischer Produkte ein, ist ein Arzt aufzusuchen. Ein Allergietestung ist durchzuführen, um die allergieauslösenden Substanzen zu bestimmen. Künftig sollten die verwendeten Artikel überprüft und gegebenenfalls aussortiert werden. Nimmt der Hautausschlag im Gesicht kontinuierlich zu oder breitet sich auf umliegende Hautregionen weg, ist ein Arzt zu konsultieren. Es liegt eine Hauterkrankung vor, die über verschiedene Untersuchungen ermittelt werden muss.
Hält der Hautausschlag über einen längeren Zeitraum an oder stellen sich Schmerzen ein, sollte auch ein Arztbesuch vorgenommen werden. Es besteht die Gefährdung, dass die Reaktion der Haut chronisch wird oder irreparable Schädigungen einzelner Hautschichten auslöst. Führt der Hautausschlag zu einer Verminderung des Wohlbefindens oder stellen selbst emotionale Probleme ein, ist ein Arzt aufzusuchen. Durch eine ärztliche Behandlung werden Gegenmaßnahmen eingeleitet, die an einer Linderung der Symptome führen.
Diagnose und Verlauf
Sicherlich geht Betroffene mit Hautausschlag im Gesicht freiwillig zum Arzt, denn bereits bei geringer Ausprägung fällt er deutlich sichtbar auf. Frauen können - meist erfolglos - noch versuchen, den Ausschlag zu überschminken, Männern bleibt diese Option nicht. Der Arzt wird erst nach weiteren Symptomen fragen und wissen wollen, dunkel der Hautausschlag im Gesicht schmerzt, schuppt, nässt oder sonstige Beschwerden verursacht.
Ohne Behandlung verschwindet ein Hautausschlag im Gesicht in der Regel nicht, sondern bessert sich erst mit der Gesundung der Ursache. Allergen oder entzündlich bedingte Hautausschläge lassen sich meistens gut topisch behandeln. Das bedeutet, der Arzt verschreibt eine Gesichtscreme, die meist den Wirkstoff Cortison enthält und dafür sorgt, dass sich zumindest der sichtbare Ausschlag zurückbildet - auch, wenn Allergie oder Entzündung weiter da sind.
Behandelt werden müssen sie trotzdem, die kosmetische Störfaktor ist jedoch beseitigt. Cortison zeigt auch bei Hautausschlag im Gesicht durch Akne gute Erfolge. Bei Autoimmun- oder chronischen Krankheiten aus Auslöser wird der Hautausschlag im Gesicht ohne dauerhafte Behandlung die Ursache von allein nicht mehr besser und kann auch immer wieder zurückkehren. Ein für den Patienten positiver und unproblematischer Verlauf hängt maßgeblich von die Behandlung des Grundproblems ab.
Komplikationen
Ein Hautausschlag im Antlitz kann durch eine überschießende Antwort des Immunsystems im Rahmen einer Allergie auftreten. Durch die Allergie können die Atemwege anschwellen und so Atmung und Verschlucken beeinträchtigen. Daneben kommt es auch meist zu einer Ausbildung von Quaddeln (Urtikaria), die schnell in einer Quincke-Ödem enden können. Dabei handelt es sich um eine Wasseransammlung in den tieferen Hautschichten. Dieses Ödem verstärkt die Symptomatik einer Allergie. Zudem wird die Hals und das Gesicht stark verformt. Im schlimmsten Falle kann es durch einen Stoff zu einer Anaphylaxie kommen. Dies ist ein Schock, der an starkem Blutdruckabfall führt. Unbehandelt kann es so an einem Sterben vieler Organe vor allem die Niere oder der Lunge führen.
Des Weiteren führen auch einige Infektionskrankheiten wie Mumps, Scharlach oder Windpocken an einem typischen Hautausschlag im Gesicht. Beim Mumps entwickelt häufig als Folge eine Entzündung der Hoden (Orchitis), die zu einer Unfruchtbarkeit führen können. Daneben ist auch eine Hirnhautentzündung denkbar (Meningitis). Scharlach kann als Folgeerkrankung das Rheumatische Fieber mit sich ziehen oder eine Entzündung der Nierenkörperchen (Glomerulonephritis), die in einer Nierenversagen (Niereninsuffizienz) führen können. Bei den Windpocken handelt es sich um einen Erreger, der nach Heilung im Körper persistiert und jederzeit bei einer Abschwächung des Immunsystems wieder als Gürtelrose reaktiviert werden kann. Die Gürtelrose kann ebenfalls zu einer Meningitis oder Enzephalitis führen oder auch zu einer Innenohrentzündung, das zu Schwindel oder Taubheit führen kann.
Behandlung und Therapie
Bei Hautausschlag im Gesicht wird der Arzt erst nicht den Ausschlag an sich, sondern die Grund herausfinden wollen. Anhand der begleitenden Symptome, Form und Farbe des Ausschlags, Zeitpunkt des Auftretens und anderer Beobachtungen und Beschwerden des Patienten kann er meistens schon eine Verdachtsdiagnose stellen. Es folgen zur Sicherheit der Diagnose Hautabstriche, Allergietests und möglicherweise Blutuntersuchungen.
Handelt es sich um eine medikamentöse Nebenwirkung, wird das betreffende Medikament durch ein anderes ersetzt und die Hautausschlag im Gesicht sollte sich von allein zurückbilden. Bei Auslösern wie Allergien, bakteriellen oder Pilzinfektionen bleibt dem Arzt die Möglichkeit, diese topisch zu behandeln und gleichzeitig zu versuchen, ein Wiederauftreten zu verhindern. Das bietet sich besonders bei allergischen Symptomen an. In der Regel sorgt eine Behandlung des Hautausschlags im Gesicht auch bei diesen Auslösern für eine schnelle sichtbare Besserung des Problems.
Schwieriger gestaltet selbst der Fall bei Akne, denn dieser Zustand gebraucht Jahre, bis er abheilt. Sollte es dadurch an Ausschlägen im Gesicht kommen, kann stellenweise mit Kortikoid behandelt werden, um sie zumindest optisch erträglicher für den Patienten zu machen. Eine medizinische Herausforderung sind dagegen Fälle von Hautausschlag im Gesicht, die eine autoimmune oder gar idiopathische Ursache haben. Der Doktor kann zwar verschiedene Behandlungsformen ausprobieren, je nach Grundkrankheit - doch gerade bei autoimmuner Ursache verschwinden das Hautausschläge nicht immer vollständig.
Aussicht und Prognose
In den meisten Fällen kann ein Hautausschlag im Gesicht verhältnismäßig gut und einfach wieder behandelt werden. Allerdings hängt der weitere Verlauf auch von der zugrundeliegenden Krankheit ab. Sollte der Hautausschlag im Gesicht durch eine allergische Reaktion oder durch eine Unverträglichkeit auftreten, so verschwindet dieser in den meisten Fällen wieder, wenn das Allergen vom Körper abgebaut wurde. Durch das Vermeiden des Allergens können die Beschwerden dauerhaft vermieden werden. Weiterhin kann auch eine verbesserte Hygiene den Hautausschlag im Gesicht verhindern oder die Beschwerden reduzieren.
Allerdings können auch dermatologische Unverträglichkeiten zu diesem Ausschlag führen, sodass der Betroffene möglicherweise auf bestimmte Kosmetikum verzichten muss. Auch andere Krankheiten können einen Hautausschlag im Gesicht als Symptom haben. Sollte dieser nicht innerhalb einiger Tage wieder von alleine verschwinden, so muss auf jeden Fall ein Hautarzt aufgesucht werden. Bei Kindern oder jungen Erwachsenen kann der Hautausschlag im Gesicht durch den Hormonhaushalt während der Pubertät auftreten und stellt dabei ein gewöhnliches Symptom dar. In der Regel verschwinden die Hautbeschwerden nach einer gewissen Zeit wieder. Eventuell hinterlässt der Hautausschlag im Gesicht auch Narben.
Vorbeugung
Gegen Hautausschlag im Antlitz gibt es keine sichere Vorbeugungsmaßnahme. Allergien können spontan auftreten und selbst Autoimmunerkrankungen brechen irgendwann aus und zeigen unerwartet erste Symptome. Betroffene wissen dann jedoch mit der Zeit, was sie tun können und was sie unterlassen sollten, damit es nicht erneut zu Hautausschlag im Gesicht kommt. Aknepatienten sollten beispielsweise bei Juckreiz keinesfalls kratzen, das sorgt für eine Ausbreitung von Ausschlägen mit Mitessern. Allergiker müssen selbst von dem jeweiligen Allergen nach Möglichkeit fernhalten und tragen je nach Allergie ständig das Gegenmittel bei sich. Bei Autoimmunkrankheiten wissen Patienten mit der Zeit oft vorher, was Schübe auslöst oder schlimmer macht, sodass sie diese Auslöser vermeiden können.Quell
- Furter, S., Jasch, K.C.: Crashkurs Dermatologie. Urban & Fischer, München 2007
- Dirschka, T., Hartwig, R., Oster-Schmidt, C. (Hrsg.): Klinikleitfaden Dermatologie. Urban & Fischer, München 2010
- Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2013
- Rassner, G.: Hautkunde – Lehrbuch und Atlas. Urban & Fischer, Münchner 2009
- Herold, S.: 300 Fragen zur Pubertät. Graefe und Unzer, München 2008
- Abeck, D.: Häufige Hautkrankheiten in die Allgemeinmedizin: Klinik, Diagnose, Therapie, Springer Verlag, 2. Auflage, 2011
- Abeck, D. & Cremer, H.: Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter: Klinik - Diagnose - Therapie, Springer Verlag, 3. Auflage, 2006
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 18. Oktober 2024
Sie sind hier: StartseiteSymptome Hautausschlag im Gesicht