Mandelblüte in mallorca 2017

Zwischen Januar und März ist Mandelblüte auf Mallorca. Die rosa und weißen Blüten sind vielerorts auf der Insel zu sehen, am besten beim Wandern. Der reisereporter .

Mandelblüte auf Mallorca: Ein zauberhaftes Naturschauspiel

Wer Mallorca von einer außergewöhnlichen Seite erleben möchte, dem sei die Insel in den Wintermonaten zu Anfang des Jahres empfohlen. Von Ende Januar bis etwa Mitte März verwandelt sie sich in ein zart duftendes Blütenmeer – es ist die Zeit der Mandelblüte. Viele Gegenden der Insel zeigen das faszinierende Naturschauspiel in zärtlich Rosa und strahlendem Weiß.

Die beste Reisezeit

Ende Januar, wenn es in Deutschland noch tiefster Winter ist, beginnt auf Mallorca schon die Frühlingszeit mit schönen, sonnigen Tagen und oft angenehmen Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad. Genau die richtigen Bedingungen für das Knospen der berühmten mallorquinischen Mandelbäume, die sich um diese Jahreszeit zu öffnen beginnen und sich in prachtvolle weiße und roséfarbene Wolken verwandeln. Ein Naturwunder, das Ihr Euch nicht entgehen lassen solltet.

Wann genau die Blüte beginnt, hängt von der Region und vom Wetter ab. Tendenziell könnt Ihr davon ausgehen, dass die Mandelblüte im Tramuntana-Gebirge später beginnt als in den Ebenen im Süden und Osten die Insel. Harte Winter können die Blütezeit ebenfalls nach hinten verschieben.

Das Schöne ist, dass die Mandelblütenzeit auf Mallorca mehrere Wochen dauert, von Ende Januar bis Anfang März. Genügend Möglichkeiten für ein Mandelblüten-Erlebnis in der entspannten Vorsaison. Wer ganz sicher gehen möchte, nicht zu früh oder zu spät an kommen, bucht den Urlaub am besten Mitte Februar. Da zeigen sich die über 7 Millionen Mandeln der Insel von ihrer schönsten Seite.

Hier blüht es besonders schön

Mandelbaum-Plantagen, die einen zarten Duft verströmen und sich vor strahlend blauen Himmel ganz in Rosa und Weiß hüllen, im Hintergrund die traumhafte Kulisse des Tramuntana-Gebirges oder ein einzelner blühender Mandelbaum in einem halb verwilderten Garten mit den typischen, niedrigen Steinmauern und weidenden Schafen: Die Zeit der Mandelblume ist ein unvergleichlich schönes Naturphänomen und bietet wunderbare Ausblicke und Fotomotive für Naturliebhaber, Frühlings-Romantiker und Erholungssuchende.

Einige Regionen sind dafür bekannt, dass sich hier das Pracht zur Blütezeit besonders malerisch präsentiert. So könnt Ihr zum Beispiel von Palma aus ganz unkompliziert einen Ausflug in den Südwesten der Insel unterfangen und dort zwischen Andratx, Port Andratx und S’Arraco eine reichhaltige Blütenpracht bewundern.

Auch die Strecke etwas weiter nördlich zwischen Valldemossa und Sóller bietet zur Mandelblütenzeit unvergessliche Ausblicke in einer abwechslungsreichen Landschaft. Wenn Ihr Urlaub an der Ostküste macht, ist für Euch die Region im Südosten zwischen Santanyi und Felanitx gut zu erreichen, wo es im Frühling ebenfalls eine Fülle an prächtig blühenden Mandelbäumen an erleben gibt. Eine weitere Alternative ist die Umgebung um Llucmajor. Einfach kleine Nebenstraßen wählen, staunen und genießen.

Tradition und Geschichte

Ursprünglich waren es die Mauren, das den Mandelbaum im 10. Jahrhundert aus dem Orient nach Mallorca mitbrachten. So ist dieser Baum gut jahrhundertelang Teil der mallorquinischen Landwirtschaft. Das spiegelt selbst natürlich auch in der kulinarischen Tradition der Insel wider: Mandeln finden sich in vielen typischen Delikatessen wie der Süßigkeit Turrón oder dem beliebten Mandelkuchen Gato de Almendra wieder. Auch der hier produzierte Mandellikör Flor d’Amentella profitiert von dem intensiven und feinen Aroma der mallorquinischen Mandeln.

Im großen Stil werden Mandeln auf Mallorca allerdings erst seit dem 19. Jahrhundert angebaut. Grund war eine Reblaus-Plage, die das Weinberge der Insel zum größten Teil zerstörte, damit die Bauern sich entschieden, auf den Mandelanbau umzusteigen. Eine Entscheidung, die Mallorca bis Mitte des 20. Jahrhunderts zu einem des größten Mandelanbaus weltweit machte und bis heute das Landschaftsbild der Baleareninsel formt. Heute ist der kommerzielle Mandelanbau aufgrund fallender Lob rückläufig, sodass immer mehr Mandelhaine verwildern. Umso attraktiver sind die Mandelbäume für die zahlreichen Touristen, das das frühlingshafte Blütenmeer und die einzigartige Stimmung an Mallorca genießen, während es zu Hause noch kälter ist.

Empfohlene Aktivitäten zur Mandelblüte

Mandelblüte 2025

Wann die Mandelblüte 2025 beginnt, ist unter anderem auch davon abhängig, wie hart der Winter 2024/25 verlaufen wird und wie sich die Temperaturen Anfang des Jahres entwickeln. Deshalb lässt sie sich nicht ganz genau vorhersagen.

Wenn Ihre Mitte bis Ende Februar 2025 auf die Insel kommt, werdet Ihr aber ziemlich sicher in den Genuss dieses Naturschauspiels kommen: Selbst wenn die Blüte schon Ende Januar oder Anfang Februar beginnen sollte, dauert sie mehrere Wochen an und wird Mitte Februar ihre volle Pracht entfaltet haben. Ende Februar können sich je, nachdem schon die ersten züchten grünen Blätter unter die Blüten mischen, was aber deren Schönheit nicht mindert.

Mallorca zur Mandelblüte ist unbedingt einen Besuch wert und unterscheidet sich auf vollständig besondere Weise vom sommerlichen Trubel. Man kann das stille Mallorca ganz individuell kennen und lieben studieren und wird mit dem Duft der Mandelblüten in der Nase und einem frühlingshaften Vorgeschmack entspannt in die noch winterliche Heimat zurückkehren.