Folgendes groß klein
Du schreibst ‚Folgendes‘ groß, wenn es ein Substantiv ist. Du schreibst ‚folgendes‘ klein, wenn es ein Adjektiv ist, nach dem ein Substantiv steht.Folgendes/folgendes – groß oder klein?
Folgendes / folgendes — groß oder klein?
(00:12)
Ob du „folgendes“ groß- oder kleinschreibst, hängt darüber ab, ob es als Adjektiv oder Substantiv im Satz steht.
Da „folgendes“ von dem Adjektiv „folgend“ kommt, wird es in den meisten Fällen kleingeschrieben.
Wird „Folgendes“ aber als Substantiv gebraucht, schreibst du es groß:
„folgendes“ als Adjektiv | „Folgendes“ als Substantiv |
„Ich habe folgendes Problem: …“ “Es ist wichtig, die folgenden Dinge zu berücksichtigen: …“ | „Bitte beachten Sie Folgendes: …“ “Für das Projekt ist Folgendes wichtig: …“ |
„Folgend“ bedeutet nach etwas kommend. Du kannst auch darauffolgend oder nachfolgend sagen.
folgendes — klein
(01:51)
Steht „folgendes“ als Adjektiv im Satz, schreibst du es klein. Das erkennst du daran, dass im Satz nach „folgendem“ einer Nomensteht, auf das es sich bezieht:
- Mir gefällt folgendesRestaurant am besten.
- Du brauchst folgendeNoten für das Studium.
- Auch einfolgendesTreffen hat er abgesagt.
Folgendes — groß
(00:55)
Wenn das Adjektiv „folgendes“ substantiviert wird, dann musst du es großschreiben. Bei der Nominalisierung, auch Nominalisierung genannt, wird ein Wort in einer Nomen (= Substantiv) verwandelt. Substantive musst du immer großschreiben:
- Wir haben dasFolgende für morgen geplant.
- Du musst dir dasFolgende merken.
Auch in diesem Beispiel musst du „Folgendes“ großschreiben:
Hier steht nach „Folgendes“ auch kein Nomen, auf das es Bezug nimmt. Das bedeutet, dass „Folgendes“ hier kein Adjektiv ist, sondern das Substantiv selbst. Deswegen musst du es großschreiben.
In diesen Verbindungen schreibst du „Folgendes“ groß:
- aus / in / nach / von dem Folgenden
- vom / im Folgenden
- mit Folgendem
- auf Folgendes hinweisen
Problemfälle bei die Groß- und Kleinschreibung von „folgendes“
In einigen Sätzen schrift du „folgendes“ klein, obwohl kein Substantiv darauf nachfolgt. Das kann passieren, wenn das Nomen bereits im Satz davor erwähnt wurde:
- Ich habe eine Einschätzung von meiner Lehrerin bekommen. Sie schreibt darin folgendes…
- Die Firma verkauft viele verschiedene Produkte. Besonders gefragt sind folgende…
Tipp: Um Ausnahmefälle zu erkennen, kannst du hinter „folgendes“ alle Substantive des vorherigen Satzes einsetzen.
Das kann zum Beispiel so aussehen:
- Die Diskussion brachte viele wichtige Punkte zur Sprache. Zu nennen sind hier folgende: …
- Zu nennen sind hier folgende [Diskussion] ✗
- Zu nennen sind hier folgende [Punkte] ✓
Wenn du beim Einsetzen feststellst, dass der Satz inhaltlich passt, musst du „folgendes“ kleinschreiben.
Folgendes/folgendes – groß oder klein? — häufigste Fragen
- Wann wird folgendes kleingeschrieben?
Du schreibst „folgendes“ klein, wenn du es als Adjektiv verwendest. Das Wort kommt von dem Adjektiv „folgend“ und wird deswegen in den meisten Fällen kleingeschrieben. - Wann wird folgendes groß oder klein geschrieben?
Wie du „folgendes“ schreibst, ist abhängig davon, ob du es als Adjektiv oder Substantiv im Satz verwendest. „Folgendes“ kommt vom Adjektiv „folgend“ und wird meistens kleingeschrieben. Wenn „Folgendes“ das Substantiv im Satz ist, schreibst du es groß. - Wie schreibt man folgendes mitteilen?
„Folgendes mitteilen“ schreibst du groß, da nach dem Wort „Folgenden“ kein Substantiv steht. Das Adjektiv „folgendes“ wird substantiviert.
Quiz zum Thema Folgendes / folgendes - groß oder klein?
5 Fragen beantworten
Einiges/ einiges
Bei diesem komplizierten Fall kennst du dich jetzt bestens aus. Aber weißt du auch, ob Einiges oder einiges richtig ist? Die Antwort erfährst du in unserem Video.