Mehr apps für samsung tv
Um Apps aus dem App Store zu Ihren Samsung Smart TVs hinzuzufügen (dh vorinstallierte Apps), müssen Sie Ihr Samsung-Konto einrichten, falls Sie noch keines haben. .Samsung Smart TV Apps - Über 40 Apps für Philips, LG und Co. Die besten Smart TV Apps 2025: Überblick Installation und Nutzung
Smart TVs liegen absolut im Trend: Fernseher mit Netflix und Netzanbindung sind als Standard etabliert. Der Vorteil: Mit praktischen Apps lassen sich die Funktionen eines Smart TVs jederzeit erweitern. Wir stellen die besten Smart TV Apps von Amazon über Netflix bis Zattoo vor und zeigen was es bei der Installation an beachten gibt. Außerdem geben wir einen Überblick welcher Smart TV Apps mit welcher Fernseher-Marke nutzbar sind.
Wir haben herausgefunden, welche Smart TV Apps sich belohnen ( LG US )
Welche Apps gibt es für Smart TVs?
Smart TVs bieten dank der Anbindung ans Internet dutzende Apps zum Streaming, Gaming und Chatten. Der Fernseher orientiert sich an den Vorlieben des Nutzers - vorausgesetzt man installiert die derzeit beste Smart TV-Apps. Mit unseren Tipps und Tricks lassen sich alle gängigen Smart TVs um neue Apps ergänzen und individualisieren.
Neben dem Fernsehprogramm stehen dann Gamingfunktionen, Video- und Musikstreaming, Social-Media-Dienste und spannende Serienhighlights für das Home Entertainment auf Abruf bereit.
Standard-Betriebssysteme für das Smart TV App-Nutzung
Wer sich für einen Smart TV entscheidet, legt mit der Auswahl des Modells auch gleichzeitig das Betriebssystem fest, das später über das Angebot an Apps entscheiden wird. Wer allerdings glaubt, es gäbe ein übergreifendes System für alle App Stores und Smart TV Apps, sollte wissen, dass das Betriebssysteme verschiedener Hersteller unterschiedliche Schwerpunkte setzen.
Das Android TV Betriebssystem im Überblick
- Zum Beispiel verwendet in Smart TVs von: Asus, Philips, Sony, Sharp und TP Vision.
- Vorteil: Greift auf den Google Play store an und bietet daher eine riesige Auswahl an Apps mit integrierter Sprachsuche. Mit Google Chromecast gibt es außerdem einen herstellereigenen TV-Dongle, der TVs nachträglich smart macht. Zuvor konnten dadurch Inhalte vom Smartphone auf den Fernseher übertragen werden, mittlerweile funktioniert die aktuelle Chromecast-Variante direkt per TV.
- Nachteil: Blendet automatisch (scheinbar) für den Smart TV ungeeignete Apps aus. Dies betrifft vor allem den Gaming-Bereich
- Darstellung: Bei Android TV überlagert das Hauptmenü das komplette Fernsehbild
- Symbole und Apps lassen selbst nach eigenen Vorstellungen anordnen
- Verfügt standardmäßig über den Opera-TV-Browser
- HDR-Unterstützung
Hinweis: Als Pendant zu Android-Betriebssystemen auf TVs gibt es kein Betriebssystem von Apple, das bereits auf Fernseher-Geräten vorinstalliert ist. Das liegt daran, dass Apple bisherig kein eigenen TV anbietet. Der vollständigkeitshalber verlinken wir allerdings zum Download unserer Smart TV App-Empfehlungen zum iOS App Store. Über Umwege per Apple TV Dongle erhalten Nutzer nämlich eine Apple-Bedienoberfläche auf ihrer Fernseher.
Das Samsung Betriebssystem Tizen im Überblick
- Ausschließlich verwendet in Samsung Smart TVs (SUHD TV-Modelle)
- Vorteil: Sendet Bilder über Quick Connect auch vom Smart TV auf einer anderes Gerät, ist über Sprachbedienung nutzbar, Smartphone kann als Ersatzfernbedienung eingerichtet werden.
- Nachteil: kein Zugriff auf populäre und gängige App Stores.
- Darstellung: Das Samsung eigene System Tizen blendet seine Smart Hub-Symbolleiste in Form einer Fußzeile ein
- Symbole und Apps lassen sich nach eigenen Ideen anordnen
Daneben gibt es noch weitere herstellereigene Betriebssysteme. Panasonic nutzt zum Beispiel myHome Screen2.0 (powered by Firefox OS) und LG setzt auf webOS (dessen Apps im LG App Store zu finden sind).
Je nachdem, ob der Fernseher einer eigenes Betriebssystem hat oder Android- beziehungsweise iOS-basiert arbeitet, variiert die App-Auswahl stark. Wir stellen hier einige Apps für das besonders verbreitete Android-Betriebssystem vor, das zum Beispiel von Asus, Philips, Sharp und TP Vision Smart TVs genutzt wird. Einige der Apps sind zusätzlich auch mit anderen Betriebssystemen nutzbar. Wo welcher App konkret funktioniert, hängt vom Smart-TV-Modell ab und muss individuell geprüft werden.
Video-Streaming: Smart TV Apps für mehr Entertainment
Viele Apps kommen auf dem Smartphone nur halb so gut zur Geltung. Diese Smart TV-Apps sollten auf dem Fernseher deshalb nicht fehlen:
Kostenlose Videostreaming Smart TV Apps
- Dailymotion: Auf Interaktion setzt dieses Videoplattform, das laut eigenen Angaben bereits von 300 Millionen Nutzern weltweit genutzt wird. Dailymotion bietet unter anderen Inhalte zu Musikfestivals, Modenschauen, Gaming-Live-Streams oder politische Diskutieren. Weitere Infos gibt es direkt bei Dailymotion. Download: Daylimotion App (Android | iOS)
- MySpass: Wer gerne lachte, braucht unbedingt MySpass. Diese Plattform ist auf Comedy-Inhalte der Sat1-Gruppe spezialisiert und zeigt zum Beispiel „Schlag den Hänssler“, „Ladykracher“ oder „Luke. Die Woche und ich.“ Weitere Infos gibt es direkt auf der MySpaß-Seite. Download: MySpass App (Android | iOS)
- Vimeo: Dieses Videoplattform bietet ähnlich wie YouTube sowohl Laien als auch Profis eine Plattform, um ihre Filme zu teilen. Videos anzuschauen kostet nichts. Wer jedoch eigene Videos hochladen möchte und viel Speicherplatz benötigt, muss zusätzlich eine von mehreren Bezahlvarianten von Vimeo auswählen. Download: Vimeo App (Android | iOS)
- YouTube: Für Smart TVs gibt es eine eigene YouTube-App, mit der sich Videos oder Playlists der beliebten Videoplattform direkt auf einen großen Smart TV Monitor übertragen und abspielen oder einer Warteliste hinzufügen lassen. Download: YouTube App (Android | iOS)
Alternative: Kostenpflichtige Streaming-Apps mit Premiumfunktionen
- Netflix: Wie einige andere Mitbewerber stellt Netflix Videos nicht nur zum Streaming fertig, sondern produziert auch eigene Formate. Netflix bietet verschiedene Abo-Möglichkeiten: Je nach Modell variieren die monatlichen Kosten zwischen 4,99 und 17,99 Euro (Stand: 04/2023). Download: Netflix App (Android | iOS)
- Sky Go: Der Medienkonzern Sky zeigt über sein Pay-TV-Angebot unter anderem exklusiv Live-Sport, der zum Beispiel auch auf dem Smartphone mitverfolgt werden kann. Je nach persönlichen Vorlieben liefert es verschiedene Entertainment-Pakete im Angebot. Download: Sky Go App (Android | iOS). Wer will kann selbst alternativ aber auch für Skys eigenen Video-Streamingdienst WOW entscheiden und Inhalte per App streamen. Download: Wow App (Android | iOS)
- Amazon Prime Video: Mit seiner eigenen Video-Streaming-Dienst bietet Amazon neben beliebten Klassikern auch eigene Serienhighlights an. Ein Amazon-Prime-Video-Abo kostet 8,99 Euro im Monat. Wer ein Amazon Prime-Konto hat, kann auch ohne Zusatzabo viele Videos und Serien gratis streamen. Download: Amazon Prime Video App (Android | iOS)
Tipp: Immer mehr klassische Video-Streaming-Dienste gehen dazu über alternativ auch kostenfreie Abomodelle anzubieten. Statt monatliche Gebühren müssen Nutzer dann allerdings Werbeeinblendungen hinnehmen. Bei Amazon Prime Video heißt das Modell zum Beispiel Amazon Freevee.
Kostenloser Versand für Prime-Produkte, Zugriff an Prime Video sowie Prime Music und vieles mehr. Jeder kündbar. Ab 4,49€ pro Monat. Jetzt klicken & 1 Monatlich gratis testen!
Musik-Apps: perfekter Soundtrack für Smart TVs
Musik begleitet uns auf dem Smartphone oder Tablet überall hin. Mit Musik-Smart-TV-Apps kommen unsere Lieblingssongs ab sofort auch auf der Leinwand groß raus.
Kostenlose Musik-Streaming-Apps für den Smart TV
- Deezer (mit Werbung): 90 Millionen Songs und Geschichten zum Mitnehmen bietet der Musik-Streamingdienst Deezer. Weitere Infos, Tipps und Anwendungshinweise dazu liefert die Deezer-Herstellerseite.
- Spotify (mit Werbung): Der Musikstreaming-Dienst Spotify ist aktuell der ungeschlagene Marktführer, wenn es darum geht unserem Alltag einen lässigen Soundtrack zu verpassen. Mit der entsprechenden Spotify App können die verfügbaren 100 Millionen Songs des Anbieters auch auf einen Smart TV übertragen werden. Mittlerweile gewinnen auch Podcasts an Beliebtheit, die selbst ebenfalls praktisch per TV abspielen lassen. Kleiner Haken: Wer kostenlos Musik hören will, muss Werbeunterbrechungen hinnehmen. Weitere Infos liefert die Spotify-Herstellerseite.
- Amazon Music: Mit der App von Amazon Music können Nutzer ebenfalls ihre Lieblingsplaylist per TV-Gerät anhören oder ihrem favorisierten Podcast an der Couch anhören. Wie bei der Free-Variante von Spotify und Deezer müssen Musikliebhaber auch hier mit Werbeunterbrechungen rechnen.
Alternative: Kostenpflichtige Musik-Apps mit Premiumfunktionen
- Deezer (Abo ohne Werbung): Aktuell liefert Deezer seinen Kunden mit 90 Millionen verfügbaren Songs nach Amazon die größte Auswahl an Musik und liegt mit Abo-Kosten von etwa 10 Euro preislich im ähnlichen Bereich wie seine direkten Mitbewerber wie beispielsweise Spotify. Im Gegensatz zur kostenlosen Deezer-Variante mit Werbung, können Abokunden ihre Songs dann auch offline anhören. Als praktisch bewerten wir den kostenlosen Probezeitraum.
- Napster: Für etwa 10 Euro im Monat lassen sich über Napster 110 Millionen Songs abrufen, Hörbücher ablaufen oder Audiodateien online und offline anhören. Außerdem liefert es diesen Musik-Streaming-Dienst nur als kostenpflichtige Abo-Variante, dafür bietet Napster aber immerhin ebenfalls einen kostenlosen Probezeit. Weitere Infos liefert die Napster-Herstellerseite.
- Spotify (ohne Werbung): Für rund 10 Euro im Monat verspricht Spotify grenzenlosen Musikgenuss –Studenten zahlen sogar nur 4,99 Euro. Außerdem punktet Spotify mit fertigen Playlists, exklusiven Live-Aufnahmen bekannter Künstler und einem auf persönlichen Vorlieben basierenden „Release Radar“. Wir finden: Da ist für jeden was dabei. Mehr Angaben zu Abo-Modellen sind auf die Spotify-Herstellerseite auffindbar.
- Amazon Prime Music: Fans des Onlineriesen können dort nicht nur Haushaltsgeräte vom Waschmittel bis zu Gartenmöbeln bestellen, sondern auch Videos und über 40 Millionen Songs streamen. Amazon Music Unlimited ist in vielen verschiedenen Abo-Modellen ab 3,99 Euro im Monat erhältlich.
Über 100 Mio. Songs & viele Podcasts ohne Werbung genießen. Offline verfügbar & jederzeit kündbar. Ab 9,99€ / Monat für Prime-Mitglieder. Jetzt 4 Monate gratis testen!
Gaming-Apps: machen den Smart TV zur Spielekonsole
Zocker, die ihre Videospiele lieber auf einem Smart TV direkt spielen, statt eine Spielekonsole anschließen zu müssen, haben dafür verschiedene Möglichkeiten. Manche herkömmlichen Spiele-Apps können z. B. vom Smartphone auf das TV-Gerät übertragen werden.
Eine Lösung, Games direkt auf dem Fernseher spielen an können bietet beispielsweise Samsung auf seinen 2022 TV-Geräten mittels dem sogenannten Samsung Gaming Hub. Darüber sind u. a. beispielsweise X-Box Spiele direkt verfügbar, ohne eigen eine XBox-Konsole zu besitzen.
Kostenlos installierbare Smart-TV Gaming-Apps
- Candy Crush Saga: Hier gilt es Bonbons zu tauschen und clevere Bonbonkombinationen zusammen zu puzzeln. Kann alleine oder gemeinsam mit Freunden gespielt werden. Zwar ist keine Konsole nötig, ein Controller sollte jedoch angeschlossen bestehen. Download: Candy Crush Saga: (Android | iOS)
- CATS:Crash Arena Turbo Stars: Das Ziel dieses Spiels besteht darin Roboterbauteile zu sammeln und eine selbst gebaute Kriegsmaschine in PvP-Kämpfen antreten zu lassen. Download: CATS: Crash Arena Turbo Start (Android | iOS)
- Crossy Roads: Laufabenteuer mit Hühnern, Aliens, Einhörnern und vielen weiteren witzigen Charakteren. Download: (Android | iOS)
Alternative: Kostenpflichtig installierbare Smart-TV Gaming-Apps
- Grand Theft Auto 3: Dieses als „Verbrecher Ethos“ beworbene Spiel richtet sich trotz seines Comic-Stils ausschließlich an Erwachsene. Grand Theft Auto 3 ist für 6,99 Euro erhältlich.
- Final Fantasy III, IV, V, VI und IX: Japanisch geprägte Rollenspiel Reihe, bei der es geheimnisvolle Kristalle auserwählte Gefährten dazu berufen, die Erde zu retten. Final Fantasy III ist für 12,99 Euro erhältlich, für neuere Versionen zahlt man 16,99 Euro.
Ein Smart TV eignet sich auch für eine Gaming-Challenge mit Freunden (Samsung)
Besonders nützliche, kostenlose Zusatz-Apps
Da geht noch was: Folgende TV Apps verleihen dem Fernseher nicht nur die Fähigkeit Bilder und Videos anzuzeigen, sondern auch das Potenzial Nachrichten abzurufen, Social Media-Postings zu präsentieren oder sogar mit anderen über Skype zu chatten.
Amazon Fire TV Stick 4K
Unterstützt 4K Ultra HD, Dolby Vision, HDR, HDR10+ und Dolby Atmos, mit neuer Alexa Fernbedienung
Mit Nachrichten-Apps immer gut informiert
Je nach Smart-TV-Modell sind einige Nachrichten Apps großer Anbieter bereits vorabinstalliert. Bei Sony ist es zum Beispiel die Tagesschau-App. Zusätzlich können brandaktuelle News und Trends ganz nach individuellen Vorlieben ausgewählt werden.
Erhältlich sind z. B. folgende Smart TV Nachrichten-Apps
- AccuWeather Wetter: Liefert regionale Wettervorhersagen und weiterführende Funktionen, wie zum Beispiel animierte Radar- und Satellitenaufnahmen oder Jacke und Umbrella-Benachrichtigungen. Download: AccuWeather Wetter App (Android | iOS)
- BBC News: Dieser englische Nachrichtendienst liefert Breaking News aus aller Welt. Download: BBC News App (Android | iOS)
- Welt News: Aktuelle Nachrichtenlage auf einem Blick. Download: Welt News App (Android | iOS)
- Tagesschau: wichtigstes deutsches Nachrichtenformat. Download: tagesschau App (Android | iOS)
Soziale Netzwerke auf dem Smart TV nutzen
Wer stets über die Urlaubserlebnisse und Live-Videos seiner Freunde, den aktuellen Beziehungsstatus des Ex-Partners oder die neuesten Gerüchte aus der Nachbarschaft informiert sein will, kann selbst die wichtigen sozialen Netzwerke auch auf den Fernseher holen. Zum Beispiel über folgende Smart-TV-Apps:
- Facebook: Über Facebook lassen sich Neuigkeiten, Videos, Fotos und Vieles mehr mit Freunden und Familie teilen, kommentieren und liken. Download: Facebook App (Android | iOS)
- Skype: Kostenlose Chats und Videoanrufe ermöglicht Skype, vorausgesetzt das eigene Gerät verfügt über eine eigene Kamera. Bei einigen Smart TVs ist deshalb vor Nutzung die Nachrüstung mittels einer Kamera nötig. Download: Skype App (Android | iOS)
- Twitter: Das Online-Portal, das auf kurze Nachrichten und Text-Meldungen ausgelegt ist. Download: Twitter App (Android | iOS)
LG Smart TV Apps im Überblick
Bei LG haben Technikfans unter anderem die Qual der Wahl zwischen Full HD TV, 4K Fernsehern / UHD TV, Super UHD und OLED TV. Einige Modelle wurden auch bereits von renommierten Testern empfohlen. Die Stiftung Warentest hat beispielsweise das Modell LG OLED48A29LA mit Gut (1,8) ausgezeichnet. (Stand: 03/2023)
Kostenlose LG Smart TV Apps
- arte LG Smart TV App: Alls öffentlich-rechtlicher Sender stellt arte seine Inhalte kostenlos zur Verfügung. Abrufbar sind so zum Beispiel Tier-Dokumentationen oder Kultursendungen. Weitere Informationen zum aktuellen Programm liefert die arte-Übersichtseite des Fernsehsenders.
- Spotify LG Smart TV App (mit Werbung): Spotify ist aktuell die ungeschlagene Nummer 1 unter den Musik-Streamingdiensten. Das liegt vermutlich nicht nur an seiner großen Musikwahl, sondern auch an der Kompatibilität zu vielen weiteren Diensten und Systemen. Zum Beispiel zu Alexa oder Google Assistant. (Hier geht es zu den Alexa-Spotify und Google Home Spotify How-Tos).Streamen lässt sich Musik über Spotify natürlich aber auch über eine entsprechende LG Spotify App. Wichtig: Wer alle Funktionen nutzen will, muss die Premiumfunktion buchen und dafür rund 10 Euro im Monat zahlen.
LG Smart TV Apps kostenpflichtiger Anbieter und Dienste
- Amazon Prime LG Smart TV App: Spätestens mit der Einführung eigener Serien-Highlights und vieler zusätzlicher Zusatz-Features hat sich Amazon Prime zum echten Bestseller entwickelt. Amazon Prime Kunden, die ihre Onlineinhalte an einem LG TV sehen möchten, finden dazu das passende Smart TV App in ihrem Online-Store oder weitere Informationen auf der Amazon Prime Produktseite.
- Deezer LG Smart TV Apps: Smart TV Apps von Deezer sind außer für LG TVs zum Beispiel auch für die Xbox One, ROKU, Chromecast, Bang & Olufsen TVs, Panasonic TVs oder Amazon Fire TVs verfügbar. Welche Modelle sonst noch mit einem Deezer-Abo nutzbar sind, verrät die Deezer Smart TV App-Übersichtsseite.
- Videoload LG Smart TV App: Auch bei dem Videoload-Angebot die deutschen Telekom können Filme gemietet oder gekauft werden. Außer als LG App ist Videoload zum Beispiel auch für Google Chromecast, Sony Smart TVs oder PC /Mac verfügbar. Hier geht es zur Übersicht die Videoload kompatiblen Geräte.
- Zattoo LG Smart TV App: Flexibles TV-Streaming ohne Receiver, Kabelsalat, Zimmerantenne oder Satellitenschüssel will Zatto ermöglichen.
Weiterführende Informationen dazu und noch mehr Apps gibt es im LG App Store des Anbieters.
Philips Smart TV Apps im Überblick
Mit seiner Ambilight-Funktion sorgt der Hersteller Philips auch zuhause für echtes Kinofeeling. Dabei basiert Philips Smart TV auf den vier Bestandteilen SimplyShare, Control, Net TV und Program. Sie sind im Leistungsumfang aller Fernseher der 6000er, 7000er, 8000er, 9000er Serien sowie dem Cinema 21:9 Platinum und Gold enthalten.
Außerdem geben Philips Smart TVs nicht nur Apps aus dem Google Playstore wieder, sondern sie können auch auf herstellereigene Apps zugreifen. Dazu gehören zum Beispiel Catch-Up Apps oder solche um Nachrichten-, Wetter- oder Bildungsinformationen zu streamen.
Weitere Informationen an den Philips Smart TV Apps gibt es an der Android TV Übersichtsseite des Herstellers.
Welche Apps liefert es für Samsung Smart TVs?
Mit dem Smart Hub von Samsung sollen Kunden „Weniger suchen. Alles finden.“ Denn der Hub verwaltet zentral alle TV-Sender, Apps, Spiele, extern angeschlossene Geräte und TV-Einstellungen. Die Auswahl an Apps ist miteinander riesig und umfasst alles, was Filmjunkies sich wünschen. Das sind die beliebtesten:
- ARD Mediathek Samsung Smart TV App
- Google Play Movies & TV Samsung Smart TV App
- Netflix Samsung Smart TV App (siehe Rubrik: Kostenpflichtige Streaming-Apps)
- Maxdome Samsung Smart TV App (siehe Rubrik: Kostenpflichtige Streaming-Apps)
- Spotify Samsung Smart TV App (siehe Rubrik: Kostenlose Musik-Streaming-Apps)
- YouTube Samsung Smart TV App (siehe Rubrik: Kostenlose Video-Streaming Apps)
- ZDF mediathek Samsung Smart TV App
- Videociety Samsung Smart TV App (siehe Rubrik: LG Smart TV Apps im Überblick)
Ebenfalls für Samsung TVs verfügbar sind z. B.:
- Deezer Samsung Smart TV App
- Facebook Samsung Smart TV App
- Instagram Samsung Smart TV App
Weitere Apps und ausführliche Informationen dazu sind im Samsung Appstore des Anbieters erhältlich.
Zattoo ist auch über Apple TV nutzbar
Über Zattoo können 162 Sender gestreamt werden. Zu den empfangbaren Kanälen gehören zum Beispiel ARD, ZDF, N24, KiKa, WDR und CNN. Parallele Streams mit mehreren Geräten sind bei der kostenlosen Nutzung allerdings nicht möglich. Außerdem wird regelmäßig Werbung beim Umschalten eingeblendet. Download: Zattoo App (Android | iOS)
Dabei bietet Zatoo verschiedene Abo-Modelle an: Die kostenlose Variante mit Zattoo Free und der Zugriff auf 135 TV-Sender, Zattoo Ultimate für 13,99 pro Monat und den Zugriff an 162 TV-Sender und Zattoo Premium 9,99 Euro pro Monat. Bei den Abo-Varianten gibt es einen 30-tägigen kostenlosen Probezeitraum. (Stand: 04/2023)
Über 100 TV Sender - zum Teil in HD. Zeitlich unbegrenztes Stream auf allen Geräten. Inkl. On Demand Bibliothek und Parallel-Streams. Ab 9,99 Euro im Monat. Jetzt 30 Tage lang gratis testen!
Kann man auf einen Smart TV Apps herunterladen?
Smart TVs bringen in der Regel einige Standard-Apps von Haus aus mit. Allerdings sind die meisten davon nicht besonders nützlich und gut gar nicht an den persönlichen Interessen ausgerichtet.
Wir anzeigen, wie sich neue Apps hinzufügen und nicht gewünschte Standard-Apps entfernen lassen.
Wie bekomme ich eine neue App auf einen Smart TV?
Android-basierte Fernsehgeräte können Smart TV-Apps direkt aus dem Google Play Store laden. Das Streamen von iOS-Inhalten auf einem Smart TV ist dagegen ohne Apple TV oder das Anschließen eines Macs an den Fernsehmonitor per HDMI-Kabel nicht möglich.
Bevor es losgehen kann, muss der Fernseher entweder drahtlos mit dem eigenen WLAN-Modem oder, falls er nicht WLAN-fähig ist, über ein LAN-Kabel und ein Kabel-Modem verbunden werden. Eine dauerhafte Internetverbindung ist zum Beispiel für Streaming-Apps zwingend notwendig.
Manche Applikationen können allerdings (nach der Installation) auch ohne Netzanbindung verwendet werden.
App Installation auf dem Smart TV
- Zuerst den Smart TV mittels dem Internet verbinden und ein Kunden-Konto (Profil) beim Hersteller einrichten.
- Den App-Bereich bzw. die Rubrik „Meine TV-Apps“ des Fernsehers auswählen. Bei Samsung, Sharp und LG Smart TV Modellen funktioniert dies über die Home-Taste (Haus-Symbol) bzw. das Smart Hub Symbol (dreidimensionaler Würfel) an der Fernbedienung. Panasonic Fernseher haben stattdessen „Viera Cast“.
- Mit den Navigationsfeldtasten (Pfeiltasten) können anschließend die gewünschten Apps aus verschiedenen Menüs gewählt werden.
- Die Bestätigung der Auswahl wird durch Drücken der Eingabe-Taste (oft in die Mitte der Fernbedienung) erzielt. Zusätzlich können über das Eingabe-Taste Markierungen vorgenommen werden.
- Nach dem Anklicken des „Installieren“-Buttons kann die gewünschte App direkt geöffnet werden.
- Um das Menü oder die laufende Anwendung zu beenden, genügt es die Zurück-Taste (meist rückwärtsgerichteter Pfeil) zu drücken und dies zu bestätigen.
Entfernen von Smart TV Apps
- Die App auswählen und auf die Option „entfernen“ klicken.
- Den Löschvorgang durch erneutes Klicken auf „entfernen“ bestätigen.
Standard-Fernseher günstig zum Smart TV aufrüsten
Wer einen Fernseher nachträglich smart machen möchte kann ihn mit einem Dongle, einem intelligenten Streaming Stick oder einer Streaming- bzw. Set-Top-Box günstig nachrüsten. Streaming Sticks gibt es ab etwa 40 Euro. Zu den beliebtesten Modellen gehören Google Chromecast und Amazon Fire TV Stick.
Doch auch für Individuen, die bereits einen smarten Fernseher besitzen, lohnt es sich zu einem Streaming-Stick zu greifen. Denn das Benutzerfläche kann aufgeräumter sein als die des Smart TVs.
Amazon Fire TV Stick 4K
Unterstützt 4K Ultra HD, Dolby Vision, HDR, HDR10+ und Dolby Atmos, mit neuer Alexa Fernbedienung
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.
Autor Mariella Wendel
Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht.