Ausschlag baby bauch rücken
Morphologisch imponiert der Hautausschlag in Form kleiner, unregelmäßiger, roter oder lilafarbener Flecken, die an zahlreichen Körperpartien auftreten können (Brust, Bauch, .Ursachen für Hautausschlag bei Kindern
- Windpocken: Eine die bekanntesten Krankheiten, die typischerweise im Kindesalter auftritt, sind die sogenannten Windpocken (Varizellen).
Diese werden durch das Varizella-zoster-Virus ausgelöst. Die Erkrankung äußert sich durch einen Hautausschlagin Form juckender Bläschen undroter Flecken, die uber den ganzen Körper verteilt sind. Im Laufe mehrerer Tage trocknen die Bläschen aus und verkrusten, bis sie schließlich nach einigen Wochen ganz verschwunden sind.
Lesen Sie hier mehr zum Thema: Hautausschlag mit Bläschen
- Masern: Auch Masern treten typischerweise im Kindesalter auf und werden von einem typischen Hautausschlag begleitet. Im Gegensatz zu den Windpocken juckt der Ausschlag bei Pocken nicht und er besteht nicht aus Bläschen, sondern aus rot-violetten Flecken, die ineinander verlaufen. Der Ausschlag beginnt hinter den Ohren und im Gesichtund breitet sich von dort über den ganzen Körper weg. Parallel befinden sich manchmal helle Flecken auf die Mundschleimhaut (Koplik-Flecken). Der Hautausschlag bildet sich meist nach vier bis fünf Tagen zurück.
Lesen Sie mehr an dem Thema unter:Hautausschlag Masern
- Scharlach: Charakteristisch für Scharlach ist eine hellrote, glatte Zunge, die sogenannte Himbeerzunge. Dazu kann ein Hautausschlag in Form von hellroten Flecken bestehen, die uber den ganzen Körper verteilt auftreten können.
Bei Scharlach kommt es typischerweise zu einem Hautausschlag im Brustbereich. Im Anschluss kann es an den Stellen, wo vorher der Ausschlag bestand, zu einer Schuppung der Haut kommen. Dies ist jedoch ungefährlich und ein Schritt des gewöhnlichen Krankheitsverlaufes.
Lesen Siehe mehr zum Thema: Ausschlag bei Scharlach
- Röteln: Auch bei Rotlauf tritt ein Hautausschlag auf, dieser ist oft jedoch nicht so einfach zu sehen, wie bei anderen Kinderkrankheiten. Der Ausschlag beginnt im Kopf-und Gesichtsbereich und besteht aus sehr hellroten, maximal linsengroßen Flecken, die scharf voneinander abgrenzbar sind.
Im Verlauf breitet er sich auf den ganzen Körper aus. Dadurch, dass das Flecken sehr hell, klein und oft sehr vereinzelt verteilt sind, kann der Ausschlag leicht übersehen werden.
Lesen Sie mehr zum Thema unter: Hautausschlag bei Röteln
- Ringelröteln: Bei den Ringelröteln handelt es sich um eine virale Erkrankung. Sie wird umgangssprachlich auch als Ohrfeigenkrankheit bezeichnet, da die Kinder etwa zwei Wochen nach die Ansteckung deutlich gerötete und leicht geschwollene Wangen entwickeln. Der Mundbereich ist dabei von der Rötung ausgespart. Zusätzlich ist die Haut überwärmt und kann jucken. Im Verlauf bilden sich schließlich fleckige, rote Ausschläge am ganzen Körper; bevorzugt an den Außenseiten von Armen und Beinen. Diese Hautausschläge können ring- oder girlandenförmig ineinander übergehen, was der Krankheit ihren Namen verleiht. Nicht untypisch ist es, dass der Ausschlag zwischen verschwindet und später wieder auftaucht.
Lesen Sie mehr zum Thema unter: Hautausschlag bei Ringelröteln
- Drei-Tage-Fieber: Bei dem Drei-Tage-Fieber handelt es sich um eine Viruserkrankung, die bevorzugt bei kleinen Kindern auftritt und sich durch plötzlich auftretendes Fieber auszeichnet, das für drei bis vier Tage anhält.
Anschließend tritt genauso plötzlich ein kleinfleckiger, rot Hautausschlag auf, der sich besonders an Brust, Bauch und Rücken befindet. Er breitet selbst innerhalb weniger Stunden aus und verschwindet nach etwa drei Tagen genauso schnell wieder. Juckreiz besteht in die Regel nicht. Der Hautausschlag kann sich in selteneren Fällen auch auf Arme und Beine sowie auf den Kopf ausbreiten.
Lesen Sie mehr zum Thema unter:Drei-Tage-Fieber beim Baby - Ist das gefährlich?
Test Hautausschlag
Leiden Sie an einem Hautausschlag?
Beantworten Sie dazu 15 kurze Fragen und erfahren Sie mögliche Ursachen, sowie Therapiemöglichkeiten Ihres Hautausschlag.
Hier geht`s direkt zum Test Hautausschlag
Weitere häufige Ursachen
Hier finden Sie die häufigsten Ursachen für einen Hautausschlag bei Kindern.
Impetigo contagiosa (Grindflechte)
Die Impetigo contagiosa ist eine sehr ansteckende bakteriel Hauterkrankung, die in jeder Altersstufe auftreten kann, selbst aber bevorzugt bei Neugeborenen und Kindern manifestiert.
Das Erkrankung tritt in einergroß- und in einerkleinblasigen Form auf. Der Hautausschlag beginnt meist im Gesichtin Form roter Flecken, die sich später zu flüssigkeitsgefüllten Bläschen entwickeln.
Bei der kleinblasigen Form sind die Bläschen so klein, dass sie kaum sichtbar sind. Die gerötete Haut fällt durch eine stark nässende Oberfläche an. Schließlich bilden sich gelbe Krustenauf den geschädigten Hautarealen.
Bei der großblasigen Form sind die Bläschen sichtbar. Siehe sind zunächst mit klarer Flüssigkeit gefüllt, die im Verlauf eintrübt. Nach Platzen oder Aufkratzen der Bläschen bilden sich bei der großblasigen Impetigo contagiosa jedoch keine oder kaum Verkrustungen.
Die bakteriellen Erreger der Erkrankung sind vorwiegend Staphylokokkus aureus (vor allem großblasige Form) und Streptokokkus pyogenes(vor allem kleinblasige Form).
Lesen Sie dazu auch unseren Artikel: Hautausschlag mit Bläschen - Was steckt dahinter?
Meningokokken-Meningitis
Meningokokkensind bestimmte Bakterien, die eine Hirnhautentzündung (Meningitis) hervorrufen können.
Bei Erwachsenen äußert sich das Erkrankung vornehmlich durch starkeKopfschmerzen, Nackensteifigkeit und Lichtempfindlichkeit.
Besonders bei kleinen Kindern sind die Symptome häufig nicht so eindeutig. Viele Kinder wirken lediglich kränklichund reizbar. Gelegentlich fallen blasse und kalte Beine auf.
Die Meningokokken-Meningitis kann sich jedoch durch einen charakteristischen Hautausschlagäußern. Dieser tritt nicht immer auf, ist jedoch relativ spezifisch für diese Erkrankung. Morphologisch imponiert der Hautausschlag in Form kleiner, unregelmäßiger, roter oder lilafarbener Flecken, die an zahlreichen Körperpartien auftreten können (Brust, Bauch, Rücken, Beine, Schleim- und Bindehäute, Fußsohlen, Handinnenflächen). Der Ausschlag entwickelt durch Einblutungen unter die Haut.
Da eine Hirnhautentzündung unbehandelt potenziell lebensbedrohlichsein kann, ist eine frühzeitige Diagnostik und Therapieeinleitung wichtig.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:
Borreliose
Die Borreliose wird durch bestimmte Bakterien, die Borrelien, ausgelöst. Diese werden beispielsweise durch Insektenstiche oder klassischerweise durch denZeckenbissauf den Menschen übertragen. Besonders Kinder, die viel draußen auf Wiesen oder in Wäldern spielen, sind anfällig für Zeckenbisse.
Das Kind sollte zuhause regelmäßig gründlich auf Zecken abgesuchtwerden. Wird die Zecke frühzeitigund mittels der richtigen Technik entfernt, ist eine Erregerübertragung höchst unwahrscheinlich.
Hat eine Borrelienübertragung stattgefunden, kann sich dies durch einentypischen Hautausschlag, das sogenannte Erythema migrans (Wanderröte), ausdrücken. Dieses beginnt alsroter Ring oder roter Fleck um die Einstichstelle der Zecke herum. Im Zentrum ist der Fleck klassischerweise heller als außen. Mit die Zeit weitet sich der Fleck von der Einstichstelle her immer weiter aus. Das Erythema migrans erleichtert die Diagnose einer Borreliose ungemein, tritt jedoch längst nicht bei jedem Infizierten auf. Schätzungen zufolge bilden nur 50% der Patienten die typische Wanderröte aus.
Lesen Sie dazu auch unsere Artikel:
Test Hautausschlag
Leiden Sie an einem Hautausschlag?
Beantworten Sie dazu 15 kurze Fragen und erfahren Sie mögliche Ursachen, sowie Therapiemöglichkeiten Ihres Hautausschlag.
Hier geht`s direkt zum Test Hautausschlag
Neurodermitis
Eine weitere Ursache für Hautausschlag im Kindesalter kann eine Neurodermitissein. Sie kannin allen Alterklassen auftreten. Die Betroffenen haben eine sehr empfindlicheund trockene Haut, die oft jucktund gerötetist. Bevorzugt betroffene Körperstellen sind die Knie- und Armbeugen, sowie Hals und Gesicht. Die Ausgestaltung der Krankheitssymptome kann von Patient zu Patient sehr unterschiedlich sein.
Der Milchschorf bei Babys ist eine frühe Form der Neurodermitis. Er tritt meist im dritten Lebensmonat auf und beginnt typischerweise am Kopf, kann selbst aber auf den ganzen Körper ausbreiten. Durch Juckreiz bilden sich nässende und krustige Hautareale.
Im Laufe des Lebens verändert die Erkrankung ihr Erscheinungsbild und tritt dann bevorzugt an anderen Körperstellen auf.
Bei Kindern uber zwei Jahren konzentrieren sich die Hautveränderungen auf Nacken, Gelenkbeugen, Hände und Gesicht, ab der Pubertät sind bevorzugt Stirn, Augenlider, Gelenkbeugen, Halsund Handrücken betroffen. Durch chemische Zusätze in Cremes oder Duschgel, bestimmte Waschmittel oder synthetische Kleidung kann sich das Krankheitsbild bei vielen Patienten verschlechtert. Auch Allergien bei Kindernhaben einen negativen Einfluss auf die Neurodermitis.
Lesen Sie mehr zum Thema:
Allergische Reaktionen
Prinzipiell kann sich hinter einem Hautausschlag auch immer eineallergische Reaktionauf Stoffe der Umwelt verbergen. Typisch dafür sind stark juckende Hautpartien, geschwollene Schleimhäute, sowie juckende und tränende Augen. Je nach Ausmaß der Allergie kann es zusätzlich zu Atemnot bis hin zu einem allergischen Schock kommen.
So können beispielsweise bestimmte Inhaltsstoffevon Waschmitteln, Shampoos oder Cremes die Haut reizen und Ausschlag hervorrufen.
Gleiches gilt für synthetische Kleidungsstücke, insbesondere wenn sie nach dem Kauf ohne vorherige Wäsche getragen werden.
Nicht zuletzt kann der Ausschlag auch durch „alltägliche“ Allergeneausgelöst werden, beispielsweise durch Gräser, Pollen, Tierhaare oder bestimmte Nahrungsmittel.
Lesen Sie mehr zum Thema:
Hautausschlag bei Kindern im Gesicht
Nicht selten ist das Gesicht der Kinder von Hautausschlägen betroffen. Miteinander können juckende oder auch nicht-juckende, gerötete oder schuppig Stellen auftreten.
Der folgende Abschnitt soll einen Überblick uber verschiedene, mögliche Ursachen von Hautausschlägen im Gesicht im Kindesalter geben und eine Differenzierung hinsichtlich ihrer Merkmale und Therapiekonsequenzen aufzeigen.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter:Hautausschlag im Gesicht
Juckender Hautausschlag bei Kindern im Gesicht
- Neurodermitis: Diese Erkrankung befällt vorzugsweise die Armbeugen, Kniekehlen sowie die Hals- und Gesichtspartie. Die betroffenen Stellen sind trocken, schuppen und jucken sehr stark. Häufig sind die Stellen auch gerötet. Verschiedene Faktoren wie Allergien, Stress oder Bakterien und Viren können Trigger (Auslöser) für die Entzündung sein. Bei Kinder und Säuglingen sind häufig NahrungsmittelallergienProvokationsfaktoren der atopischen Dermatitis.
Eine Sonderform der atopischen Dermatitis ist der Milchschorf beim Baby, welcher die Kopfhaut und meist das gesamte Gesicht betrifft.
Die Behandlung ist sehr vielfältig und hängt von der Schwere der Hautausschläge sowie vom Alter des Kindes ab.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter: Behandlung einer Neurodermitis und Die ideale Hautpflege bei Neurodermitis
Sebborrhoische Dermatitis: Die sebborrhoische Dermatitis, welche auch Kopfgneis genannt wird, ist ein häufiger Hautausschlag unbekannter Ursache bei Kinder. Er zeigt sich vor allem im Gesichtund an der behaarten Kopfhaut und ist gekennzeichnet durch einen starken Juckreiz. Er ist gelblich schuppend.
Herpangina: Die Herpangina ist eine weit verbreitete Krankheit, welche durch das Virus Herpes simplex ausgelöst wird. Die charakteristischen roten Bläschen befallen bevorzugt die Mundschleimhaut sowie die Lippen und die Region um die Lippen herum. Die Bläschen können verkrusten und sich mit Bakterien superinfizieren. Einer bakterieller Befall des Lippenherpes kann zu Ulzerationen und Schmerzen, Fieber und Kopfschmerzen führen. Ein Lippenherpes kann mit einer lokalen Salbe behandelt werden.
Test Hautausschlag im Gesicht
Leiden Sie an einem Hautausschlag im Gesicht?
Antworten Sie dazu 13 kurze Fragen und erfahren Sie mögliche Ursachen sowie Therapiemöglichkeiten Ihres Hautausschlag.
Hier geht`s direkt zum Test Hautausschlag im Gesicht
Roter Hautausschlag bei Kinder im Gesicht
- Ringelröteln: In den meisten Fällen verläuft diese Erkrankung symptomlosund hinterlässt bei den Betroffenen eine Immunitätgegen eine erneute Infektion.
Bei ca. 20% der Kinder kommt es jedoch zu einem sehr charakteristischen Ausschlag im Gesicht. Teilweise wird der Ausschlag auch als Wangenerythembezeichnet. Er beginnt an den Wangen und fließt zur Mitte des Gesichtes hin zusammen. Dabei ist die Mundpartie ausgespart. Der Ausschlag breitet sich an die Arme, Beine sowie weitere Körperstellen aus und zeigt in der Mitte Verblassungen, sodass ein girlandenartiges Muster entsteht.
In der Regel heilt der Ausschlag nach 7 Wochen ab. Es existiert keine spezifische Therapie. Normalerweise heilt die Erkrankung jedoch gut ohne eine Therapie aus.
Erfahren Sie hier mehr zum Thema: An diesen Symptomen erkennt man die Ringelröteln
Masern: Sie stellen eine typische Kinderkrankheit dar, welche durch das Masernvirus verursacht wird. Etwa ab dem vierten Tag der Erkrankung tritt ein typischer roter Hautausschlag auf, welcher hinter den Ohren beginnt und sich über das volle Gesicht und den restlichen Körper ausbreitet.
Der Ausschlag sieht aus wie kleine, rote Pünktchen, welche nach 5 bis 6 Tagen unter Schuppenbildung abblassen. Es gibtkeine spezielle Therapie. Es wird Bettruhe und eine frühe Behandlung der Komplikationen angestrebt. Zur Prophylaxe existiert ein Impfstoff.Scharlach: Diese Erkrankung wird durch eine bakertielle Infektion verursacht und es kommt dabei zu Fieber, einer schmerzhaften Entzündung der Gaumenmandelnund einem roten Hautausschlag. Dieser besteht aus nahe beieinanderstehenden roten Flecken, welche leicht uber dem Hautniveau erhaben sind. Typischerweise bleibt die Region um den Mund sowie das Kinn frei von dem Ausschlag. Diese sogenannte periorale Blässe wird auch als „Milchbart“ bezeichnet. Der Scharlach wird mit einem Antibiotikum behandelt.
Windpocken: Diese Erkrankung wird durch das Varizella-Zoster-Virushervorgerufen. Der Ausschlag besteht aus etwa linsengroßen, roten Flecken, welche selbst zuerst am Rumpf und Gesicht zeigen. Diese entfalten sich zu Knötchen, in deren Mitte sich Bläschen bilden. Die Bläschen platzen nach einigen Tagen, dadurch sich eine braungelbe Kruste bildet.
Impetigo contagiosa: Die Impetigo Contagiosa ist eine häufige und hochansteckende Infektionserkrankung, welche durch Bakterien verursacht wird.
Vor allem im Mund- und Nasenbereich, sowie der Kopfhaut bilden sich Bläschen, welcher eine typische honiggelbe Kruste besitzen. Es wird mittels Antibiotikabehandelt.
Test Hautausschlag
Leiden Sie an einem Hautausschlag?
Beantworten Siehe dazu 15 kurze Fragen und erfahren Sie mögliche Ursachen, sowie Therapiemöglichkeiten Ihres Hautausschlag.
Hier geht`s direkt zum Test Hautausschlag
Hautausschlag bei Kindern an den Beinen
Viele Kinderkrankheiten führen zu Hautausschlägen, die im Laufe der Erkrankung auch die Extremitäten befallen. Dazu zählen:
Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter: Rote Flecken an den Beinen oder auch Hautausschlag am Oberschenkel
Hautausschlag bei Kindern am Bauch
Die generell bekannten Kinderkrankheiten zeigen sich bevorzugt am Rumpf und Bauch. Meist zeigen sich die Ausschläge zunächst im Antlitz und breiten sich dann aus. Das gilt zum Beispiel für die
Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter:Hautausschlag am Bauch
Hautausschlag bei Kindern ohne Juckreiz
Es gibt sehr viele verschiedene Ursachen, die an einem Hautausschlag bei Kindern ohne Juckreiz führen können. Einige typische Beispiele dafür sind:
Lesen Sie mehr an diesem Thema unter: Hautausschlag ohne Juckreiz
Hautausschlag bei Kindern mit Juckreiz
Manche Hautausschläge im Kindesalter sind gekennzeichnet durch einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Juckreiz. Mögliche Ursachen dafür sind:
Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter: Juckender Hautausschlag
Test Hautausschlag
Leiden Sie an einem Hautausschlag?
Beantworten Sie dazu 15 kurze Fragen und erfahren Sie mögliche Ursachen, sowie Therapiemöglichkeiten Ihres Hautausschlag.
Hier geht`s direkt zum Test Hautausschlag
Verwandte Themen
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter: