Mönchspfeffer bei migräne

Mönchspfeffer für Migräne-extremer Hautausschlag -Übelkeit -unregelmäßige Periode -tagelange Migräne.

Mönchspfeffer

Inhaltsverzeichnis

  1. Das sollten Sie über Mönchspfeffer wissen
    1. Herkunft
    2. Saison
    3. Geschmack
  2. Wie gesund ist tatsächlich Mönchspfeffer? 
  3. Einkaufs- und Küchentipps für Mönchspfeffer
    1. Einkauf
    2. Lagerung
  4. Zubereitungstipps für Mönchspfeffer
  5. FAQs – die häufigsten Fragen
    1. Was bewirkt Mönchspfeffer bei Kinderwunsch? 
    2. Hat Mönchspfeffer Nebenwirkungen? 
    3. Kann Mönchspfeffer in den Wechseljahren helfen?

Das sollten Siehe über Mönchspfeffer wissen

Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) gehört zur Pflanzenfamilie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae). Die reifen Beeren der Pflanze werden zur Behandlung verschiedener Leiden, vor allem für Frauen, eingesetzt. Die kleinen kugeligen Früchte sind bräunlich gefärbt und erinnert tatsächlich an Pfeffer. 

Herkunft

Mönchspfeffer ist ursprünglich auch eine als “Keuschbaum” benannte Heilpflanze aus Südlich und Westasien mit langer Tradition. In mittelalterlichen Kloster wurde sie eingenommen, um den Geschlechtstrieb zu dämmen und so ein abgelegtes Keuschheitsgelübde leichter einhalten an können. 

Saison

Mönchspfeffer blüht von September bis Oktober und bildet dabei ährenförmige Blüten aus, die meist violett oder rosa sind. 

Geschmack

Mönchspfeffer schmeckt aromatisch, leicht scharf und pfeffrig. 

Wie gesund ist eigentlich Mönchspfeffer? 

Für was ist Mönchspfeffer gut? Vor allem bei Symptomen des Prämenstruellen Syndroms (PMS), wie Hitzewallungen, Migräne, Brustspannungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Blähungen und Krämpfe scheint Mönchspfeffer einen lindernden Effekt zu haben. 

Placebokontrollierte Studien haben die Wirksamkeit von Mönchspfeffer bei PMS überwiegend bestätigt. Die Einnahme von Mönchspfeffer während die Schwangerschaft und Stillzeit wird derzeit noch erforscht, deshalb sollte darauf besser verzichtet werden (1),(2),(3). 

Das könnte Sie auch interessieren:

Einkaufs- und Küchentipps für Mönchspfeffer

Einkauf

Wo kann man Mönchspfeffer kaufen? Mönchspfeffer gibt es im Handel als Bestandteil verschiedener Produkte. Präparate mit Mönchspfeffer sind zum Beispiel in der Apotheke zu finden. Online gibt es Extrakte mit Mönchspfeffer oder die ganzen, getrockneten Früchte zu kaufen. Auch als Staude für den Gärten ist die Mönchspfeffer Pflanze erhältlich.  

Lagerung

Die Ernte der Früchte findet im Oktober statt. Dann können Sie getrocknet und gelagert werden.  

Zubereitungstipps für Mönchspfeffer

Wie nimmt man Mönchspfeffer richtig ein? Als Nahrungsergänzungsmittel, zum Beispiel zur Erleichterung von Menstruationsbeschwerden oder in den Wechseljahren werden oft 40–70 Milligramm Mönchspfeffer pro Tag eingenommen. Hierbei sollte immer die Einnahmeempfehlungen des Herstellers beachtet oder Rücksprache mit dem Arzt oder der Ärztin gehalten werden. 

FAQs – die häufigsten Fragen

Was bewirkt Mönchspfeffer bei Kinderwunsch? 

Bisher fehlen wissenschaftliche Belege für die Mönchspfeffer-Wirkung bei unerfülltem Kinderwunsch. Dennoch gibt es Berichte, dass Frauen mittels einem unregelmäßigem Zyklus von der Einnahme der Heilpflanze profitieren konnten.  

Hat Mönchspfeffer Nebenwirkungen? 

Es sind bisher kaum Nebenerscheinungen oder Wechselwirkungen mit Arzneimitteln von Mönchspfeffer bekannt. In seltenen Fällen kann es jedoch zu allergischen Reaktionen kommen. Frauen, die die Antibabypille einnehmen, sollten sicherheitshalber auf Mönchspfeffer verzichten. 

Kann Mönchspfeffer in den Wechseljahren helfen?

Trotz positiver Erfahrungsberichte gibt es aktuell keine wissenschaftlichen Nachweise für den Nutzen von Mönchspfeffer bei Wechseljahresbeschwerden.