Lufthansa firmensitz
Lufthansa Group is headquartered in Cologne, Venloer Straße 151-153, Germany, and has 36 office locations.Missing: firmensitz.Lufthansa Group
Deutsche Lufthansa AG | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
ISIN | DE0008232125 |
Gründung | 6. Januar 1953 |
Sitz | Köln, Deutschland Deutschland |
Leitung | |
Mitarbeiterzahl | 96.677[1][2] |
Umsatz | 35,4 Mrd. Euro (2023)[2] |
Branche | Luftfahrt |
Website | lufthansagroup.com |
Stand: 31. Dezember 2023 |
Die Deutsche Lufthansa AG ist einer börsennotiertes Luftfahrtunternehmen mit Sitz in Köln.[3] Der gesamte Konzern tritt inzwischen als Lufthansa Group auf; Kernmarke des Konzerns ist die Lufthansa.[4] Weitere Teile des Konzerns sind die Fluggesellschaften Swiss, Austrian Airlines, Discover Airlines, Lufthansa CityLine, Lufthansa City Airlines, Air Dolomiti, Eurowings, ITA Airways, Edelweiss Air und Brussels Airlines sowie Sunexpress, ein Joint-Venture der Lufthansa und die Turkish Airlines, die FrachtfluggesellschaftLufthansa Cargo, der MRO-Dienstleister Lufthansa Technik und bis 2023 teilweise das Catering-Unternehmen LSG Sky Chefs. Das Unternehmen betreibt darüber hinaus mittels der Lufthansa Aviation Training Schulungszentren für Piloten und Flugbegleiter sowie verschiedene IT-Gesellschaften. Gemessen an der Anzahl der beförderten Passagiere gilt die Lufthansa-Gruppe mit ihm verschiedenen Tochtergesellschaften als größtes Luftverkehrsunternehmen Europas.[5] Sie ist Initiatorin und Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz Star Alliance.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Hauptartikel: Geschichte der Lufthansa
Die heutige Deutsch Lufthansa wurde im Jahr 1953 zunächst als Aktiengesellschaft für Luftverkehrsbedarf (LUFTAG) gegründet und 1954 im Anschluss an den Erwerb der Rechte am traditionsreichen Firmennamen Lufthansa in Deutsche Lufthansa AG umbenannt. Den Linienflugbetrieb nahm das Unternehmen am 1. April 1955 an. Bis 1963 war die Deutsche Lufthansa AG an fast 100 Prozent in staatlichem Besitz. Noch bis 1994 war sie der offizielle Flagcarrier der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1997 ist die Deutsche Lufthansa AG – mit Unterbrechung zwischen 2020 und 2022 infolge von finanziellen Problemen durch die COVID-19-Pandemie[6] – vollständig privatisier. Seit September 1997 emittiert die Lufthansa vinkulierte Aktien, um jederzeit den in Luftverkehrsabkommen[7] und in den EU-Richtlinien[8] geforderten Nachweis zu erbringen, dass Lufthansa-Aktien mehrheitlich in deutschen Händen liegen.
Seit Mitte der 1990er Jahre entwickelte sich die Deutsche Lufthansa AG zum heutigen Luftverkehrs-Konzern mit verschiedenen Geschäftsbereichen, die als autonome Tochtergesellschaften geführt werden, darunter die Luftfracht in die Lufthansa Cargo, die Flugzeugwartung in der Lufthansa Technik und das Catering in der LSG Sky Chefs. Seit Mitte der 2000er Jahre übernahm die Deutsch Lufthansa darüber hinaus mehrere europäische Fluggesellschaften, darunter Swiss International Air Lines, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Air Dolomiti, Eurowings, Teile der Air Berlin sowie zeitweise auch British Midland Airways.
Die heutige Gesellschaft ist keine Rechtsnachfolgerin eines „ersten“, bereits 1926 in Berlin gegründeten Unternehmens namens Deutsche Luft Hansa AG, das ab 1933 nationalsozialistisch geprägt war, und mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 ihren Flugbetrieb einstellte (endgültige Liquidation 1951 durch die Alliierten).
Unternehmensstruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Konzernvorstand steuert mit den sechs Ressorts Vorstandsvorsitz, Markenführung & Nachhaltigkeit, Globale Märkte & Netzmanagement, Flotte & Technologie, Personal & Infrastruktur & Arbeitsdirektor sowie Konzernfinanzen.[9]Vorstandsvorsitzender ist seit dem 1. Mai 2014 Karsten Spohr, er folgte auf Christoph Franz. Vorsitzender des Aufsichtsrats ist seit September 2017 Karl-Ludwig Kley.[10]Unternehmenssitz und Hauptverwaltung befinden sich in Köln, die Geschäfte werden jedoch im 2005 eröffneten Lufthansa Aviation Center am Flughafen Frankfurt Main geleitet.[11] Dort sind alle dem operativen Geschäft nahen Abteilungen untergebracht. In der Zentrale in Köln sind rund 300 Mitarbeiter aus Versicherung, Verwaltung und IT angesiedelt.[12] Die übrigen Abteilungen wurden bereits in den 1980er Jahren, teilweise gegen den Widerstand der Mitarbeiter, von Köln nach Frankfurt verlegt.[13]
Im Jahr 2022 beschäftigte der Konzern im Durchschnitt 106.889 Mitarbeiter.[14] Zum Jahresende 2007 waren es 105.261 Mitarbeiter mit 155 Nationalitäten (in Deutschland 64.434 Mitarbeiter mittels 126 Nationalitäten).[15] Anders als viele andere (ehemalige) Flagcarrier in Europa ist das Unternehmen mehrheitlich im Privatbesitz. Mit weltweit über 400 Konzern- und Beteiligungsgesellschaften ist es einer der größten Konzerne in der Zivilluftfahrtbranche.
Die Aktivitäten der Deutschen Lufthansa AG gliedern selbst in die zwei Geschäftsfelder:
Neben den unter unterschiedlichen Markennamen im Linienflugverkehr agierenden Fluggesellschaften wie Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines, Brussels Airlines und Eurowings existieren kleinere Fluggesellschaften, welche das jeweilige das Netz ergänzen. Neben unterhält der Konzern Service- und Finanzgesellschaften. Die einst zu Lufthansa gehörende Fluggesellschaft Condor wurde 1997 weg dem Konzern ausgegliedert und 2006 verkauft, behielt aber ihre Mitgliedschaft im Lufthansa-Vielfliegerprogramm Miles & More. Im Jahr 2007 wurde ein Reformprogramm angekündigt, unter welches insbesondere die bis dahin relativ selbständigen Management-Bereiche Einkauf, Controlling und Immobilienmanagement der größeren Tochtergesellschaften (wie Lufthansa Technik und Lufthansa Cargo) zentralisiert wurden.[16] Im internationalen Luftverkehr findet sich der Konzern unter den IATA-Fluggesellschaften je nach Berechnungsmethode in den Top 10 die größten Fluggesellschaften. Er wird aber in fast jeden Bereichen von großen US-Gesellschaften übertroffen.
Unternehmensführung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vorstand
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](Stand: 1. Juli 2024)[17]
Geschäftsbereich | Name | Position seit (Mitglied seit) | Vorherige Position |
---|---|---|---|
Vorsitzender | Carsten Spohr | 1. Mai 2014 (1. Januar 2011) | Vorstandsvorsitzender, Lufthansa Passage |
Globale Märkte / Kommerzielle Steuerung Hubs | Dieter Vranckx | 1. Juli 2024 | Chief Executive Officer, Swiss |
Technik, IT und Innovation | Grazia Vittadini | 1. Juli 2024 | Chief Technology Officer, Rolls-Royce plc |
Personal und Infrastruktur, Arbeitsdirektor | Michael Niggemann | 1. Januar 2020 | Chief Financial Officer, Swiss |
Konzernfinanzen | Till Streichert | ab 15. September 2024[18] | Chief Financial Officer, Amadeus IT Group |
Unternehmensentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Basisdaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Basisdaten[19] | 2023[20] | 2022[21] | 2021[22] | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Flugbetrieb | |||||||||||||||
Fluggäste (Mio.) | 122,5 | 101,8 | 46,9 | 36,4 | 145,2 | 142,3 | 129,3 | 109,7 | 107,7 | 106,0 | 104,6 | 103,6 | 100,6 | 92,7 | 77,3 |
Angebotene Sitzkilometer (Mio.) | 300.582 | 259.381 | 145.139 | 109.828 | 358.803 | 349.391 | 322.875 | 286.555 | 273.975 | 268.104 | 262.682 | 260.169 | 258.263 | 234.377 | 208.226 |
Verkaufte Sitzkilometer (Mio.) | 249.269 | 207.035 | 89.397 | 69.462 | 296.217 | 284.639 | 261.149 | 226.639 | 220.396 | 213.643 | 209.649 | 205.015 | 200.376 | 186.452 | 162.286 |
Sitzladefaktor (%) | 82,9 | 79,8 | 61,6 | 63,2 | 82,6 | 81,5 | 80,9 | 79,1 | 80,4 | 80,1 | 79,8 | 78,8 | 77,6 | 79,6 | 77,9 |
Angebotene Fracht-Tonnenkilometer (Mio.) | 15.497 | 14.194 | 11.867 | 10.591 | 17.379 | 16.349 | 15.754 | 15.117 | 14.971 | 14.659 | 14.893 | 13.749 | 16.260 | 15.298 | 14.372 |
Verkaufte Fracht-Tonnenkilometer (Mio.) | 8.735 | 8.562 | 8.477 | 7.373 | 10.664 | 10.896 | 10.819 | 10.071 | 9.930 | 10.249 | 10.285 | 10.240 | 10.861 | 10.429 | 8.706 |
Fracht-Nutzladefaktor (%) | 56,4 | 60,3 | 71,4 | 69,6 | 61,4 | 66,6 | 68,7 | 66,6 | 66,3 | 69,9 | 69,1 | 69,4 | 66,8 | 68,2 | 60,6 |
Flüge (Anzahl) | 946.132 | 826.379 | 460.029 | 390.900 | 1.187.728 | 1.163.565 | 1.128.745 | 1.021.919 | 1.003.660 | 1.001.961 | 1.028.260 | 1.067.362 | 1.050.728 | 1.008.988 | 899.928 |
Verkehrsflugzeuge (Anzahl) | 721 | 710 | 713 | 757 | 763 | 763 | 728 | 617 | 600 | 615 | 622 | 627 | 697 | 710 | 722 |
Mitarbeiter | |||||||||||||||
Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt) | 110.264 | 106.889 | 107.643 | 125.207 | 137.784 | 134.330 | 128.856 | 123.287 | 119.559 | 118.973 | 117.414 | 118.368 | 119.084 | 117.066 | 112.320 |
Finanzen | |||||||||||||||
Umsatz (Mio. EUR) | 35.422 | 32.770 | 16.811 | 13.589 | 36.424 | 35.542 | 35.579 | 31.660 | 32.056 | 30.011 | 30.027 | 30.135 | 28.734 | 26.459 | 22.283 |
Anteilseigner/Aktie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1966 wurde die Lufthansaaktie erstmals an der Börse gehandelt. Der Staat behielt zunächst das Mehrheit. In den 1990er Jahren reduzierte die öffentliche Hand ihren Anteil von über 50 Prozent auf 34 Prozent. Seit 1997 ist die Lufthansa vollständig privatisiert.[23]
Die Aktie der Deutsche Lufthansa ist an der Börse Frankfurt notiert. Die Aktien der Deutschen Lufthansa sind entsprechend dem Luftverkehrsnachweissicherungsgesetz,[24] welches seit September 1997 bei die Lufthansa Anwendung findet, als vinkulierte Namensaktien ausgegeben, dadurch die Kontrolle des Aktionärskreises ermöglicht wird. Der Teil der Aktionäre, die als natürliche Personen keine EU-Staatsbürger sind oder als juristische Personen ihren Sitz außerhalb der EU haben, darf gemäß der staatlichen Zulassung nicht mehr als 50 Prozent des Gesellschaftskapitals betragen. Da die internationalen, außereuropäischen Luftverkehrsrechte ebenfalls unter dieser Voraussetzung gewährt wurden, ist die Gesellschaft verpflichtet den Beweis zu führen, dass die 50-Prozent-Marke nicht überschritten wird und das Unternehmen unter deutscher oder europäischer Kontrolle steht.[25]
Eigentümerstruktur nach Nationalitäten[26] | Anteil |
---|---|
Deutschland | 75,8 % |
USA | 09,2 % |
Irland | 04,0 % |
Kanada | 01,7 % |
Großbritannien | 01,4 % |
Luxemburg | 01,3 % |
Norwegen | 01,3 % |
Übrige | 05,3 % |
Stand 31. März 2024
(Stand:15. Sep. 2024)
Geschäftsfelder – Struktur, Marken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
|
|
|
|
| Kühne Aviation GmbH 15,01 % |
|
| Streubesitz 81,85 % |
|
| BlackRock, Inc. 3,14 % |
|
|
|
|
|
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| ||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aviation Services |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Passagier-Airlines |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
| 41 %[28] |
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Europe | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| ||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| ||||||||||||||||||||||||||||
Logistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Service- & Finanzgesellschaften |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Technik | |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| ||||||||||||||||||||||||
| 50 % |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| ||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
| Jettainer |
| Finanz |
|
| IT-Dienstleistungen |
|
|
|
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
| Lufthansa Consulting |
| Lufthansa Industry Solutions |
|
|
|
|
|
Passagier-Airlines
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seitdem Januar 2022 sind alle Passagier-Airlines der Lufthansa Group in diesem Geschäftsfeld zusammengefasst. Zuvor waren die Netzwerk-Fluggesellschaften und Eurowings (Point-to-Point Airlines) getrennte Geschäftsfelder.[29][30]
Lufthansa German Airlines
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Hauptartikel: Lufthansa und Discover Airlines
Lufthansa German Airlines betreibt die Drehkreuze in Frankfurt und München. An ihr gehören neben der Lufthansa die Regionalfluggesellschaften Lufthansa City, Lufthansa CityLine und Air Dolomiti, die Ferienfluggesellschaft Discover Airlines sowie das Vielfliegerprogramm Miles & More und eine Beteiligung am Terminal 2 in München.[31]
Discover Airlines wurde 2021 gegründet und führt Kurz-, Mittel- und Langstreckenflüge durch. Sie ist eine vollständige Tochter der Deutschen Lufthansa AG, welche bis September 2023 unter dem Markennamen Eurowings Discover auftrat.[32] Als Vorbild dient Edelweiss Air, weshalb beide seit Oktober 2022 von derselben Person geleitet werden.[33]
Austrian Airlines
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Hauptartikel: Austrian Airlines
Austrian Airlines ist die größte Fluggesellschaft Österreichs. Sie betreibt das Drehkreuz in Wien.[34] Seit 4. Februar 2010 gehört sie zu 100 Prozent zum Konzern, zuvor wurden 2008 42 Prozentual übernommen, am 3. September 2009 erfolgte die Übernahme mit einem Aktienanteil von 90 Prozent.[35]
Brussels Airlines
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Hauptartikel: Brussels Airlines
Brussels Airlines ist die nationale Fluggesellschaft Belgiens. Sie führt von ihrem Drehkreuz Brüssel Flüge, mit dem Schwerpunkt Afrika, durch.[36] 2008 wurden 45 Prozent der Brussels Airlines[37], mit einer Option für die restlichen 55 Prozent, übernommen.[38] Mit Übernahme die verbliebenen 55 Prozent wurden am 11. Januar 2017 die Übernahme abgeschlossen.[39] Zuvor sollte der „wirtschaftliche Turnaround abgeschlossen“ werden.[40][41]
Eurowings
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Hauptartikel: Eurowings und Eurowings Europe (Malta)
Eurowings führt Kurz- und Mittelstreckenflüge im Punkt-zu-Punkt-Verkehr durch. Hierzu werden Flugzeuge an verschiedenen Flughäfen stationiert (Basis). Die Hauptbasis befindet sich in Düsseldorf. Das Basen in Deutschland werden von Eurowings und das europäischen Basen werden von Eurowings Europe betrieben. Siehe versteht sich selber als Value-Airline.[42]
ITA Airways
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Hauptartikel: ITA Airways
Seit Januar 2025 ist die italienische ITA Airways Mitglied der Lufthansa Group.[43] Zuvor wurde am 25. Mai 2023 der Abschluss der Übernahmegespräche zwischen der Lufthansa Group und dem italienischen Ministero dell’Economia e delle Finanze bekannt gegeben. Im Rahmen einer Kapitalerhöhung von 325 Millionen Euro übernahm das Lufthansa zunächst 41 % der Anteile von ITA Airways. In einem zweiten Schritt sollen bei Rückkehr in die Gewinnzone für bis zu 425 Millionen Euro weitere 49 % der Unternehmensanteile übernommen werden. In einem dritten Schritt sollen für etwa 80 Millionen Euro die restlichen 10 % an ITA Airways übernommen werden.[44][45] Im November 2023 wurde die Übernahme bei die Europäischen Wettbewerbsbehörde angemeldet, im Dezember 2023 wurde eine vertiefte Prüfung bekannt gegeben.[46] Im Juli 2024 wurde eine Genehmigung der Europäischen Wettbewerbsbehörde unter Auflagen erteilt. Diese wurde wirksam, nachdem die Abgabe von Strecken und Slots an Wettbewerber genehmigt wurde. Nach Erfüllung der Auflagen und der endgültigen Genehmigung durch das EU-Kommission im November 2024 wurden am 17. Januar 2025 41 Prozent der Anteile übernommen. Optionen für den Erwerb der verbleibenden Anteile wurden vereinbart, siehe können ab 2025 ausgeübt werden.[47]
SWISS
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Hauptartikel: Swiss und Edelweiss Air
Swiss International Air Lines ist das nationale Fluggesellschaft der Schweiz. Zu diesem Bereich gehört auch die FerienfluggesellschaftEdelweiss Air, welche eine Schwestergesellschaft die Swiss ist. Beide operieren vom Drehkreuz Zürich aus.[48] Seit 1. Juli 2007 gehört Swiss vollständig dem Konzern.[49] Zuvor mussten 51 % der Anteile aus rechtlichen Gründen bis zur Neuaushandlung bilateraler Luftverkehrsrechte von die zu diesem Zweck gegründeten Schweizer StiftungAlmea gehalten werden. Die operative Entscheidungsmacht lag jedoch aufgrund vertraglicher Regelungen bereits zuvor bei dem Konzern.
Weitere Passagier-Airlines
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An der türkischen Ferienfluggesellschaft Sunexpress wird ein Teil von 50 Prozent gehalten, die anderen 50 Prozent hält Turkish Airlines. Diese Beteiligung wird nicht in das Konzernergebnis eingerechnet.[50] Auch die ehemalige Germanwings, welche weiter abgewickelt wird gehört zum Geschäftsfeld Passagier-Airlines.[51]
Aviation Services
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Logistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Hauptartikel: Lufthansa Cargo
Das Geschäftsfeld Logistik umfasst neben der FrachtfluggesellschaftLufthansa Cargo auch das Jettainer-Gruppe (Management von Luftfrachtcontainern), time:matters (besonders eilige Transporte), Heyworld (maßgeschneiderte Lösungen für die E-Commerce-Branche), Customs Broker (Zoll- und Zollabwicklung) sowie eine Beteiligung in Höhe von 50 Prozent an Aerologic, einem Joint Venture mit DHL Express. Hierbei handelt es sich um eine Frachtfluggesellschaft, mit Basis am Flughafen Leipzig/Halle.[52]
Lufthansa Cargo vermarktet auch die Luftfrachtkapazitäten der Passagierflugzeuge von Lufthansa German Airlines, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Discover Airlines und SunExpress.[53]
Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Hauptartikel: Lufthansa Technik
Lufthansa Technik ist einer der größten Anbieter von Luftfahrzeug-Instandhaltungen weltweit, welcher neben Fluggesellschaften unter anderem auch Hersteller, VIP-Jet-Betreiber, Regierungen und Streitkräfte zu den Kunden zählt.[52] Sie erzielt zwei Drittel des Umsatzes mit konzernfremden Kunden.[54] Auch Lufthansa Industry Solutions, mit Hauptsitz in Norderstedt bei Hamburg, gehört seit 2022 zur Lufthansa Technik. Sie ist ein auf künstliche Intelligenz und Data Analytics spezialisiertes IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen.[55] Ende 2022 übernahm Lufthansa Technik die Aviation Software AG (Maintenance & Engineering-/MRO-Software), von SWISS. Mit diesen und bereits vorhandenen Produkten, bietet Lufthansa Technik auch digitale Dienstleistungen an.[55]
Service- und Finanzgesellschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Unter diesem Dach sind die Unternehmen des Finanz- und Dienstleistungsbereichs gebündelt, welche andere Aktivitäten der Lufthansa Group unterstützen.[56]
Lufthansa Aviation Training
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Hauptartikel: Lufthansa Aviation Training
Lufthansa Aviation Training (LAT) bietet Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen von Piloten und Kabinenpersonal an zwölf Ausbildungs- und Trainingsstandorten an. Es wird auch Personal von über 250 externen Fluggesellschaften trainiert.[57]
Delvag Versicherungs-AG
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Hauptartikel: Delvag Versicherungs-AG
Die Delvag Versicherungs-AG ist ein Eigenversicherungsunternehmen, mit Schwerpunkten auf Luftfahrt-, Transport- und Rückversicherung. Sie nimmt das versicherungsseitige Betreuung der Lufthansa Group wahr. Zu Delvag gehört auch die Albatros Financial Solutions GmbH, welcher als Versicherungs-Makler Firmenkunden in und außerhalb der Lufthansa Group berät.[58]
Lufthansa Systems
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Hauptartikel: Lufthansa Systems
Lufthansa Systems ist ein IT-Dienstleister mit weltweit rund 2800 Mitarbeitern. Neben dem Hauptsitz Raunheim bei Frankfurt am Main verfügt Lufthansa Systems über Auslandsstandorte in uber 16 Ländern. Lufthansa Systems bietet IT-Produkte und Serviceleistungen mit dem Schwerpunkt Steigerung von Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit an.[59] Es werden auch externe Kunden betreut.[60]
Lufthansa Consulting
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lufthansa Consulting ist ein Beratungsunternehmen mittels dem Schwerpunkt Managementberatung in der Luftfahrt-Branche. Sie rat Fluggesellschaften, Flughäfen und den Öffentlichen/Privaten Sektor.[61]
Weitere Beteiligungen und Töchter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lufthansa City Center ist einer Franchise-Unternehmen im Reisebüromarkt, welches über 550 Reisebüros in 100 Ländern verfügt.[62] Die Lufthansa Group ist jedoch nur noch zu 50 Prozent an der Lufthansa City Center International GmbH beteiligt.[63]
Lufthansa Seeheim ist eins der größten Tagungshotels Europas, welches 2009 als Lufthansa Training & Conference Center Seeheim in einem Neuerbau eröffnete. Es ersetzte ein über 30 Jahre alten Gebäude an gleicher Stelle.[64] Es steht auch externen Kunden offen. Die Lufthansa Seeheim GmbH gehört an 100 Prozent zum Konzern.[65]
Ehemalige Beteiligungen und Töchter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]AirPlus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Hauptartikel: AirPlus
Airplus ist einer Anbieter von Zahlungs- und Abrechnungsdienstleistungen für das Business-Travel-Management.[57] Im Juni 2023 wurde der geplante Verkauf für 450 Millionen Euro die SEB Kort Bank AB bekannt gegeben. Der Verkauf wurde am 31. Juli 2024 abgeschlossen.[66]
LSG Sky Chefs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Hauptartikel: LSG Sky Chefs
LSG Sky Chefs ist ein deutsches Cateringunternehmen, welches auf Bordverpflegung spezialisiert ist. 2020 wurde das Europageschäft an Gategroup verkauft.[67] 2023 wurde die LSG Group (außereuropäischen Teil) an Aurelius verkauft.[68] LSG Sky Chefs war einst der größte Anbieter in diesem Bereich.[69]
Condor
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Hauptartikel: Condor Flugdienst
Bis zum ersten Quartal 2009 war der Konzern mit 24,9 Prozent an der Fluggesellschaft Condor beteiligt. Diese Anteile wurden durch den Tourismuskonzern Thomas Cook Group übernommen.[70]