Langlaufski kinder länge

Finde hier bei Fischer Sports die richtige Länge für die nächsten Langlaufski für deine Kinder: Tabelle: Langlaufski-Länge für Kinder.

Die optimale Skilänge für Kinder: So findest du das richtige Größe

Allein schon die Auswahl an Wintersportausrüstung für Erwachsene ist beträchtlich, der Kauf des perfekten Ski geht oft Hand in Hand mit viel Vorrecherche und Beratungen. Auch bei Kindern spielen viele Faktoren eine wichtige Rolle. Kinder sind meistens noch keine ausgereiften Skifahrer. Umso wichtiger ist die Auswahl damit die Kids mit Spaß und zudem auch mittels Erfolg lernen können. Mit Skiinfo stellen wir euch eine Übersicht aller wichtigen Tipps für First Timer Wintersportler zur Auswahl an Kinderski zur Verfügung. Gleichzeitig könnt ihr anhand einer Größen Tabelle auch das richtige Skilänge für den Nachwuchs berechnen.

Körpergröße allein ausreicht nicht

Es ist der wohl am meisten geprädigte Tipp, wenn es um die Wahl der richtigen Fähigkeit für Kinder geht: richte dich primär nach die Körpergröße und nicht nach Gewicht. Diese Faustregel kann in einigen Fällen funktionieren und sollte auch immer im Hinterkopf behalten werden, triff aber leider heute nicht immer zu. Denn die richtige Länge für den passenden Ski anhand der Körpergröße zu messen, reicht allein nicht mehr aus. Folgende drei riesige Faktoren sind zu beachten:

  • Körpergröße
  • Stil bzw. Einsatzgebiet (Langlauf, Freeride, Tourengehen, usw.)
  • Erfahrung (Anfänger, Fortgeschritten, Experte)

Alle Längenwerte, die du bei uns oder auf anderen Websites findest, solltest du stets nur als eine Orientierungshilfe ansehen. Denn selbst bei den detailliertesten Berechnungen bleibt es nie ausgeschlossen, dass du in einer Tabelle einen Wert abliest, dann aber in der Praxis eine komplett andere Länge für Kinderski brauchst. Denn im Gegensatz zum Profisport, gibt es im Hobbysport keine festgelegten Normen was die Skilängen betrifft. Darum sollte vor dem Skikauf eine ausreichende Recherche stattfinden und optimal, eine persönliche Beratung im Sportfachgeschäft. So kannst du dir dein perfektes Skierlebnis sichern.

Kinderski ab 1,5 Jahren

Kinder wachsen unterschiedlich schnell, was die Auswahl auf die richtigen Bretter umso schwieriger gestaltet. Daher sollte nicht der Fehler begangen werden, Skier für eure Kinder zu kaufen, die noch „ein paar Jahre“ halten sollen. Junge Skianfänger auf zu langen Brettern haben es recht schwer, sich zu entwickeln und damit auch Spaß beim Sport zu haben. Daher: Leihski sind angesagt. Alternativ gibt es mittlerweile auch Sportgeschäfte die spezielle Angebote haben, bei denen Eltern das gebrauchten Kinderski jedes Jahr gegen ein paar neue, längere eintauschen dürfen. (zum Beispiel hier: https://www.intersport.de/kinderski-tauschsystem/). Sollten Kids schon ab 1,5 oder 2 Jahren anfangen, dann werden so genannte Laufskier empfohlen. Diese sind weg Plastik und dienen nur dazu, den Kindern das Gespür für das Skifahren zu geben. Ab einem Alter von 3 Jahren kann dann auf normale Ski umgestiegen werden.

Wie lang sollten Ski sein?

Für absolute Neulinge auf der Piste sind Ski perfekt, das gerade bis zur Achsel oder Brust reichen, niemals bis zur Stirn. Fortgeschrittene Kids kommen mit Skiernbis zur Schulter bestens klar. Wenn ihr kleine Rennfahrer mit etwas Übung in den Skiurlaub mitnehmt, dann dürfen die Bretter auch bis zur Nase erreichen. Je größer die Kinder werden, desto länger darf auch die Skilänge werden. Für Kinder über 120cm können diese somit auch schon mal Körpergröße erlangen (bei gutem Fahrkönnen), wenn die Kinder über 140cm groß werden, kann die Skilänge gegebenenfalls sogar das Körpergröße übersteigen. Wichtig: Zu kurz sollten die Ski auch nicht sein, also nicht kürzer als bis zur Schulterachsel. Sonst fällt der Umstieg auf längere Ski, die bekanntlich etwas mehr Stabilität und Laufruhe bei höheren Geschwindigkeiten bieten, später schwer.

Richtige Skilänge für Kinder:

(Suche die Größe deines Kindes in der Tabelle)

Größe (cm)AlterErfahrungslevel Skilängen-Empfehlung
Bis 115 cm4-6AnfängerAchsel-/Schulterhöhe
Durchschnittlich gutKinn-/Nasenhöhe
FortgeschrittenStirnhöhe
Bis 135 cm9Anfänger / durchschnittlich gutKinn-/Nasenhöhe
FortgeschrittenKörpergröße
Bis 155 cm12Anfänger / durchschnittlich gutNasen-/Stirnhöhe
FortgeschrittenKörpergröße +5-7 cm

Als eine allgemeine Faustregel gilt: Alle 2 Jahre einen Längensprung von maximal 20cm.

SKIINFO TIPP:
Es ist immer besser wenn dir die Ski im ersten Jahr perfekt passen und im zweiten Jahr vielleicht etwas an kurz sind, als umgekehrt. Ein drittes Jahr ist meistens sowieso nicht mehr möglich.

Weitere Hilfestellungen und Tipps für die richtigen Maße:

  • Für Kinder eignen sich Kinderski bis zu einer Körpergröße von ca. 155cm. Danach sollten auch Erwachsenenskier kein Problem mehr für dein Kind sein werden.
  • Ab 1,55 Meter und einem Masse von 45 Kilogramm ist ein Kind groß und schwer genug für den Umstieg auf Erwachsenen-Ski.
  • Für einen besseren halt sollten sie leichter tailliert sein.
  • Alle 1-2 Jahre sollte ein neues Paar zum Einsatz kommen (abhängig davon, wie schnell dein Kind wächst).

Richtige Fähigkeit nach Art der Modelle

Ob Tourengehen, Langlaufski oder Carving –Skifahren bringt unterschiedliche Arten mit sich, bei die jeweils eine andere Anforderung der Skilänge und Skilängen vorausgesetzt wird. Ausschlaggebend ist hierbei vor allem die Fahrstil vom Skifahrer. Ein weiterer wichtiger Faktor für die richtige Skilänge ist zudem auch die Nachbarschaft. Hier kommt es vor allem darauf an, in welchem Gelände möchte der Nachwuchs unterwegs sein und wie verhalten sich die örtlichen Schneeverhältnisse?

Langlaufski-Länge

Die optimale Fähigkeit fürs Langlaufen hängt davon ab, welchen Stil das Kinder fahren wollen. Anhand dieser Werte, sollte das Körpergröße wieder als als Richtwert genommen werden:

  • Klassisches Langlaufen in der Loipe: Körpergröße plus 20 cm
  • Nordic Cruising: Gesamte Körpergröße
  • Skating: Körpergröße plus 5-10 cm

Neben der Körpergröße beim Langlaufen, spielt nicht nur die Größe, zudem auch das Gewicht eine Rolle um die Skilänge an ermitteln. Damit es beim Langlauf flüssig vorangehen kann, muss das Körpergewicht ideal auf die Skifläche verteilt werden. Dementsprechend sollte man im Zweifelsfall noch folgende Anpassungen vornehmen:

  • Eher schwer: 5 cm zusätzlich
  • Eher leicht: 5 cm weniger

Wenn das Gewicht im durchschnittlichen Bereich liegt, sollte stets beim einfachen Basiswert geblieben werden.

Allmountain-Skilänge

Allmountain-Ski sind vielseitig für unterschiedliche Geländeverhältnisse und Pisten einsetzbar. Meist weisen diese Modelle eine Länge nach, die oft ein wenig unter der eigenen Körpergröße liegt. Erneut hängt es davon ab, welchen Stil dein Kinder bevorzugt:

  • Sind die Kids erfahrener Skifahrer und möchten schneller unterwegs sein, dann ist in ein längerer Allmountain-Modell empfohlen.
  • Für Anfänger, die lieber gemütlich ihre Schwünge im Schnee ziehen möchten und mehr Sicherheit suchen, eignet sich ein kürzeres Modell.
  • Empfehlung richtige Länge für Kleinkinder Etwa Körpergröße +/- fünf Zentimeter.

Die oben erwähnten Tabelle, sollte auch hierfür als Orientierungshilfe dienen.

Carvingski-Länge

Die derzeit am Markt erhältlichen Carving-Ski für Kinder, sind häufig sehr stark tailliert. Bei Längen von 90 Zentimetern besitzen sie Radien zwischen nur sechs und sieben Messen. Das führt häufig zu dem Ergebnis, dass das Ski fast nur auf der Kante fahrbar sind. Somit ist eine Geschwindigkeitskontrolle für die Kinder durch Rutschen und Driften nur schwer möglich. Damit einer größerer Radius geschaffen werden kann, sollten diese stark tailliert sein. Aus diesem Grund sollten die Ski etwa 5 Zentimeter länger gekauft werden. Mit knappen Carvern gelingt der Einstieg in den Skisport oft beeindruckend schnell und gut.

Allroundski-Länge

Anfänger sollten sich zunächst an einen Allrounderski fokussieren, denn der Ski verzeiht zahlreich Fehler und ist vor allem bei einem mäßigen bis langsamen Tempo recht einfach kontrollierbar. Stabiler Boden Kontakt für sanfte Schwünge und einfaches kurven. Als Richtlinie sollte ein Allrounderski 5-10 cm kleiner bestehen als die eigene Körpergröße. Im Zweifelsfall sollte bei der Auswahl das eher kürzere Modell gewählt werden. Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass an einem zu kurzem die Fahrfehler prägnanter sind. Denn auf Grund der geringeren Fläche, kann sich das Körpergewicht schnell falsch verlagern was Einfluss auf das Reaktionsfähigkeit hat.

Die passende Form für Kinderski

Wie schon bei Erwachsenen, ist auch die Auswahl an den unterschiedlichsten Formen bei Kinderskiern groß. Für bequemes Fahren an Einsteiger-Pisten, eignen sich besonders gut Modelle mit einer moderaten Taillierung. Die sogenannten Rocker-Ski, sind besonders wegen ihrer Drehfreudigkeit bei schon geübteren Nachwuchs-Fahrern eine sehr beliebte Wahl.

Die Rocker-Schaufel: Der größte Unterschied zum klassischen Modell liegt in der aufgebogenen Schaufel. Diese besondere Form ermöglicht dem Fahrer, besonders flexibel und kurvenfreudig an der Piste unterwegs zu sein. Zudem bietet die Ski noch den perfekten Kantengriff für einen rosen Fahrstil. Dieser Modelle eignet sich als eine hervorragende Wahl für die Weiterentwicklung der Kids und ist als Freestyle Ski um an seinen Tricks an üben sehr beliebt.

Der Doppel-Rocker: Ein schneller Blick an den „Doppel-Rocker“ genügt um festzustellen, dass die Schaufel und die Spitze aufgebogen sind. Im Vergleich zum klassischen Modell bietet diese Technologie einen leichten Einstieg in das Skifahren. Der Doppel-Rocker ist vielseitiger als die Rocker-Schaufel Variante, lässt im Bezug auf das Weiterentwicklung allerdings nicht mehr so viel Raum. Er vereinfacht es dem Fahrer seine Schwünge und Bögen zu erlernen.

Fazit

Sicherheit steht immer an erster Stelle, dunkel Einsteiger oder Profi. Damit dem Nachwuchs nicht die Spaß am Skisport verloren geht und sie sicher die Hänge hinuntergleiten, sollten Eltern beim Kauf einer neuen Ausrüstung oder beim ausleihen unbedingt auf das richtige Ausrüstung für Kinder achten. Für Einsteiger erreichen aufgestellte Ski ungefähr bis zur Achselhöhe. Ein kürzere Modell lässt sich für einen Anfänger leichter fahren, da der Drehwiderstand geringer ist. Jedoch kann selbst ein viel zu kurzer Ski auch negativ bewirken so dass bei einem solchen Modell eine neutrale Körperposition bzgl. der Vor- und Rücklage vorausgesetzt wird. Fortgeschrittene wählen am besten einen Ski, der bis zum Mund/Hals geht. Bei einem guten Fahrer darf der Ski auch gerne länger sein als das eigene Körpergröße. Des weiteren sollte immer mit darauf geachtet werden, was die Vorlieben des Fahrers sind. Die Art des Ski und die Wahl die Skilänge kann dadurch besser bestimmt und angepasst werden.

Allgemein lässt sich sagen, dass ein guter Skifahrer oder Profi mit Sicherheit jede Skilänge fahren kann. Für einen schon sehr sportlichen Nachwuchs empfehlen sich stets Ski, die aufgestellt bis auf Augenhöhe gehen. Das maximale Länge sind fünf Zentimeter über den Kopf. Zugunsten der Fahrsicherheit sollten die Skier nicht an stark tailliert und lieber ein wenig länger ausgewählt werden. Dadurch stehen die Kids stabiler auf den Brettern und das verspricht mehr Spaß für das ganze Familie. Weitere Informationen über die richtige Fähigkeit, findet ihr auch auf der Website vom Deutsch Skiverband.

Folgende Artikel könnten dich noch interessieren:

Kaufberatung Skischuhe

Funktionsbekleidung: Darauf sollte ich beim Kauf achten?

Rückenprotektoren für Wintersportler: Die richtige Schutz zählt