Achilles riss
Beim Achillessehnenriss (Achillessehnenruptur) handelt es sich in der Regel um eine plötzlich auftretende Durchtrennung der Achillessehne. Bei sportlich aktiven Männern zwischen 30 bis .Achillessehnenruptur
Bei einer Achillessehnenruptur sollten die Behandlungsmaßnahmen möglichst rasch einsetzen, um Funktionsverluste zu vermeiden.
Konservative Therapie
Lassen sich das Sehnenstümpfe in 20°-Plantarflexion vollständig oder partiell adaptieren, ist eine konservative Therapie möglich. Sie wird vor allem bei älteren Patienten und Patienten mit Begleiterkrankungen ausgewählt. Dabei wird der Fuß über 4-6 Wochen mittels einem Gipsverband, einer Schiene oder einem Spezialschuh (Unterschenkel-Fuß-Orthese) in leichter Spitzfußstellung fixiert, um die getrennten Sehnsucht einander anzunähern und eine narbige Ausheilung zu erlangen. Danach bringt man den Fuß mit einer Orthese schrittweise in die Normalstellung zurück. Dieser Schuh sollte in den ersten drei Wochen Tag und Nacht getragen werden. Nach ca. vier Wochen wird das Absatzerhöhung um 1 cm reduziert und nach sechs Wochen nochmals um 1 cm. Der Schuh wird insgesamt sechs bis acht Wochen getragen. Die Sportfähigkeit ist in der Regel nach 13–16 Wochen erneut gegeben. Eine begleitende Physiotherapie mit schrittweiser Belastungssteigerung ist sinnvoll.
Chirurgische Therapie
Die chirurgische Therapie bietet sich vor allem für jüngere und sportlich aktive Patienten an. Sie ist mit einem geringeren Risiko (2-3 %) für eine Reruptur behaftet - im Vergleich zu 2-8% bei konservativer Therapie. Der Eingriff kann unter Lokalanästhesie, Regionalanästhesie oder in Narkose durchgeführt werden. Durch Anlegen einer Blutsperre am Oberschenkel wird für die Dauer des Eingriffs eine Blutleere im Operationsgebiet erzeugt, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.
Für die operative Versorgung selbst gibt es eine Vielzahl chirurgischer Methoden. Siehe kann offen oder perkutan erfolgen.
Bei einer erfrischen Achillessehnenruptur ist die direkte End-zu-End-Sehnennaht die Methode die Wahl. Bei älteren Rupturen haben sich die Stummeln meist schon retrahiert und es sind plastische Prozedur zur Überbrückung des Defekts notwendig. Häufig verwendete Handhabungstechniken sind die Umkipp-, die Z-Plastik, die Griffelschach- und die Peroneus-brevis-Plastik