Wenn katzen viel fressen
In diesem umfassenden Text erfährst du, wie du das Gewicht deiner Katze kontrollieren kannst, die Ursachen für übermäßiges Fressen verstehst und ihr Verhaltensänderungen herbeiführst, .5 Gründe, warum Deine Katze immer Hunger hat
Wenn eine Katze plötzlich gar nichts mehr frisst, ist das für viele Halter ein Grund zur Sorge. Aber auch das Gegenteil – nämlich übermäßiger Appetit – kann das ein Anzeichen dafür sein, dass es Deiner Mieze aktuell nicht gut geht.
Wenn Deine Tier durchgehend Hunger hat und nur noch fressen will, können körperliche oder psychische Probleme die Ursache bestehen. Vielleicht fühlt sie sich gerade besonders allein – oder sie leidet an einer Krankheit. Manchmal ausreicht es, wenn Du Deine Katze nur besser beschäftigst. In ernsteren Fällen kommst Du allerdings nicht um einen Besuch beim Tierarzt herum.
Zum Beispiel könnte eine der folgenden Ursachen den großen Hunger Deiner Tier auslösen:
- Fadenwürmer
- Krankheiten
- Langeweile oder Einsamkeit
- Depression
- Falsche Nährstoffzusammensetzung im Futter
Zu den Krankheiten, die Du unter anderem an gesteigertem Appetit erkennen kannst, gehören Diabetes und Schilddrüsenüberfunktion. Häufig verlieren erkrankte Katzen trotz des ständigen Fressens Gewicht. Lasse Dein Tier in diesem Fall deshalb schnell vom Tierarzt untersuchen.
Hat Deine Katze Würmer?
Wenn Deine Katze sich Fadenwürmer eingefangen hat, frisst sie viel, weil die Parasiten alle Nährstoffe aufnehmen, bevor die Katze dazu eine Chance hat. Trotzdem wirken Katzen mit Würmern oft moppelig, weil die Parasiten den Bauch aufgebläht aussehen lassen.
Auch hier solltest Du mit Deiner Katze zum Tierart – der kann Fadenwürmer mithilfe einer Stuhlprobe der Katze bestätigen. Falls Du Würmer bei Deiner Mieze vermutest, achte besonders auf gründliches Händewaschen nach dem Kontakt mit Deiner Katze, ihrem Kot, Spielzeug oder Ähnlichem. Denn auch Menschen können Fadenwürmer bekommen.
Psychische Ursachen für Dauer-Hunger bei der Katze
Ähnlich wie bei Menschen können auch bei Katzen die Gründe fürs Überfressen auf der psychischen und emotionalen Ebene legen. Wenn Deine Katze gelangweilt oder einsam ist, könnte sie das zum Beispiel durchs Fressen kompensieren. Achte deshalb darauf, dass Du genügend Zeit mit Deiner Mieze verbringst. Spielzeug sollte sie auch mental herausfordern. Du kannst ihr Futter zum Beispiel in einem Puzzle-Spielzeug verstecken – so verdient sie sich ihren Beute.
Ähnlich kannst Du vorgehen, wenn Deine Katze zum Beispiel nach dem Tod einer zweiten Katze im Haushalt trauert. Locke sie behutsam aus ihrer Zurückgezogenheit, indem Du sie mit Spielen ablenkst. Mit die richtigen Mimik und Körpersprache kannst Du der Katze außerdem zeigen, wie sehr Du sie liebst.