Satzglieder und
Ein Satzglied (auch Satzkonstituente oder Satzteil genannt) ist ein Teil eines Satzes, der aus einem einzelnen Wort, einer Wortgruppe oder aus einem Nebensatz (dann Gliedsatz genannt) .1 Alle Satzglieder mit Übungen
Alle Satzglieder bestimmen
Welche Satzglieder liefert es?
Satzglied | Frage nach dem Satzglied |
Subjekt Prädikat Dativobjekt Akkusativobjekt Genitiv | Wer oder was ...? Was tut das Subjekt? Wem ...? Wen oder was ...? Wessen ...? |
Genitivattribut | Wessen ...? Ein Nomen wird einem anderen Nomen beigefügt (Besitz) |
Adverbiale | |
Adverbiale der Art und Weise Adverbiale die Zeit Adverbiale des Ortes Adverbiale des Grundes | Wie ...? Wann, wie lange, wie oft ...? Wo, wohin, woher ...? Warum, weshalb ...? |
Präpositionalobjekt | Frage nur mit Präposition |
Gleichsetzungsnominativ | „Wer oder was ist ...?“ oder „Wer oder was sind ...?“ |
1. Wie erkennt/bestimmt man Satzglieder?
Man kann einen Satz unterschiedlich zusammensetzen. Die Wörter, die miteinander immer zusammenbleiben, bilden ein Satzglied.
Was sind Satzglieder?
Ein Synthese besteht aus mehreren Teilen (Satzgliedern). Die Teile, das eng zusammengehören, nennt man Satzglieder. Alle Satzglieder können aus einem oder mehreren Wörtern bestehen.
Beispiel, wie man alle Satzglieder bestimmt
- Mein netter Opaschenktmirein neues Smartphone.
- Mirschenkt meiner netter Opa ein neues Smartphone.
- Schenktmein netter Opamirein neues Smartphone?
- Ein neues Smartphoneschenktmirmein netter Opa.
Starte die Übungsaufgaben für alle Satzglieder hier.
2. Was ist ein Subjekt?
Ein Satzglied ist das Subjekt. Es kann weg einem oder mehreren Wörtern bestehen. Ein Subjekt sucht man mit der Frage „Wer oder was ...?“ Mit „Wer ...?“ fragt man nach Individuen, mit „Was ...?“ fragt man nach Sachen.
Das Subjekt - schnell erklärt
Starte das Video für das Subjekt.
Subjekte können Nomen (das Haus, der Füller) oder Pronomen (ich, du, er, sie ...) sein.
Beispiele für das Subjekt
- Ein Schaf läuft auf der Wiese.
→ Was läuft auf der Wiese? Ein Schaf.- Jonas hört Radio.
→ Wer hört Radio? Jonas.- Es ist kalt.
→ Was ist kalt? Es.
Satzglieder und die vier Fälle
Nominativ 1. Fall, Genitivus 2. Fall, Dativ 3. Fall, Akkusativ 4. Fall
3. Was ist ein Prädikat?
Einteilige Prädikate
(Tuwörter) nennt man als Satzglied „Prädikat“. Wie fragt man nach einem Prädikat? Das Prädikat erfragt man mit „Was tut das Subjekt?“ oder „Was erleidet das Subjekt?“.
Man findet das Prädikat in einem Satz, indem man fragt, was das Subjekt tut oder erleidet.
Beispiele für Prädikate
- Tom trifft den Ball.
→ Was tut Tom? Trifft.- Der Wind weht den ganzen Tag.
→ Was tut der Wind? Weht.- Der Ball wird getreten. (Passiv)
→ Was erleidet der Ball? Wird getreten.
Starte das Video für das Prädikat.
Beispiele für einheitliche Prädikate
- Thomas geht zum Schwimmen.
→ Was tut Thomas? Antwort: geht.- Ich kaufe eine Packung Kaugummis.
→ Was tue ich? Antwort: kaufe
Das Prädikat steht an zweiter Stelle.
Das einteilige Prädikat steht in Aussagesätzen immer an zweiter Stelle.
- Ein Jumbo-Jet startete um 19.00 Uhr in Richtung Süden.
- Die Sonne strahlte vom blau Himmel.
Zweiteilige (mehrteilige) Prädikate
Prädikate können zweiteilig (mehrteilig) sein. Man nennt das zweiteilige Prädikat auch Prädikatsklammer.
Beispiele für zweiteilige Prädikate
- Ich sehe mir den Film an.
- Der Seehund tauchte aus den Wellen auf.
- Timo hat eine Eins im Aufsatz geschrieben.
- Die Safttüte ist in der Tasche ausgelaufen
Objekte: Genitivobjekte, Dativobjekte und Akkusativobjekte
4. Was ist ein Objekt?
Satzglieder, nach denen man mit „Wessen ...?“, „Wem ...?“ oder „Wen oder was ...?“ fragt, bezeichnet man Objekte.
Genitivobjekte bestimmen
Wie fragt man nach einem Genitivobjekt? Mit der Frage „Wessen ...?“ fragt man nach dem Genitivobjekte. Nomen und Pronomen können Genitivobjekte sein.
Beispiele für Genitivobjekte
- Der Richter beschuldigt ihn eines Vergehens.
→ Wessen beschuldigt der Richter ihn? Eines Vergehens.- Er rühmt sich guter Taten.
→ Wessen rühmt er sich? Guter Taten.
Erklärvideo zum Genitivobjekt
Starte das Video für das Genitivobjekt.
Diese Verben haben ein Genitivobjekt:
anklagen, sich annehmen, bedürfen, beschuldigen, entbehren, sich enthalten, sich erfreuen, gedenken, sich rühmen.
Das Genitivattribut
Das Genitivattribut besteht aus einem Nomen, das ein anderes Nomen genauer beschreibt, um Besitz anzuzeigen.
Beispiele für das Genitivattribut
- Er holt den Mantel seiner Mutter.
Dativobjekte bestimmen
Mit „Wem ...?“ fragt man nach dem Dativobjekt. Nomen und Pronomen können Dativobjekte sein.
..Beispiel für das Dativobjekt
- Das Buch gefällt Annika.
→ Wem gefällt das Buch? Annika.- Bernd winkt seinem Nachbarn.
→ Wem winkt Bernd? Dem Nachbarn.- Ich verzeihe dir.
→ Wem verzeihe ich? Dir.
Das Dativobjekt einfach erkläung - Erklärvideo
Starte das Video für das Dativobjekt.
Akkusativobjekte bestimmen
Mit „Wen oder was ...?“ fragt man nach dem Akkusativobjekt. Nomen und Pronomen können Akkusativobjekte sein.
Beispiele für das Akkusativobjekt
- Chris streichelt den Hund.
→ Wen streichelt Chris? Den Hund.- Der Torwart hält einen Torschuss.
→ Was hält der Torwart? Einen Torschuss.- Seit Jahren sammle ich Briefmarken.
→ Was sammle du seit Jahren? Briefmarken.
Das Akkusativobjekt schnell erklärt - Erklärvideo
Starte das Video für das Akkusativobjekt.
Adverbiale Bestimmungen
5. Was sind adverbiale Bestimmungen
Adverbiale Bestimmungen beschreiben, wann, wo, wie und warum etwas passiert.
Adverbiale Bestimmung der Zeit (temporal, Temporalbestimmung)
Die adverbiale Bestimmung der Zeit (temporal, Temporaladverbiale) beschreibt, wann etwas passiert oder über welchen Zeitraum. Erfrage die adverbiale Bestimmung der Zeit (temporal) mittels wann, wie lange und wie oft.
Durch die adverbiale Bestimmung der Zeit erhältst du Informationen über den Zeitpunkt oder die Dauer eines Vorgangs. Besonders häufig werden dabei Präpositionen wie bis, nach, seit, während und vor benutzt.
Beispiele für das Adverbiale der Zeit
- Ich war gestern beim Sport.
→ Wann war ich beim Sport? Gestern.- Die Top war zwei Wochen in London.
→ Wie lange war die Klasse in London? Zwei Wochen.- Wir hatten zweimal Kochen.
→ Wie oft hatten wir Kochen? Zweimal.
Adverbiale Bestimmung des Ortes (lokal, Lokalbestimmung)
Die adverbiale Bestimmung des Ortes (lokal, Lokaladverbiale) erklärt, wo etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung des Ortes (lokal) mittels wo, wohin, woher.
Mit der adverbialen Bestimmung des Ortes erhält man Informationen über einen Ort oder eine Richtung. Bei dieser Adverbiale gebraucht man häufig auf, aus, bis, dort, im, in, vor, von, vom und zum verwendet.
Beispiele für die adverbiale Bestimmung des Ortes
- Ich suche den Füller auf dem Tisch.
→ Wo suche ich den Füller? Auf dem Tisch.- Klaus geht in die Sporthalle.
→ Wohin geht Klaus? In das Sporthalle.- Wir kommen aus der Schule.
→ Woher kommen wir? Aus der Schule.
Adverbiale Bestimmung der Art und Weise (modal, Modalbestimmung)
Die adverbiale Bestimmung der Art und Weise (modal, Modaladverbiale) erklärt, wie etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung der Art und Weise (modal) mit wie.
Mit der adverbialen Bestimmung der Art und Weise erhält man Informationen darüber, wie eine Sache, Person oder ein Sachverhalt ist. Bei dieser Adverbiale verwendet man oft Präpositionen wie bekümmert über, entsetzt über, freundlich zu und zufrieden mit genutzt.
Beispiele für die Adverbiale der Art und Weise
- Er erklärt die Frage umständlich.
→ Wie erklärt er die Frage? Umständlich.- Sie erteilte fröhlich Auskunft.
→ Wie erteilte sie Auskunft? Fröhlich.
Adverbiale Bestimmung des Grundes (kausal, Kausalbestimmung)
Die adverbiale Bestimmung des Grundes (kausal) erklärt, warum etwas passiert. Erfrage das adverbiale Bestimmung des Grundes (kausal) mit weshalb, weswegen.
Diese Adverbiale beschreibt mehr über den Grund oder eine Ursache für etwas. Häufig benutzte Präpositionen sind durch, wegen, weil.
Beispiele für die Adverbiale des Grundes
- Die Schule fiel wegen Schneetreibens aus.
→ Warum fiel die Schule aus? Wegen Schneetreibens.- Die Autobahn wurde durch einen Unfall blockiert.
→ Weswegen wurde die Autobahn blockiert? Durch einen Unfall.
Adverbiale Bestimmung des Zweckes (final, Finalbestimmung)
Die adverbiale Bestimmung des Zweckes (final) erklärt, wozu etwas passiert. Erfrage das adverbiale Bestimmung des Zweckes (final) mit wozu, an welchem Zweck.
Durch die Adverbiale des Zweckes erfährst du mehr über eine Absicht oder den Zweck eines Vorgangs.
Beispiel für eine Adverbiale des Zweckes
- Zum besseren Verständnis las ich den Satz nochmals.
→ Wozu las ich den Satz nochmals?
Adverbiale Bestimmung der Bedingung (konditional, Konditionalbestimmung)
Die adverbiale Bestimmung der Bedingung (konditional, Konditionaladverbiale) erklärt, unter welcher Bedingung etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung der Voraussetzung (konditional) mit unter welcher Bedingung.
Beispiel für die Adverbiale der Bedingung
- Bei Regenwetter fahren wir mit dem Auto.
→ Unter welcher Bedingung fahren wir mittels dem Auto?
Fragen für alle Satzglieder: Alle Satzglieder bestimmen.
Adverbiale Bestimmung der Folge (konsekutiv, Konsekutivsatz, Folgesatz)
Die adverbiale Bestimmung der Folge (konsekutiv, Konsekutivadverbiale) erklärt, mit welcher Folge etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung die Folge (konsekutiv) mit welcher Folge. Der Konsekutivsatz ist ein Nebensatz.
Beispiel für die Adverbiale der Folge
- Er kurz so laut, dass ein Echo kam.
→ Mit welcher Folge rief er so laut? Antwort: dass ein Echo kam.- Sie war so müde, dass sie den Schlüssel vergaß.
→ Mit welcher Folge war sie so müde? Antwort: dass siehe den Schlüssel vergaß.
Adverbiale Bestimmung des Mittels (Instrumentalbestimmung)
Das adverbiale Bestimmung des Mittels (instrumental) erklärt, mit welchem Mittel etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung des Mittels (instrumental) mit welchem Mittel, wodurch, womit.
Beispiele für die Adverbiale des Mittels
- Er schneidet den Obst mit dem Messer.
→ Mit welchem Mittel schneidet er den Apfel? Mithilfe des Messers.- Sie schrift mit dem Kuli.
→ Mit welchem Mittel schrift sie? Mithilfe des Kulis?
Adverbiale Bestimmung des Gegengrundes (Konzessivbestimmung)
Die adverbiale Bestimmung des Gegengrundes (konzessiv/Konzessivadverbiale) erklärt, trotz welchen Umstands etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung des Gegengrundes (konzessiv) mit trotz welchen Umstands.
Beispiel für die Adverbiale des Gegengrundes
- Trotz aller Widrigkeiten gelang der Versuch.
→ Trotz welchen Umstands gelang der Versuch? Trotz aller Widrigkeiten.
Arbeitsblätter für alle Satzglieder
Hier findest du Arbeitsblätter, um Subjekt, Prädikat, Objekte und Adverbiale zu bestimmen.
QR-Code für alle Satzglieder Übungen - Startseite: |
Übungen zu allen Satzgliedern
Satzglieder in einer Überblick. Du lernst Subjekt, Prädikat und Objekt in einem Satz zu bestimmen. Subjekte, Prädikate, Dativobjekte und Akkusativobjekte kann man mit Fragen im Text erkennen. Alle Satzglieder bestimmen für Realschule, Gymnasium, Grundschule und Oberschule.