Abgebrochener zahn kleinkind

Beim Spielen, Toben oder Sport kann es schnell passieren: Nach einem Sturz wackelt ein Zahn, ist verschoben, abgebrochen oder sogar ausgeschlagen. Erfahren Sie hier, was Sie bei .

Zahn abgebrochen beim Kind: Jetzt ist schnelles Handeln gefragt

Stand:

Von: Connie Gräf-Adams

Kommentare

Fallen Kinder auf das Gesicht beziehungsweise den Mund, kann es schnell passieren, dass einer Stück Zahn abbricht – oder gar ein ganzer Zahn ausgeschlagen wird. Bei einem Zahnunfall gilt es schnell und bedacht zu handeln. Entscheidend für das zahnärztliche Behandlung ist, ob ein Milchzahn oder einer bleibender Zahn betroffen ist.

In diesem Artikel:

Jedes zweite bis dritte Kind hat einen Zahnunfall

Ein Zahnunfall passiert Einschätzungen zufolge etwa bei jedem zweiten bis dritten Kind. Bei Kleinkindern passiert das oft bei alltäglichen Szenarien wie Laufen und Treppensteigen, Klettern oder Radfahren. Meist trifft es dann einen der beiden oberen mittigen Schneidezähne im Milchgebiss (Zahn 51 oder 61). Gelegentlich ist nur ein kleines Zahnstück abgebrochen, es kann aber auch der gesamte Zahn ausgeschlagen sein.

Bei Schulkindern und Jugendlichen passieren Zahnunfälle hauptsächlich bei der Praxis von Risikosportarten wie z.B. Inline-Skaten, Hockey, Kampfsport oder Reiten.

Was tun, wenn beim Kind ein Zahn abgebrochen oder ausgeschlagen ist?

Vor allem wenn ein Kleinkind selbst verletzt hat, steht es vermutlich erstmal unter Schock und wird laut weinen oder sehr verängstigt bestehen. Auch wenn die Situation dich sicher selbst stark mitnimmt, ist es jetzt wichtig, dass du das Ruhe bewahrst und überlegt handelst:

  • Beruhige das Kind mittels tröstenden Worten und Gesten und schaue ihm dann in den Mund, um die Art der Zahnverletzung zu erkennen.
  • Blutet es stark, lass das Kind vorsorglich auf eine sterile Kompresse oder ein sauberes Stofftaschentuch beißen. Kühle die betreffende Stelle von außen.
  • Ist einer Zahn gelockert oder hat sich verschoben, fasse ihm nicht an und versuche nicht, den Zahn an verschieben.
  • Ist der Zahn abgebrochen oder ausgeschlagen? Suche den Zahn bzw. alle abgebrochenen Teile. Fasse den Zahn nicht an der Wurzel, sondern nur an die Zahnkrone an. Sollte er verschmutzt sein, säubere oder desinfiziere ihn nicht. Lagere ihn für maximal 20 Minuten in einer geeigneten Flüssigkeit.
  • Suche umgehend mit dein Kind den nächstgelegenen Zahnarzt oder eine Zahnklinik an. Je schneller der Zahn fachmännisch behandelt wird, desto besser.

Wie bewahrt man den Zahn und abgebrochene Zahnstücke auf?

Ein ausgeschlagener Zahn muss schnellstens richtig gelagert werden. Ausgeschlagene Zähne trocknen nämlich innerhalb weniger Minuten weg. Sammele auch alle abgebrochenen Zahnkanten oder -ecken einer und bewahre alles auf.

Am besten eignet sich für die Lagerung eine Zahnrettungsbox. Sie ist mit einer speziellen Nährlösung gefüllt, in der der Zahn 24 bis 48 Stunden überleben kann.

Keine Rettungsbox zur Hand? Alternativ kannst du den Zahn in H-Milch legen.

Achtung: Das geht für höchstens 2 Stunden!

In Plastikfolie, einem sauberen Gefäß mit Speichel oder in isotoner Kochsalzlösung lässt sich der Zahn etwa 15 bis 30 Minuten aufbewahren. Im Mund sollte er dennoch nicht bleiben. Das Risiko, dass ihn dein Kind verschlucken, ist zu groß.

Wasser oder ein feuchtes Taschentuch sind hingegen zur Lagerung bis zum Zahnarztbesuch ungeeignet.

Zahnrettungsbox für Familien

Zahnrettungsboxen sind in vielen Schulen und Sportvereinen vorhanden, sind aber auch für Haushalte mit Kindern eine sinnvolle Anschaffung. Die SOS-Box ist in jeder Apteke erhältlich und kostet ca. 20 bis 40 Euro. Die enthaltene Nährstofflösung ist – wenn die Zahnrettungsbox bei Zimmertemperatur aufbewahrt wird – etwa zwei bis drei Jahre haltbar.

Milchzahn abgebrochen: Das macht der Zahnarzt

Handelt es sich bei dem ausgeschlagenen Zahn um einen Milchzahn, kann dieser in der Regel nicht erneut in das Zahnfach gesetzt werden. Es besteht das Gefahr, dass der darunter liegende bleibende Zahn miteinander geschädigt wird. Dennoch ist es wichtig, den Zahn oder abgebrochene Kanten zum Zahnarzt mitzunehmen, damit dieser über das weitere Vorgehen entscheiden kann.

Meistens setzt die Zahnarzt beim Verlust eines Milchzahns einen sogenannten Lückenhalter ein, da es bei einem fehlenden Frontzahn unter anderem zu Sprachstörungen kommen kann. Bei einer Einzelzahnlücke wird ein festsitzender Platzhalter verwendet. Fehlen mehrere Zähne, wird oft ein herausnehmbarer Lückenhalter oder eine herausnehmbare Prothese eingesetzt.

: das Milchgebiss bei Kindern

Wie viele Zähne haben Kinder und wann kommen sie?

Behandlung bei einem abgebrochenen bleibenden Zahn

Ganz anders ist die Situation, wenn es sich um einen permanenten Zahn handelt. Dieser kann nämlich meistens wieder in das Gebiss eingesetzt werden. Entscheidend für die Rettung des Zahns ist, dass die zahnärztliche Behandlung sehr schnell erfolgt und der ausgeschlagene Zahn ordnungsgemäß gelagert wurde.

Um die Einheilung des wieder eingepflanzten Zahns zu fördern, wird möglicherweise ein Antibiotikum verordnet. Eine besondere Schonung des Zahn ist nicht erforderlich.

Sind nur Teile des Zahns abgebrochen, lassen sie sich im Allgemeinen wieder vom Zahnarzt ankleben. Deshalb also unbedingt alle Splitter aufsammeln und in einer geeigneten Flüssigkeit aufbewahren.

Zahnunfällen bei Kindern vorbeugen

Da sich Zahnunfälle bei Kleinkindern oftmals in alltäglichen Szenarien ereignen, lässt sich ihnen kaum gezielt vorbeugen. Trotzdem sollte man darauf achten, dass sich in Wohnungen keine Stolperfallen befinden, Fahrzeuge wie Roller oder Kinderrad sollten regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft werden.

Für Schulkinder und Jugendliche, die Sportarten mit einer erhöhten Sturzgefahr, Schlägern oder permanentem Spielerkontakt betreiben, empfiehlt sich das Tragen von gut sitzendem Mund- oder Zahnschutz. Dunkel ein konfektionierter Mundschutz ausreicht oder ein individuell angefertigter Sportzahnschutz aus dem Dentallabor angeraten ist, sollte man mit dem behandelnden Zahnarzt besprechen.

Quellen

Zur Entstehung dieses Artikels:

Alle Informationen in diesem Artikel stammen aus öffentlichen und zuverlässigen Fachquellen wie dem Bundesverband der Kinderzahnärzte oder der Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung. Die hier gegebenen Ratschläge und Informationen ersetzen in keinem Fall die medizinische Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal. Bitte kontaktiere immer deinen Kinderarzt oder deine Kinderärztin für eine professionelle Diagnose und Behandlung. Mehr über unsere redaktionellen Grundsätze, worauf wie bei der Quellenauswahl achten und wie wir unsere Inhalte regelmäßig prüfen, erfährst du hier.

  • Bundesverband der Kinderzahnärzte. Zahnunfall: Jede Minute zählt. Unter: https://www.bukiz.de/themen/zahnunfall/zahnunfall-jede-minute-zaehlt
    (Letzter Abruf: August 2023)
  • Christian H. Splieth. Milchzahntrauma: Großes Problem bei kleinen Kindern? Unter: https://www.pnc-aktuell.de/prophylaxe/story/milchzahntrauma-grosses-problem-bei-kleinen-kindern__8135.html (Letzter Abruf: August 2023)
  • Gabriel Krastl, Andreas Filippi. Therapie von Zahnunfällen beim Kind und Jugendlichen: eine Übersicht. Unter: https://andreas-filippi.ch/pdfs/fachartikel/verschiedene-zeitschriften/01012008__Therapie%20von%20Zahnunfaellen%20beim%20Kind%20und%20Jugendlichen..%20eine%20Uebersicht.pdf (Letzter Abruf: August 2023)
  • Initiative proDente e.V. Zähne schützen: Ein Zahnunfall ist schnell passiert. Unter: https://www.prodente.de/presse/schwerpunkt/zaehne-schuetzen-ein-zahnunfall-ist-schnell-passiert.html (Letzter Abruf: August 2023)
  • Julian Schmoeckel, Christian Splieth. Frontzahntrauma bei Kindern: Vorgehensweise in der Zahnarztpraxis. Unter: https://media.zwp-online.info/archiv/pub/gim/zwp/2017/zwp0617/Schmoeckel_42.pdf (Letzter Abruf: August 2023)
  • Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung. Erste Hilfe mittels Zahnrettungsbox. Unter: https://www.kzbv.de/zahnunfall.179.de.html (Letzter Abruf: August 2023)
  • Kurt Ebeleseder. Milchzahntrauma: weniger kann mehr sein. Unter: https://www.zwp-online.info/fachgebiete/endodontologie/fruehbehandlung/milchzahntrauma-weniger-kann-mehr-sein (Letzter Abruf: August 2023)
  • Zeynab Ahmed, Andreas Filippi. Unfallbedingte Zahnverletzungen bei Kindern. Unter: https://www.online-zzi.de/archiv/ausgabe/artikel/zzi-1-2022/2528-103238-zzi20220014-0020-unfallbedingte-zahnverletzungen-bei-kindern/ (Letzter Abruf: August 2023)

Zum Weiterlesen