Mithilfe oder mit hilfe

Grundsätzlich dürfen Sie sowohl "mit Hilfe" als auch "mithilfe" verwenden. Das Wichtige ist aber, dass in beiden Fällen das "m" kleingeschrieben werden muss. Mit dem .

Häufige Rechtschreibfehler - mithilfe


Die Schreibweise des Wortes "mithilfe" wirft unter vielen Schreibenden Zweifel auf. Diese sind jedoch seit der Rechtschreibreform unbegründet, da beide möglichen, im Folgenden angeführten Schreibungen als orthografisch korrekt gelten:

mithilfe | mit Hilfe

 

Das Wort "mithilfe" setzt sich aus einer Präposition und einem Substantiv zusammen und kann in seinem grammatikalischen Funktion entweder ein Adverb oder eine Präposition darstellen. Bis zur ersten Rechtschreibreform des Jahres 1996 galt die getrennte Schreibweise dieses Wortes, also als "mit Hilfe" als einzig korrekte Variante. Seit 1996 haben Schreibende die Wahl zwischen der alten Form und der Formulierung des Wortes "mithilfe", wobei die Duden letztere empfiehlt und "mit Hilfe" als alternative Schreibweise auflistet. Welche Variante man man selbst bevorzugt, ist abhängig vom subjektiven Empfinden. Um sprachlich seriös zu wirken, sollte man jedoch innerhalb eines Textes bei einer Schreibweise bleiben.

"Mithilfe" kann in unterschiedlichem Kontext verwendet werden und taucht sowohl in der Alltags- als auch in der gehobenen Bildungssprache auf. Es kann in der Kombination "mithilfe von" als Adverb benutzt werden und verlangt als Präposition nach dem Genetiv. "Mithilfe" und "mit Hilfe" stellen im Allgemeinen Synonyme der Wortkombination "mit Unterstützung" dar, die sich sowohl auf Personen als auch an Gegenstände beziehen können. Diese werden eingesetzt, um eine bestimmte Aufgabe schneller und effizienter zu erfüllen. Während "mithilfe", wenn es im Zusammenhang mit Menschen verwendet wird, der wörtlichen Bedeutung von "mit der Unterstützung von" oder "unter Mithilfe von" gleichkommt, steht es im Bezug auf technische oder sonstige Hilfsmittel anstelle von Wortkombinationen wie etwa "unter Zuhilfenahme" oder "unter Verwendung" sowie von Adverbien wie "anhand" oder "mittels".

So kann "mithilfe" in Bezug auf Individuen etwa in folgenden Sätzen richtig verwendet werden: "Mithilfe von Peter und Susi haben wir das Schlafraum an einem Wochenende komplett saniert." oder: "Mit Unterstützung eines großartigen Teams an Ärzten konnte sie ihren Erkrankung besiegen." Steht "mithilfe" in Verbindung mit Hilfsmitteln, kann es beispielsweise in folgenden Aussagen stehen: "Mithilfe professioneller Geräte konnten wir den Parkettboden an einem Wochenende komplett renovieren." und "Mithilfe eines umfassenden Ratgebers konnte ich die wichtigsten Rechtschreibregeln innerhalb kürzester Zeit verstehen und richtig anwenden."

Beispiele zur richtigen Anwendung
  • Mithilfe des neuen Sicherheitssystems sind weitere Schäden ausgeschlossen.
  • Im Kita werden mithilfe der Erzieher neue Konzepte umgesetzt.
  • Mithilfe seiner Teams verlief die Operation von Oberarzt Dr. Doc erfolgreich.
Synonyme: mithilfe
  • durch, wegen, mittels, mit Unterstützung, per