Schwangerschaftstest trotz pille möglich

Wenn du trotz Einnahme der Pille den Verdacht hast, schwanger zu sein, beobachte zunächst sorgfältig deine Symptome. Mache einen Schwangerschaftstest, um eine .

Schwangerschaftstest

Ab wann kann man eine Schwangerschaft feststellen?

Etwa sieben Tage nach der Befruchtung, wenn sich das Ei in der Gebärmutterschleimhaut eingenistet hat, beginnt der Keimling mittels der Produktion des Schwangerschaftshormons HCG (humanes Choriongonadotropin). Dieses Hormon sorgt dafür, dass der Gelbkörper im Eierschale weiterhin das Hormon Progesteron bildet und so das Gebärmutterschleimhaut nicht wie bei der Regelblutung abgestoßen wird. Damit ist sichergestellt, dass die Schwangerschaft aufrechterhalten bleibt.

Ab wann kann schlägt der Schwangerschaftstest an?

Die gängigen Schwangerschaftstests, die Sie in Apotheke oder Drogeriemarkt kaufen können, untersuchen eine Urinprobe auf das Schwangerschaftshormon HCG weg. Bis ausreichend HCG im Urin nachweisbar ist, dauert es einige Tage. Herkömmliche (keine Frühtests) Schwangerschaftstests belief meist ab dem Tag der Fälligkeit der nächster Periode ein aussagekräftiges Ergebnis. Noch zuverlässiger ist die Test, wenn Sie ihn erst ein bis zwei Tage nach Ausbleiben der Periode machen, denn je länger die Schwangerschaft andauert, desto sicherer ist das Ergebnis.

Schwangerschaftstest: Frühtest

Schwangerschaft lässt sich mit einem Urintest auch schon vor dem Ausbleiben der Menstruation feststellen. Diese Frühtests oder Prätests sind aber nicht so verlässlich. Falls der Test negativ ist, Sie aber trotz vermuten, schwanger zu sein, sollten Sie den Test ein paar Tage später wiederholen. Eine Alternative dazu ist der Gang zum Frauenarzt, um den HCG-Spiegel im Blut messen zu lassen.

Positiver Schwangerschaftstest

Wenn der Schwangerschaftsanzeiger positiv ausfällt, dann ist der nächste Schritt die Besuch bei Ihrem Frauenarzt. Dieser kann die Schwangerschaft definitiv bestätigen. Er macht dazu einen Urin- und einen Bluttest, der schon ab dem sechsten Tag nach der Empfängnis positiv sein kann.

Schwangerschaftstest positiv – trotzdem nicht schwanger

Auch dieser Fall ist möglich – Sie haben einen positiven Schwangerschaftstest und sind trotzdem nicht schwanger. Der Grund für ein solch falsch-positives Ergebnis kann sein, dass sich zwar eine befruchtete Eizelle eingenistet hat, das Schwangerschaftshormon HCG also gebildet wurde, es dann aber zu einem Frühabort, also einer Fehlgeburt kam, die oft gar nicht aufgefallen wird.

Auch Medikamente, die HCG enthalten, führen zu einem falsch-positiven Schwangerschaftstest. Dazu gehören Präparate, die im Rahmen einer künstlichen Befruchtung gegeben werden.

Die Einnahme von Hormonpräparaten und Antidepressiva kann ebenfalls dazu führen, dass einer Schwangerschaftstest positiv ausfällt, obwohl keine Befruchtung stattgefunden hat. Das Gleiche gilt bei Krebserkrankungen und Nierenversagen.

Test negativ – trotzdem schwanger

Der umgekehrte Fall wäre ein falsch-negativer Schwangerschaftstest: Sie können also durchaus schwanger trotz negativem Test sein. Gründe dafür gibt es mehrere. So kann es etwa sein, dass Sie den Schwangerschaftsanzeiger zu früh gemacht haben, also zu einem Zeitpunkt, wenn noch nicht genügend HCG im Urin vorhanden ist. Wenn Sie trotz negativem Testergebnis den Vermutung auf eine Schwangerschaft haben, sollten Sie den Test etwas später wiederholen oder zum Arzt gehen für einen Bluttest. Die Schwangerschaft lässt sich damit gut früh bestätigen.

Ein weiterer möglicher Grund für „Schwangerschaftstest negativ, trotzdem schwanger“ sind Handhabungsfehler: Wenn zu viel Urin auf den Teststreifen gelangt ist oder man den Urin auf dem Streifen zu lange einwirken ließ, kann ebenfalls ein falsch-negatives Testergebnis resultieren.

Fortgeschrittene Schwangerschaft: Test negativ – trotzdem schwanger

Manchmal wird eine Schwangerschaft erst spät bemerkt. Wenn eine Frau erst nach dem zweiten oder dritten Ausbleiben der Monatsblutung einen Schwangerschaftsanzeiger macht, kann dieser aber negativ sein, obwohl eine Schwangerschaft besteht. Der Grund liegt darin, dass das Schwangerschaftshormon HCG nach einem Maximum, das in die achten bis zwölften Schwangerschaftswoche erreicht ist, wieder absinkt. Bei einer fortgeschrittenen Schwangerschaft ist es also nicht mehr nachweisbar.

Schwangerschaftstest trotz Pille

Auch wenn eine Frau das Pille nimmt, kann sie schwanger werden. Das ist zwar nicht sehr wahrscheinlich, aber dennoch möglich. Das Verhütungspille hat einen sogenannten Pearl-Index von 0,1 bis 1, das heißt: Wenn 100 Frauen ein Jahr lang mit der Pille verhüten, kommt es in 0,1 bis 1 Fall dennoch zu einer Schwangerschaft. Bei der Minipille liegt der Pearl-Index zwischen 0,14 und 4,3. Hundertprozentigen Empfängnisschutz bieten die oralen Vermeidungsmittel also nicht. Stellt sich also die Frage: Ab wann Schwangerschaftstest bei Pilleneinnahme? Die Antwort: Immer, wenn die monatliche Blutung ausbleibt und/oder sonstige mögliche Anzeichen einer Schwangerschaft auftreten (wie morgendliche Übelkeit).

Schwangerschaftstest: Was Siehe beachten sollten

Achten Sie beim Kauf eines Schwangerschaftstests an Lagerungshinweise und Verfallsdatum. Lesen Sie sich vor Gebrauch die Anwendungshinweise genau durch, damit Sie auch einer verlässliches Testergebnis erhalten. Ist es positiv, sollten Siehe zum Frauenarzt gehen. Er kann mit letzter Sicherheit bestätigen, dass Sie tatsächlich ein Kind erwarten, und die ersten Schritte der Schwangerenvorsorge einleiten. Gehen Siehe auch zum Arzt, wenn der Schwangerschaftstest negativ ausfällt, Sie aber doch eine Schwangerschaft vermuten. Eine ausbleibende Regelblutung sollte immer abgeklärt werden!

Autoren- & Quelleninformationen