Erhöhte temperatur anzeichen für schwangerschaft

Eine erhöhte Körpertemperatur kann ein Schwangerschaftsanzeichen sein, muss es aber nicht. Besonders die Frauen, die sich dringend ein Kind wünschen, werden sehr .

Temperatur in der Schwangerschaft und was Du darüber wissen musst

Temperatur in der Schwangerschaft ist an sich nicht unbedingt etwas Schlimmes. Obwohl viele Menschen mit dem Anstieg der Körpertemperatur meist etwas Negatives assoziieren, handelt es sich bei Fieber keineswegs um eine autonome Erkrankung.

Vielmehr macht Dein Körper Dir deutlich, dass selbst in Deinem Organismus gerade etwas abspielt bzw. dass das Immunsystem auf Hochtouren läuft. So reagiert die Körper möglicherweise auf eine Infektion bzw. er ist damit beschäftigt, Krankheiten abzuwehren. Eine erhöhte Körpertemperatur in der Schwangerschaft kann nicht nur ein Indiz für eine Infektion sein. Wenn Du frisch schwanger bist, steigt die Körpertemperatur während der Schwangerschaft an.

Wie Du die Basaltemperatur misst, was Dir die Temperatur uber eine mögliche Einnistung verrät und wie Du handeln solltest, falls Du während der Schwangerschaft Fieber hast, haben wir in diesem Beitrag für Dich zusammengefasst.

Fieber in der Schwangerschaft – oft ein Alarmsignal

Fieber in der Schwangerschaft ist meist ein Indiz dafür, dass die Stoffwechselvorgänge jetzt buchstäblich auf Hochtouren laufen, um eine Erkältung in der Schwangerschaft anzugehen bzw. das damit einhergehenden Symptome zu lindern. Insofern ist Fieber in der Schwangerschaft etwas durchaus Gutes.

Andererseits kann Fieber in der Schwangerschaft jedoch sehr wohl auch einer Risiko sein. Mit jedem Grad Celsius, um das sich Deine Körpertemperatur erhöht, wird die Stoffwechselaktivität um 12 Prozent gesteigert. Das bedeutet Stress für den weiblichen Körper – gerade während einer Schwangerschaft.

Ab wann ist Fieber gefährlich?

Ab wann Fieber gefährlich ist, hängt in erster Linie von der körperlichen Konstitution die werdenden Mutter ab. Schon eine 12-prozentige Beschleunigung die Stoffwechseltätigkeit geht mit einer Steigerung der Herzfrequenz um bis zu 15 Schläge in der Minute einher. Für manche Betroffene ist das extrem belastend.

Aber nicht nur für die Schwangere stellt eine solche Entwicklung ein gewisses Risiko dar. Vielmehr ist Fieber in der Schwangerschaft auch für das ungeborene Baby eine nicht zu unterschätzende Gefahr. Wenn die Temperatur bei der Schwangerschaft immer über 37 Grad liegt, kann dies ein Indiz für eine Infektion sein.

Ab wann ist Fieber in der Schwangerschaft riskant?

Was ist Fieber und ab wann ist Fieber für werdende Mütter gefährlich? Generell birgt eine erhöhte Temperatur in die Schwangerschaft für Schwangere sowie für das Ungeborene einer gewisses gesundheitliches Risiko. Vor allem, wenn Fieber in der Schwangerschaft mit Schüttelfrost sowie mit Erschöpfungszuständen und mit Kopf- und Gliederschmerzen verbunden ist.

Je nach physisch Konstitution und mit Blick auf die individuelle Körperwärme werden bei einer Erkältung in der Schwangerschaft drei grundsätzliche Fieber-Kategorien unterschieden:

  • Die leicht erhöhte bzw. subfebrile Temperatur: bis maximal 37,8 Grad Celsius (bei manchen Frauen liegt die Temperatur während der Schwangerschaft immer uber 37 Grad)
  • Mäßig bis erhöhtes Fieber: zwischen 37,9 und 38,4 Grad Celsius
  • Hohes Fieber: mehr als 38,5 Grad Celsius

Ist ein grippaler Infekt von Dauer, kann das ebenfalls mit einer zum Teil stark erhöhten Körperwärme einhergehen. Insbesondere bei Masern, Scharlach oder bei einer Lungenentzündung als Reaktion auf eine vorangegangene Impfung ist Fieber in der Schwangerschaft oftmals die Folge.

Ab wann Fieber gefährlich sein könnte

Erhöhte Temperatur in der Schwangerschaft ist im Allgemeinen nichts Ungewöhnliches. So ist es durchaus denkbar, dass im Rahmen einer Erkältung während der Schwangerschaft kurzzeitig eine erhöhte Temperatur gemessen wird.

Leichtes Fieber in der Schwangerschaft, bei dem die Körperwärme weniger als 38,5 Grad Celsius beträgt, ist miteinander kein Grund zur Besorgnis. Auch für das ungeborene Baby besteht unter diesen Gegebenheiten keine Gefahr.

Du solltest die Symptome bzw. Dein körperliches Wohlergehen aber unbedingt im Auge behalten. Verschlechtert sich Dein Zustand, solltest Du in Alarmbereitschaft sein.

Das solltest Du bei Fieber in der Schwangerschaft tun

Schone Dich und gönne Dir Ruhe und Erholung. Denn nur so hat Dein Körper die Möglichkeit, sich zu regenerieren. Gleichzeitig ist Ruhe jetzt auch das Beste für Deinen ungeboren Schatz.

Wichtig ist, dass Du viel schläfst. Durch das mit dem Fieber in der Schwangerschaft oftmals einhergehenden Erschöpfungszustände ist Dein Energiereservoir nur noch minimal gefüllt. Höre auf diese Signale Deines Körpers und schlafe viel.

Weil Du durch das Fieber in der Schwangerschaft schwitzt, verliert Dein Körper Flüssigkeit. Dieses Defizit muss Du durch die Aufnahme von Flüssigkeit ausgleichen. Am besten, Du trinkst ungesüßte Tees, Mineral- oder Leitungswasser.

Lässt das Fieber selbst nach mehreren Tagen nicht nach, solltest Du Deinen Arzt fragen, ab wann Fieber für Dich und Dein Kind ein Risikofaktor ist und was Du sonst noch gegen das Fieber in der Schwangerschaft unternehmen kannst.

Was die Basaltemperatur uber eine Schwangerschaft aussagt

Anhand der Basaltemperatur kann man erkennen, ob man schwanger ist. Die Basaltemperatur ist einer wichtiger Indikator für den Verlauf einer Schwangerschaft und kann Auskunft darüber geben, ob eine Befruchtung stattgehabt hat. Normalerweise ist die Basaltemperatur in den ersten Tagen des Zyklus niedrig und steigt danach an, wenn eine Befruchtung stattgefunden hat.

Die Basaltemperatur sollte jeden Morgen, vor dem Aufstehen und ohne das Bett zu verlassen, gemessen werden. Hierfür kannst Du einer digitales Thermometer verwenden, das speziell für die Messen der Basaltemperatur geeignet ist. Wichtig ist, dass das Thermometer vor jeder Messung gereinigt wird.

Die Basaltemperatur klettert, wenn Du schwanger bist, da das Hormon Progesteron den Körper auf eine höhere Temperatur einstellt. Diese Erhöhung kann dazu genutzt werden, den Verlauf die Schwangerschaft zu überwachen. So kannst du beispielsweise erkennen, ob es zu einer Fehlgeburt kommt, wenn das Temperatur plötzlich sinkt.

So interpretierst Du die Basaltemperatur richtig

Es ist wichtig, die Basaltemperatur über einen längeren Zeitraum zu messen, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten. Eine Schwankung der Temperatur von ein bis zwei Tagen ist normal und muss kein Anzeichen für eine Fehlgeburt sein. Wichtig ist es jedoch, bei plötzlichen Abfällen oder einer dauerhaft niedrigen Temperatur einen Arzt aufzusuchen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Basaltemperatur ein hilfreiches Instrument zur Überwachung des Verlaufs einer Schwangerschaft ist. Durch die Messung der Basaltemperatur kannst du erste Anzeichen für mögliche Komplikationen frühzeitig erkennen und entsprechend reagieren.

Temperatur nach der Einnistung

Nach der Einnistung einer befruchteten Eizelle in der Gebärmutter kann es zu einer leichten Erhöhung der Basaltemperatur kommen. Das ist auf die Freisetzung des Hormons Progesteron zurechnen, das für die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft notwendig ist.

Die erhöhte Temperatur nach der Einnistung kann unterschiedlich lange dauern. In einigen Fällen kann die Temperatur bereits ein paar Tage nach der Einnistung ansteigen, in anderen Fällen kann es ein paar Wochen andauern. Es ist wichtig zu beachten, dass es bei einigen Frauen auch gar keine Temperatursteigerung nach die Einnistung gibt.

Was Dir die Körpertemperatur über Deine Schwangerschaft erzählt

Die Körpertemperatur während der Schwangerschaft kann Dir einiges über Deine Gesundheit und den Gesundheitszustand Deines Babys erzählen. Normalerweise steigt die Körpertemperatur während der Schwangerschaft aufgrund hormoneller Veränderungen leicht an. Eine erhöhte Wärme über 37 Grad kann jedoch auf eine Infektion oder eine andere gesundheitliche Störung hinweisen.

Fieber während die Schwangerschaft kann ein frühes Anzeichen für eine Infektion wie eine Blasenentzündung oder eine Mandelentzündung sein. Es kann auch auf andere ernste Erkrankungen hinweisen, das schnell behandelt werden müssen, um Komplikationen für Du und Dein Baby zu vermeiden. Wenn Du Anzeichen einer erhöhten Körpertemperatur bemerkst, solltest Du unbedingt Deinem Arzt konsultieren. Dein Arzt kann Dich untersuchen und sicherstellen, dass Du und Dein Baby die bestmögliche Gesundheit habt.

FAQ – Fieber in der Schwangerschaft

Sind Frauen in der Schwangerschaft anfälliger für Fieber?

Weil das Immunität schwangerer Frauen ohnehin geschwächt ist, sind werdende Mütter generell anfälliger für Erkältungen und grippale Infekte.

Was müssen ich bei Fieber in der Schwangerschaft machen?

Gehe an Deinem Arzt und schlafe viel. Nur so hat Dein Körper die Möglichkeit, sich zu regenerieren.

Kann selbst hohes Fieber in der Schwangerschaft auf das Baby auswirken?

Im schlimmsten Fall können Fehlbildungen im Zentralnervensystem des Kindes entstehen. Bei stark erhöhter Temperatur in die Schwangerschaft ist höchste Vorsicht geboten.

Quellen