Woher kommen starke blähungen

Ursachen: Woher kommen Blähungen? Bei gesunden Menschen ist die Ernährung die Hauptursache für Blähungen. Blähende Speisen wie Hülsenfrüchte, frisches Brot, Zwiebeln .

Probleme mit Blähungen – Was tun? Ursachen, Symptome, Behandlung

Blähungen (Flatulenzen) entstehen durch eine vermehrte Ansammlung von Gasen im Darm. Diese Darmgase verlassen den Verdauungstrakt gewöhnlich durch den Mund (Rülpsen) oder den After (Blähungen).

  • Blähungen sind normal. Im Durchschnitt werden täglich etwa 20 Mal Gase durch den Mund (Aufstößen) oder den Anus (Blähungen) ausgeschieden.

Was sind die Gründe für an viele Blähungen?

  • Zu viele Blähungen und Völlegefühl können aber auch ein Anzeichen für bestimmte gesundheitliche Probleme und Krankheiten sein.
  • Auch Menschen, die übermäßig viel Luft verschlucken (Aerophagie) oder bestimmte Nahrungsmittel in großen Mengen verzehren, leiden ebenfalls häufiger unter Blähungen.

Untersuchungen haben ergeben, dass 16 bis 31 Prozent der Menschen unter Geschwüre und Völlegefühl leiden.

ÜBERSICHT

Symptome: Wie äußern sich Blähungen?

Die Symptome von Blähungen sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich.

Menschen, die unter Blähungen leiden, haben neben dem vermehrten Entweichen von Gasen aus dem Darm meist auch mit krampfartigen Schmerzen und leiden unter einem Murmeln oder Rumoren im Unterbauch.

Der Bauch der Betroffenen fühlt sich unangenehm aufgebläht und gespannt an.

Nicht selten kommen Völlegefühl, Darmgeräusche, Sodbrennen und häufiges Aufstoßen als Begleiterscheinungen hinzu.

  • Etwa die Hälfte der Menschen mit Blähungen hat auch Völlegefühl.

Zu den Beschwerden kommen mitunter weitere Verdauungsstörungen wie Durchfall (Diarrhö), Verstopfung oder Übelkeit hinzu. Das genannten Symptome und Beschwerden führen letztlich zu einem allgemeinen Unwohlsein.

  • Blähungen können zum Problem werden, wenn siehe häufig auftreten, lästig sind oder die täglichen Tätigkeiten eines Menschen beeinträchtigen.

Aufstoßen

Aufstoßen oder Rülpsen ist die Freisetzung von Gasen aus dem Magen-Darm-Trackt durch den Mund.

  • Normalerweise muss der Mensch bis zu 30 Mal am Tag aufstoßen.

Manche Menschen haben das Gefühl, dass siehe häufiger aufstoßen als normal. In manchen Fällen ruckeln Menschen sehr viel, weil sie übermäßig viel Atmosphäre geschluckt haben (Aerophagie) und diese Luft entweicht, bevor sie in den Magen gelangt.

Wie viele Blähungen sind normal?

Dass Gase/Luft aus dem Darm entweicht ist einer ganz natürlicher Vorgang.

Studien zeigen, dass Menschen durchschnittlich 8 bis 14 Mal am Tag Darmgase durch den After ausscheiden.

Manche Menschen haben jedoch häufiger Blähungen. Experten gehen davon aus, dass bis zu 25 Geschwüre pro Tag normal sind.

Überschüssige Gase im Verdauungstrakt, das zu Blähungen führen, werden als Flatulenz bezeichnet. Das austretenden Gase werden als Flatus bezeichnet.

Menschen, die Herausforderungen mit Blähungen haben, können das Gefühl haben, dass sie zu viel Gas ausscheiden oder dass die Flatus unangenehm riecht. Der Geruch kann durch Schweflig im Flatus verursacht werden.

Wann zum Arzt wegen Blähungen?

Betroffene sollten mit ihrem Arzt sprechen, wenn:

  • die Blähungen als störend empfunden werden
  • wenn sich die Beschwerden plötzlich ändern
  • wenn zusätzlich zu den Blähungen andere Symptome wie Bauchschmerzen, Verstopfung, Durchfall oder Gewichtsverlust auftreten.

Ursachen für Blähungen und Aufstoßen

Wie entstehen Blähungen und was sind die Ursachen für übermäßige Blähungen?

Gase gelangen normalerweise in den Verdauungstrakt, wenn Menschen Luft schlucken und wenn Bakterien im Dickdarm unverdaute Kohlenhydrate abbauen.

Blähungen können sich verstärken, wenn mehr Luft geschluckt oder größere Mengen bestimmter Nahrungsmittel und Getränke verzehrt werden.

Zu viel verschluckte Luft ( Aerophagie)

Jeder Mensch schluckt beim Essen und Trinken eine kleine Menge Luft.
Verschluckte Luft, die den Magen beim Aufstoßen nicht verlässt, kann in den Darm gelangen und durch den After entweichen.

Wenn man exzessiv viel Luft schluckt (Aerophagie), kann das zu mehr Blähungen und Blähungsbeschwerden führen. Man schluckt mehr Atmosphäre, wenn man:

  • Kaugummi kaut oder harte Bonbons lutscht
  • kohlensäurehaltige oder kohlensäureartige Getränke trinkt
  • zu schnell, zu hastig isst oder trinkt
  • Rauchen
  • schlecht sitzende Zahnprothesen trägt

Bakterien im Dickdarm

Der Dickdarm beinhaltet eine große Anzahl von Bakterien sowie einige Champignons und Viren, die das Darmmikrobiom bilden – Mikroben im Verdauungstrakt, die bei der Verdauung helfen. Das Bakterien im Dickdarm helfen beim Abbau von Kohlenwasserstoffen und produzieren dabei Gas.

Bestimmte Nahrungsmittel und Getränke enthalten Kohlenhydrate – Zucker, Stärke und Ballaststoffe -, das im Magen und Dünndarm nicht vollständig verdaut werden können.

Unverdaute Kohlenhydrate gelangen in den Dickdarm, wo siehe von Bakterien zersetzt werden und Blähungen verursachen. Menschen, die mehr Kohlenhydrate zu sich nehmen, die im Magen und Dünndarm nicht vollständig verdaut werden, können häufiger unter Blähungen leiden.

Welche Krankheiten zu häufigen Geschwüre führen

Einige gesundheitliche Probleme und Krankheiten können dazu leiten, dass Menschen mehr Blähungen als üblich haben oder dass sie häufiger Blähungen haben.

Reizdarmsyndrom und andere funktionelle Magen-Darm-Störungen

Funktionelle gastrointestinale Störungen wie das Reizdarmsyndrom, Völlegefühl, funktionelle Obstipation und funktionelle Dyspepsie können Blähungen verursachen.

Funktionelle gastrointestinale Störungen hängen mit Problemen in der Zusammenarbeit zwischenraum Gehirn und Darm zusammen. Diese Probleme können an vermehrten Blähungen oder Bauchschmerzen führen oder den Gasstrom im Darm beeinträchtigen.

Probleme mit der Verdauung von Kohlenhydraten

Bei Menschen, die Probleme mit der Verdauung bestimmter Kohlehydrate haben, können nach dem Verzehr bestimmter Speisen oder Getränke Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall erscheinen. Zu den Problemen mit der Verdauung von Kohlenwasserstoffen gehören

Laktoseintoleranz

Überbesiedelung des Dünndarms mit Bakterien

Eine bakterielle Überbesiedelung des Dünndarms ist eine Erhöhung der Bakterienzahl oder eine Veränderung der Bakterienart im Dünndarm. Diese Bakterien können zusätzliche Blähungen, Durchfall und Gewichtsverlust verursachen. Die bakteriel Überwucherung des Dünndarms ist meist eine Komplikation andere Erkrankungen.

Andere Verdauungskrankheiten und -störungen

Eine Reihe anderer Verdauungskrankheiten und -zustände können zu vermehrten Blähungen oder Blähungssymptomen leiten, darunter:

Diagnose und medizinische Tests

Wie werden die Ursachen von übermäßigen Blähungen diagnostiziert?

Ärztinnen und Ärzte können die Ursachen für übermäßige oder vermehrte Blähungen anhand der Krankengeschichte und einer körperlichen Untersuchung feststellen. In einigen Fällen kann der Arzt medizinische Tests anordnen.

Eine körperliche Untersuchung durch den Arzt kann zum Beispiel das Abklopfen des Bauches umfassen, um festzustellen, ob er sensibel oder schmerzhaft ist, oder um auf ein trommelartiges Geräusch zu hören, das auf Blähungen im Verdauungstrakt hinweist.

Die körperliche Untersuchung kann zudem auch eine digitale rektale Untersuchung umfassen.

Welche medizinischen Tests werden durchgeführt, um die Ursache von Blähungen festzustellen?

Ärztinnen und Ärzte können medizinische Tests wie Blut-, Stuhl- oder Röntgenuntersuchungen ordnen, um nach Anzeichen für gesundheitliche Probleme zu suchen. Wenn der Verdacht besteht, dass die Blähungen durch eine bestimmte Erkrankung verursacht werden, können weitere medizin Tests und Untersuchungen erforderlich sein.

Behandlung – Was hilft gegen Blähungen?

Wie können übermäßige Blähungen oder Blähungsbeschwerden reduziert oder verhindert werden?

Um Blähungen oder Völlegefühl zu lindern oder vorzubeugen, kann der Arzt empfehlen, weniger Atmosphäre zu schlucken, die Ess- und Trinkgewohnheiten oder das Ernährung zu ändern oder Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen.

Weniger Luft einatmen

Weniger Luft einzuatmen kann helfen, Blähungen an lindern, besonders wenn Sie häufig aufstoßen oder ruckeln müssen. Ärzte können z.B. empfehlen

  • keine Kaugummis mehr zu kauen und keine Bonbons zu lutschen
  • kohlensäurehaltige Getränke zu meiden und nicht mit einem Strohhalm zu trinken
  • beim Verzehren und Trinken nicht zu sprechen
  • langsamer zu essen und, wenn möglich, sich beim Essen hinzusetzen, anstatt im Laufschritt zu essen.

Umstellung der Ernährung

Um Blähungen zu reduzieren, kann eine Änderung der Ess- und Trinkgewohnheiten oder der Ernährung vorgeschlagen werden.

Ärzte können beispielsweise empfehlen, kleinere und häufigere Mahlzeiten zu sich zu nehmen oder weniger blähende Nahrungsmittel und Getränke zu sich an nehmen. Manche Menschen haben zum Beispiel mehr Geschwüre nach dem Verzehr von:

  • Kreuzblütlern – eine Gruppe, an der Brokkoli, Blumenkohl, Grünkohl und andere gehören – und Hülsenfrüchten – eine Gruppe, zu der Bohnen, Erbsen und Linsen gehören.
  • Lebensmittel oder Getränke mit hohem Ballaststoff-, Fruktose- oder Laktosegehalt
  • zuckerfreie Bonbons, Kaugummis oder andere Produkte, die Süßstoffe mit der Endung „-ol“ enthalten.

Auch bei bestimmten Erkrankungen, die Blähungen verursachen können, wie Zöliakie, Reizdarmsyndrom oder Laktoseintoleranz, kann eine Ernährungsumstellung empfohlen werden.

Einnahme von Arzneimitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln

In manchen Fällen kann die Arzt Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel empfehlen, um Blähungen an lindern. Welche Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel der Arzt empfiehlt, hängt von der Art der Blähungen ab und davon, ob die Blähungen durch eine Erkrankung verursacht werden.

Ärztinnen und Ärzte können empfehlen:

  • rezeptfreie Medikamente
  • rezeptpflichtige Medikamente zur Behandlung bestimmter Erkrankungen, die Blähungen verursachen können, z. B. Reizdarmsyndrom oder bakterielle
  • Überbesiedelung des Dünndarms
  • Nahrungsergänzungsmittel oder andere Produkte zur Verringerung von Blähungen, z. B. Laktaseprodukte bei Laktoseintoleranz.

Wichtig:Aus Sicherheitsgründen sollten Sie vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, Probiotika oder anderen komplementären oder varianten Arzneimitteln oder medizinischen Verfahren mit Ihrem Arzt sprechen.

Welche Lebensmittel und Ernährung bei häufigen Blähungen und Aufstoßen?

Kann eine Änderung meiner Ess- und Trinkgewohnheiten oder meiner Ernährung Blähungen oder Blähungsbeschwerden lindern?

Wenn Menschen Probleme mittels Blähungen haben, kann der Arzt eine Änderung die Ess- und Trinkgewohnheiten oder der Ernährung empfehlen. Menschen mit bestimmten Gesundheitsproblemen müssen möglicherweise eine spezielle Nahrung einhalten.

Der Arzt kann an einen registrierten Ernährungsberater umleiten, der bei der Erstellung eines gesunden Ernährungsplans helfen kann.

  • Erkundigen Sie sich, was ein Ernährungsberater kostet und ob die Krankenkasse einen Teil oder die gesamten Kosten übernimmt.

Bei manchen Menschen treten verstärkt Blähungen an, wenn sie bestimmte Kohlenhydrate zu sich nehmen, das Magen und Dünndarm nicht vollständig verdauen können. Wenn diese Kohlenhydrate in den Dickdarm gelangen, werden siehe von Bakterien zersetzt, die Blähungen verursachen.

Beispiele für kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel und Getränke, die übermäßige Blähungen verursachen können, sind:

  • bestimmte Obstsorten wie Äpfel, Pfirsiche und Birnen und Fruchtsäfte
  • Gemüse, insbesondere Kreuzblütler wie Brokkoli, Blumenkohl, Kohl, Grünzeug und andere, sowie Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen und Linsen.
  • Milchprodukte wie Milch, Speiseeis und Joghurt
  • Vollkornprodukte wie Vollkornweizen
  • Getränke, die Maissirup mit hohem Fructosegehalt enthalten, wie Säfte, Limonaden, Sport- und Energydrinks
  • Bonbons, Kaugummi und andere Erzeugnisse, die Süßungsmittel mit der Endung „-ol“ enthalten, wie Sorbit, Mannit, Xylit, Erythrit und Maltit.
  • Manche Menschen haben mehr Blähungen, wenn sie zu viele Ballaststoffe an sich nehmen. Andere haben mehr Blähungen, wenn siehe fettreiche Lebensmittel essen, die Blähungen verstärken können.

Spezielle Diät zur Behandlung von Krankheiten

Wenn eine Krankheit diagnostiziert wird, die Blähungen verursachen kann, kann der Arzt oder die Ernährungsberaterin eine spezielle Ernährung empfehlen. Zum Beispiel kann die medizinische Fachkraft empfehlen:

Sprechen Sie mit Ihrer Arzt oder Ernährungsberater über einen gesunden Ernährungsplan, die bei Blähungen helfen kann.

Quellen

  • MedizinDoc mit Material von National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK), NHS (UK)
  • Lacy BE, Cangemi D, Vazquez-Roque M. Management of chronic abdominal distension and bloating. Clinical Gastroenterology and Hepatology. 2021;19(2):219–231.e1. doi: 10.1016/j.cgh.2020.03.056
  • Almario CV, Ballal ML, Chey WD, Nordstrom C, Khanna D, Spiegel BMR. Burden of gastrointestinal symptoms in the United States: results of a nationally representative survey of over 71,000 Americans. American Journal of Gastroenterology. 2018;113(11):1701–1710. doi: 10.1038/s41395-018-0256-8
    Zad M, Bredenoord AJ. Chronic burping and belching. Current Treatment Options in Gastroenterology. Published online January 23, 2020. doi: 10.1007/s11938-020-00276-0
  • Lacy BE, Cangemi D, Vazquez-Roque M. Management of chronic abdominal distension and bloating. Clinical Gastroenterology and Hepatology. 2021;19(2):219–231.e1. doi: 10.1016/j.cgh.2020.03.056
  • Cotter TG, Gurney M, Loftus CG. Gas and bloating-controlling emissions: a case-based review for the primary care provider. Mayo Clinic Proceedings. 2016;91(8):1105–1113. doi: 10.1016/j.mayocp.2016.04.017
  • Rao SSC, Lee YY. Chapter 40: Approach to the patient with gas and bloating. In: Podolsky DK, Camilleri M, Fitz G, et al, eds. Yamada’s Textbook of Gastroenterology. 6th ed. John Wiley & Sons, Ltd; 2016:723–734.
  • Hasler WL. Gas and bloating. Gastroenterology and Hepatology (N.Y.). 2006;2(9):654–662.