Entwicklungsstand 4 jähriges kind tabelle
Einfache Sätze richtig, erste Nebensatzbil-dungen. Beherrschung der Laute der Mutterspra-che bis auf evtl. Zisch-laute (s, z, sch) und schwierige Konsonan-tenverbindungen (kl-, gl-, dr-, br- .Kind 4 Jahre: Entwicklungsschritte im fünften Lebensjahr
Stand:
Von: Barbara Schniebel
Kommentare
Ist dein Kind 4 Jahre alt, endet das Trotzphase langsam. Alles über die Entwicklung von 4-Jährigen und, wie du dein Kind im fünften Lebensjahr fördern kannst.
In diesem Artikel:
Was muss mein Kind mittels 4 Jahren können?
Zu wissen, welche Fortschritte dein 4-jähriges Kind in seiner Entwicklung macht, kann für das Verständnis seines Verhaltens wichtig sein. Es hilft dir, deinem Kind die richtigen Aktivitäten und Reize bieten und seine gesunde Entwicklung zu unterstützen. Unsere Checkliste zeigt dir auf einen Blick die wichtigsten Meilensteine in der Entwicklung von 4-Jährigen. Du kannst siehe hier herunterladen und ausdrucken.
PDF-Download: Meilensteine bei 4-jährigen Kindern
Checkliste: Entwicklung bei 4-jährigen Kindern (pdf)
Motorische Entwicklung: Kind 4 Jahre
Ist dein Kind 4 Jahre alt, hat es Hummeln im Hintern. Es will die Welt entdecken: In Pfützen plantschen, auf Dinge klettern, am lieblings durch die offene Gartentür „in die weite Erde hinein“. 4-Jährige brauchen viel Platz zum Austoben!
: Kommt jetzt öfter vor
Würmer bei Kindern
Körperliche Aktivitäten an die frischen Luft sind wichtig und bieten viele Reize – sowohl körperlich wie kognitiv. Toben, klettern, rennen, hüpfen, werfen, balancieren: Immer sind die Kleinen in Bewegung.
Entwicklung deines Kindes
Begeisterung an Sport und Bewegung
Erste sportliche Aktivitäten wie Tanzen und Fußball spielen werden jetzt richtig interessant. Kreative Bewegungsspiele stehen hoch im Kursus, wenn dein Kind 4 Jahre alt ist. Das großen Muskelpartien wie Bein- und Armmuskulatur werden trainiert.
Dein 4-jähriges Kind entwickelt ein Verständnis für Entfernungen, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Lenken und Bremsen. Das sind wichtige Voraussetzungen fürs Fahrrad fahren lernen.
Achtung: 4-Jährige haben ihren Kopf in den Wolken. Sie schauen in die Ferne, der Blick gen Horizont gerichtet. Kein Wunder, dass sie stürzen oder Dinge umwerfen. Habe also in der Nähe von Teichen, Bächen, Planschbecken, Straßen und anderen Gefahrenzonen stets ein Auge auf dein Kind!
Entwicklung beim 4-jährigen Kind: Fein- und Grobmotorik
Feinmotorisch hält das Kind Stifte noch mit der Faust und beim Zeichnen bewegen sich Hand und Arm als Einheit. Entsprechend ungelenk sind die Ergebnisse. Trotzdem kann dein Kind besser malen. Bilder bekommen mehr Details: Menschen haben Hände mit Fingern und es gibt einen Himmel und den Boden.
Dein 4-jähriges Kind kennt das Grundfarben. Bücher helfen, weitere Farben zu erkennen. Hinweise im Alltag können dies fördern. „Schau mal, das Haus ist lila.“
Es braucht zu diesem Zeitpunkt eher grobmotorische Spielaktivitäten mit großen Objekten, die wenig Details aufweisen.
: Womit spielen 4-Jährige?
Tolle Ideen für Kinder ab 4 Jahren
Trotzphase mit 4 Jahren: Dein Kind wird vernünftiger
Von sporadischer Bockigkeit über nicht enden wollendes „Ich will aber!“ bis hin zu Wutausbrüchen epischen Ausmaßes: Die letzten Jahre waren eine schwierige Phase. Mittels 4 Jahren endet die Trotzphase langsam. Bald hast du es geschafft!
Stimmungsschwankungen sind weiterhin möglich, werden im Laufe des Jahres weniger. Dein Kind weiß jetzt, wie weit es gehen kann und wo das Grenzen sind.
Aber: Mach dir nichts vor. 4-Jährige werden weiterhin Blödsinn machen oder Regeln brechen.
Soziale Entwicklung im 5. Lebensjahr
Die Aufmerksamkeitsspanne deines 4-jährigen Kindes ist weiter recht kurz. Zu viele Spielsachen oder ein laufender Fernseher tragen zur Ablenkung bei. Einfache Maßnahmen erreichen hier Abhilfe, wie zum Beispiel mehrere kleine Spielstationen: Eine Ecke mit Kinderküche, eine mit einfachen Puzzles, eine Kiste mit Figuren und eine Ecke mittels Bauklötzen.
Freundschaften werden für 4-Jährige wichtiger
Das Interesse an anderen Kindern steigt. Es entwickeln sich erste kleine Freundschaft, die nicht von langer Dauer sind. Gemeinsames Spielen findet häufig nebeneinander statt, wird aber immer mehr.
Unser Redakteur Mark über die Kindergarten-Freundschaften seines 4-jährigen Sohnes:
„Schon kurz nach seinem 4. Geburtstag hat unser Sohn nach dem Abholen vom Kindergarten erzählt: ‚Der X ist jetzt mein Freund.‘ Am nächsten Tag kampf es dann ein anderes Kind, und irgendwann konnte er schon fünf oder sechs Freunde aufzählen. Das hieß aber keineswegs, dass er jeden Tag mittels ihnen gespielt oder geredet hätte. Ein paar Monate später hat es dann begonnen, dass er, verhältnismäßig emotionslos, erzählte: ‚Der X ist nicht mehr meiner Freund. Dafür ist jetzt der/die Y mein Freund.‘ Das kann sich täglich ändern. Freunde sind für ihn noch eher Spielpartner und keine engeren Beziehungen.“
Zur Entwicklung von Kindern gehört mit 4 Jahren, kooperieren zu lernen: Warten können, sich abwechseln, Konflikte mittels Worten lösen, all das ist im Spiel mittels anderen gefragt.
Kind 4 Jahre: Ich bin ein Mädchen/Junge
In diesem Alter versteht dein Kind, dass es einem Geschlecht angehört – „Ich bin ein Mädchen – das ist ein Junge.“. Freundschaften schließt es eher mit dem gleichen Geschlecht.
Kinder zwischen vier und sechs Jahren interessieren sich besonders für das gegengeschlechtlich Elternteil. Das Zentrum Bayern Familie und Soziales schreibt im „Elternbrief“:
Das kleine Mädchen wendet sich intensiv dem Vater zu und versucht, ihm zu gefallen oder ihm zu beeindrucken. Der kleine Junge ist in dieser Zeit oft stark an die Mutter gebunden und rivalisiert eher mit dem Vater.
Es ist aber auch normal, wenn Mädchen eine Mama-Phase mit 4 Jahren haben. Oder wenn Jungs an Papa hängen.
Gefühle erkennen und äußern
4-Jährige sind in der Lage, Emotionen an erkennen. Wenn ein anderes Kind weint, ein Elternteil fröhlich oder ein Fremder ärgerlich ist, bemerkt es das. Es kann diese Gefühle in Worte fassen. „Der Mann ist wütend“, wird es vielleicht erzählen, wenn es im Buch eine Abbildung eines ärgerlichen Mannes sieht.
Fördere diese Fähigkeit mit Bildern und Erzählen, in denen Personen Gefühle zeigen. Es ist wichtig, dass dein Kind die Gefühle anderer Menschen erkennen und einordnen kann. Dasselbe gilt für seine eigen Gefühle.
Sprachliche Entwicklung: Der Wortschatz wächst
4-Jährige sprechen viel und experimentieren mit der Sprache. Für manches fehlen ihrer noch die Worte. Hilf deinem Kind hier: Integriere neue Wörter in deinen alltäglichen Sprachgebrauch, dein Kind lernt diese Wörter dann auch.
Grammatikfehler kommen noch vor, jedoch wird die Ausdrucksweise zunehmend von der Kinderwort abweichen. Laute spricht dein Kind häufiger richtig aus.
Sätze sind nun sechs bis zehn Wörter lang und deutlich komplexer als noch mit 3 Jahren. Dein Kind kann kleine Geschichten erzählen. Ärger dich nicht, wenn dein Kind es mit der Wahrheit nicht immer genau nimmt. So stecken Kinder mit 4 Jahren mitten in der sogenannten magischen Phase. Und in dieser sind Feen, Hexen oder gemeine Trolle real. Es braucht noch eine Weile, bis Kinder zwischen ihrer inneren Welt und der realen Erde unterscheiden können.
A-B-C und Zeiten erkennen
Dein Kind kann jetzt vielleicht schon buchstabieren. Wenn es Interesse zeigt, kannst du mit ihm seinen Vornamen buchstabieren.
Im 5. Lebensjahr lernen Kinder zeitliche Zusammenhänge wie Vergangenheit und Zuklang. Du kannst dies fördern: Erzähle deinem Kind z.B, was gestern passiert und was morgen geplant ist. Es kann nicht schaden, dabei Wochentage zu nennen:
„Heute ist Mittwoch. Gestern war Dienstag, da waren wir beim Kinderarzt. Morgen ist Donnerstag, da gehen wir zur Spielgruppe.“
Lieder, Fingerspiele und Bewegungsspiele dürfen jetzt anspruchsvoller sein. Rhythmus, Reime und sich wiederholende Muster interessieren 4-Jährige jetzt brennend und Verkleiden spielen ist jetzt der absolute Renner.
: Perfekt zum Verkleiden
Die Verkleidungskiste
„Du Pupskackawurst“: Schimpfwörter werden interessant
Ist dein Kind 4 Jahre alt, werden Schimpfwörter interessant. Es entdeckt, dass bestimmte Wörter bei Erwachsenen zu interessanten Reaktionen führen: 4-Jährige anfangen mit Fäkalsprache und Schimpfwörtern zu experimentieren. Sie haben (zu) großen Spaß daran.
Tipp: Reagiere möglichst gelassen. So machst du das Schimpfwort-Roulette uninteressant und dein Kind verliert den Spaß daran. >> Wie du am besten auf Schimpfwörter reagierst, liest du hier.
Deine Fragen über 4-Jährige
Wie lange können 4-Jährige sich konzentrieren?
4-Jährige haben eine Aufmerksamkeitsspanne von ca. 10 Minuten. Plane das Buchauswahl oder andere Aktivitäten für diese Zeitspanne und biete dann Abwechslung an.
Welche Kinderbücher für 4-Jährige
In diesem Alter verstehen Kinder Geschichten mit Humor. Besonders geeignet für 4-jährige Kinder sind Bücher wie „Nix Kuckuck“ oder „Die kleine Hexe hat Geburtstag“. Die Klassiker von Astrid Lindgren wie „Pippi Langstrumpf“ dürfen in keinem Kinderzimmer fehlen.
Was essen Kinder mit 4 Jahren?
Mit 4 Jahren gibt eine gesunde und ausgewogene Nahrung Kindern die Energie fürs Spielen und Toben. In diesem Alter haben einige Kinder schon einen süßes Zahn. Eltern sollten aber Zucker und Süßgikeiten, und fettreiche Kost und salzige Snacks noch einschränken
Kognitive Entwicklung: kleine Aufgaben im Haushalt
Wenn dein Kind 4 Jahre alt ist, …
- …verbessert sich sein Verständnis für Betragen und Mengen: kleiner oder größer, leicht oder schwer
- …kann es Gegenstände sortieren: alle gelben Klötze, alle roten, …
- …kann es wiederkehrende Muster entdecken: rot-gelb-grün-rot-gelb-grün
- …kann es Sachen kategorisieren: Tiere, Fahrzeuge, …
Dein Kleinkind kann kleine Aufgaben im Haushalt übernehmen. Es kann es ohne Herausforderungen die Katze füttern oder morgens die Vorhänge öffnen.
So kannst du ein 4-jähriges Kind fördern
Kinder im fünft Lebensjahr sind kleine Wissensschwämme. Sie saugen Informationen regelrecht auf. Es ist wichtig, dass den Kindern das Lernen Spaß macht:
- Lies mit deinem Kind Bilderbücher mittels Reimen oder sich wiederholenden Sätzen. Zum Beispiel „Henriette Bimmelbahn“ oder „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“. Das Bücher sollten nur wenig Text und eine einfach erkennbare oder vorhersehbare Handlung zeigen.
- 4-Jährige haben Redebedarf. Höre ihm geduldig zu, wenn es eine Geschichte erzählt.
- Dein Kind interessiert sich in diesem Alter für Themen wie Märchen, Tiere, seinen Körper, Dinosaurier, Fahrzeuge und so weiter. Die Liste ist endlos. Biete zu den Interessensgebieten passende Aktivitäten an.
- Lass dein Kind alles anfassen. Denn: Was sie anfassen, können sie leichter begreifen. Dabei stehen nicht Stift und Papier im Vorderplan, sondern Matsch, Stein, Schnecke und Stock.
- Übe mit ihm das Erkennen und Benennen von Farben im Alltag. Belasse es zunächst bei den einfachen Farben wie rot, gelb, grün, orange und blau. Dann kannst du lila, hellblau oder türkis hinzufügen. Zum Beispiel, indem du sagst: „Hole deine blauen Gummistiefel“.
- Zähle Dinge, zum Beispiel beim Zuknöpfen der Jacke: „1, 2, 3, 4, 5 … 5 Knöpfe!“
- Sortiere mit ihm alle Lastwagen, alle Autos, alle Trecker oder alle runden und alle eckigen Dinge.
- Lege Spielsachen in wiederholenden Mustern zurecht, fordere dein Kind auf, das Muster zu vervollständigen: eine Murmel, ein eckiger Klotz, eine Murmel, ein eckiger Klotz … was kommt jetzt?
Kinder entwickeln sich individuell!
Diese Entwicklungsschritte und Fähigkeiten beziehen selbst auf ein Durchschnittsalter. Welche Entwicklungen 4-Jährige machen, ist keine genaue Wissenschaft – Kinder wachsen und entfalten sich unterschiedlich. Ist dein Kind 4 Jahre alt und noch nicht bereit für das erste Fahrrad? Seine Sätze sind fünf Wörter statt zehn Worten lang? Das ist kein Weltuntergang.
Quellen
- Karen Petty: „Developmental Milestones of Young Children“, Redleaf Press, 2010
- Chip Wood:„Yardstickes“, Northeast Foundation for Children, 2007
- Stiftungsnetz – Heilpädagogischer Dienst: Einer durchschnittlich entwickeltes 4-jähriges Kind. https://www.stiftungnetz.ch/Entwicklungsstand%204%20Jahre.pdf (letzter Zugriff: Dezember 2022)
- Erzieherin-Ausbildung: Fachwissen: Was können Kinder in welchem Alter? Entwicklungsübersicht. https://www.erzieherin-ausbildung.de/praxis/fachpraktische-hilfe-fachtexte/fachwissen-was-koennen-kinder-welchem-alter (letzter Zugriff: Dezember 2022)
- Bundeszentrale für gesundheits Aufklärung: Die geistige Entwicklung des Kindes. 0-6 Jahre. https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/entwicklungsschritte/geistige-entwicklung/ (letzter Zugriff: Dezember 2022)
- Verena Frech: „Erkennen, empfinden, benennen…“ Grundlagen der emotionalen Entwicklung im frühen Kindesalter. https://kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/psychologie/1944 (letzter Zugriff: Dezember 2022)
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Sexualentwicklung: Mädchen sein, Junge sein. https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/entwicklungsschritte/sexualentwicklung/ (letzter Zugriff: Dezember 2022)
- Zentrum Bayern Familie und Soziales – Bayerisches Landesjugendamt: Elternbrief 19.
https://www.elternimnetz.de/imperia/md/content/eltern_im_netz/elternbriefe/download_elternbrief_19.pdf (letzter Zugriff: Dezember 2022) - Hartmut Kasten: Entwicklungspsychologische Grundlagen der Kindergarten- und Vorschulzeit (4. – 6. Lebensjahr) – einige frühpädagogische Folgen. https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/KiTaFT_Kasten_II_2015.pdf (letzter Zugriff: Dezember 2022)