Lähmung der atemmuskulatur
Die Atmung gehört zu einem der wichtigsten Prozesse im menschlichen Körper. Sie wird zwar über die Lunge abgewickelt, damit sie optimal ablaufen kann, ist jedoch die Funktion der .Atemlähmung
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
R09.2 | Atemstillstand |
{{{02-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{03-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{04-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{05-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{06-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{07-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{08-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{09-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{10-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{11-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{12-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{13-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{14-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{15-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{16-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{17-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{18-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{19-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{20-BEZEICHNUNG}}} | |
Vorlage:Infobox ICD/Wartung | {{{21BEZEICHNUNG}}} |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Als Atemlähmung wird ein Atemstillstand bezeichnet, der durch einen Stillstand die Atemtätigkeit ohne äußere Einwirkung oder Beeinträchtigung (wie angeatmete Fremdkörper, Druck auf den Brustkorb oder Strangulation) entstanden kommt.
Je nachdem, ob das Atemzentrum betroffen ist oder nicht, spricht man von zentraler oder peripherer Atemlähmung:
Zentrale Atemlähmung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine zentrale Lähmung wird durch eine Schädigung des Atemzentrums verursacht. An dieser kann es kommen durch
Periphere Atemlähmung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine periphere Atemlähmung entsteht durch einen Ausfall der Atemmuskulatur. Mögliche Ursachen sind
Als akute Folge droht eine Minderversorgung des Gehirns mit Sauerstoff, bei kompletter Atemlähmung der Tod binnen Minuten. Als Sofortmaßnahme ist eine Atemspende als Maßnahme der Ersten Unterstützung bzw. eine Beatmung, evtl. im Rahmen einer Reanimation, durchzuführen. Während einer Narkose geschieht dies als gesteuerte Beatmung unter Beachtung verschiedenster Vitalparameter.
Trivia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine Halluzination oder Traum eines Atemstillstands kann in der Einschlaf- oder Aufwachphase eintreten, siehe dazu Schlafparalyse.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ ab Hugo Karel Van Aken, Konrad Reinhart, Tobias Welte, Markus Weigand: Intensivmedizin. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 978-3-13-151143-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑Hans A. Kühn: Innere Medizin. Ein Lehrbuch für Studierende der Medizin und Ärzte. Teil 2: Verdauungsorgane · Nieren · Harnwege · Endokrinologie · Stoffwechsel · Immunopathologie · Physikalische Einwirkungen · Vergiftung · Vegetative Störungen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-65282-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 6. Dezember 2016]).
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder die Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!