Union kino kaiserslautern

Das Union ist ein kleines Kino in der Innenstadt von Kaiserslautern, das seit über 100 Jahren Filme zeigt. Hier finden Sie alle Vorführungszeiten, Filmtipps, Informationen und Kontakt zum .

Union - Studio für Filmkunst

Hier finden Sie das aktuelle Kinoprogram aus dem Union - Studio für Filmkunst

STRASSE:Kerststraße 24
ORT:67655 Kaiserslautern
LEINWAENDE:1
SITZPLAETZE:160
TELEFON:0631/4149450
FAX:0631/3605782
info@provinzkino.de
Regie: Halfdan Ullmann Tøndel
Cast: Renate Reinsve,Ellen Dorrit Petersen,Øystein Røger
An einem die letzten Tage vor den Schulferien passiert etwas zwischenraum dem sechsjährigen Armand und dem gleichaltrigen Jon. Was genau, bleibt im Unklaren. Der Schulleitung erscheint die Vorfall immerhin so schwerwiegend, dass die Eltern die beiden Jungen einbestellt werden. Doch das Gespräch zwischenraum der alleinerziehenden Elisabeth (Renate Reinsve) und Jons Väter Sarah (Ellen Dorrit Petersen) und Anders (Endre Hellestveit) eskaliert schnell. Auf der Suche nach der Wahrheit geraten alle Beteiligten in einen Strudel aus Eitelkeiten, Eifersucht und Begehren. (Quelle: Verleih)

Regie: Marcus O. Rosenmüller
Cast: Vanessa Loibl,Vladimir Burlakov,Julian Koechlin
Es ist die bewegende Geschichte einer dramatischen Liebe und zugleich ein Dokument epochaler Kunst: MÜNTER & KANDINSKY ist das Portrait eines Paares, welches mit seiner künstlerischen Schaffen die Konventionen seiner Zeit herausfordert. Gabriele Münter war Studentin bei Wassily Kandinsky und wurde später auch zu seiner Lebensgefährtin. Das leidenschaftliche Paar inspiriert sich in seinem künstlerischen Schaffen, gleichzeitig wird die Beziehung immer fataler. Während Kandinsky bereits an Lebzeiten Ruhm und Anerkennung zuteilwerden, verschwindet Münter in seinem Schatten als Frau und vor allem als Künstlerin. Heute gilt sie als eine der bedeutungsvollsten Malerinnen der klassischen Moderne. MÜNTER & KANDINSKY portraitiert als erster Kinospielfilm detailgetreu die gemeinsamen Jahre die beiden Ausnahmekünstler:innen, die Begründung der Kunstgruppierung BLAUER REITER und lässt die Schwabinger Bohème kurz nach die Jahrhundertwende aufleben. (Quelle: Verleih)