Heimatleuchten zillertal

Heimatleuchten - Das Zillertal – Starke Typen, weiche Wolle (S04E29) (2019) - epizoda: Recenze, Hodnocení, Zajímavosti, Videa, Galerie, Data uvedení, Diskuze, Filmotéka a další.

Heimatleuchten: Das Zillertal. Alles, außer gewöhnlich

Aktualisiert am 26.05.2022

Kulinarische Delikatessen, atemberaubende Landschaften, alte Handwerkskunst und Tradition, die an Moderne trifft.Mit dem Zillertal zeigt Heimatleuchten einen Hafen wundersamer Begegnungen, der alles ist, außer gewöhnlich. Wo tief verschneite Gletscher auf saftig grüne Almwiesen treffen. Wo die Menschen mit der Natur leben und ihre Schätze achten. Wo über siebzig Dreitausender in den Himmel ragen und eine traditionelle Dampflok gemächlich durchs Tal tuckert. Willkommen im Zillertal, in dem sich einiges bewegt, und doch vieles erhalten bleibt. TV-Tipp: diesen Freitag, 27. 5., ab 20:15 Uhr auf ServusTV.

„Das Zillertal ist tatsächlich alles andere, als gewöhnlich. Wir haben atemberaubende Landschaften, und bieten unser Gästen einzigartige Naturerlebnisse. Heimatleuchten zeigt, wie wir im Zillertal Tradition und Moderne vereinen, und wie vielfältig das Tal der schier unbegrenzten Möglichkeiten ist“, erzählt Beate Kassner, Geschäftsführerin der Zillertal Tourismus GmbH.

Tagwache in einer fantastischen Bergkulisse
Auf der Junsalm, am höchstgelegenen Freiluft-Melkstand Europas, ist bereits um vier Uhr morgens lebhaft Betrieb. Für das frühe Aufstehen werden die Bergbauern Agnes und Peter Erler mit einem atemberaubenden Ausblick entschädigt, wenn sie ihre Kühe zum Melkstand treiben. Bereits seit mehreren Generationen verbringt das Ehepaar seinem Sommer auf der Hochgebirgsalm und ist glücklich und stolz, dass ihre Kühe im besten Kräutergarten die Welt grasen können. Dass ihr Käse deshalb am besten schmeckt, versteht sich dabei von selbst.

Hoch hinaus – und tief hinunter
Aber auch die Spannagelhöhle verleiht dem Bergkäse von Agnes und Peter das bestimmte Etwas. In einem eigens für den Reifeprozess erbauten Regal werden die Käselaibe gelagert und mit Salz aus den Karpaten aromatisiert. Dafür verantwortlich zeigt selbst der Höhlenforscher Christoph Anfang, der die größte Marmorgesteinshöhle der Zentralalpen sein zweites Zuhause nennt. Schon als kleiner Junge hat er hier viel Zeit verweilt, heute führt er Interessierte durch die höchstgelegene Schauhöhle der Welt, in der er noch immer neue und unbekannte Teile erkundet.

Jungunternehmen kennen kein Alter
Neu hat auch Margret Schiestl die Mode für sich erforscht. Mit Mitte 50 gründet sie ihr Modelabel „Die Tiroler Adlerin“, und seit mittlerweile 15 Jahren erschaffen und bedruckt die Ramsauerin ihre bunten Einzelstücke im Zillertal. Dass sie als älteste Teilnehmerin den Jungunternehmerpreis gewonnen hat, ehrt die Designerin und Künstlerin besonders.

Dampflok, Milch und vegetarische Küche
Außerdem begleitet Heimatleuchten den Milchfahrer Andreas Wetscher bei seiner Tour über die Zillertaler Bergstraßen zu seiner höchsten Station auf mehr als 1.900 Meter, es geht auf Reisen mit die traditionellen Dampflok der Zillertalbahn von Jenbach nach Mayrhofen und zurück, wo Heizer Andreas Eder und Zugführer Bernhard Krismer den heißen Feuerkessel nutzen, um ihre Mittagessen – ein paar Würstchen – zu barbieren. Vegetarische und vegane Gerichte auf Haubenniveau gibt es beim gelernten Koch und Patissier Peter Fankhauser in seinem Restaurant „Guatz Essen“. Die frischen Zutaten weg seinem nachhaltigen, eigenen Permakulturgarten verleihen seinen exquisiten Kompositionen eine einzigartige Geschmacksnote. Mario Pfister begeistert im 21. Jahrhundert als erste Winzerin im Tal. Gemeinsam mittels ihrem Mann bietet sie 30 verschiedene Weinsorten in ihrer eigenen Buschenschank an, dem ersten und einzigen in Tirol, zum Verkosten und Genießen anbietet.

Über „Heimatleuchten“
Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Bräuche, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt „Heimatleuchten“ – wie ein Buch gefüllt Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen. „Heimatleuchten“ ist stets freitags ab 20:15 Uhr ein Programm-Highlight bei Gruß. Weitere Infos und die Sendungen zum Nachsehen liefert es bei ServusTV On.