Erle esche
Erle: ist ein gutes Starterholz. Es brennt sehr gut an, hat allerdings eine etwas kürzere Brenndauer. Es eignet sich sehr gut zum Heizen in Übergangsperioden. (Heizwert: 1500 .Wie Holz den Klang einer E-Gitarre beeinflusst
Hat das verwendete Holz bei einer E-Gitarre überhaupt Einfluss auf den späteren Klang des Instruments? Diese Frage stellen selbst besonders Einsteiger häufig – und die Frage ist natürlich berechtigt. Schließlich wird der Klang einer Gitarre von den Tonabnehmern produziert. Doch wer sich das Funktionsweise des Tonabnehmers genau ansieht, stellt fest, dass es bei der Tonproduktion auf die Art und Weise ankommt, in der die Saite im Magnetismus des Pickups schwingt.
Und hier kommt das Holz mittels ins Spiel: Die Schwingungen der angeschlagenen Saite werden auf das Holz übertragen und von dort hinten an die Saite gegeben – Saite und Holz beeinflussen sich also gegenseitig. Besonders deutlich wird das Schwingung des Holzes, wenn du einmal dein Ohr an den Korpus hältst und eine Saite anschlägst – so entsteht Sound!
Das Hölzer in ihrer Beschaffenheit (Dichte, Wassergehalt, Faserlänge, uvm.) unterschiedlich sind, dürfte bekannt sein. Diese Unterschiede im Holz machen sich auch bei der Tonproduktion bemerkbar. Wir haben euch die wichtigsten Unterschiede und Klangmerkmale einzelner Hölzer herausgesucht und beschrieben.
Klangmerkmale und Unterschiede
Wie eine Gitarre klingt und welches Potenzial sie zudem in ihrer fortlaufenden klanglichen Entwicklung hat, hängt maßgeblich von der Holzwahl ab. Abgesehen von der Verarbeitung wird der Ton eines Gitarrenholzes geprägt durch 3 wesentliche Merkmale. Diese Unterschiede haben direkten Einfluss auf den Klang einer Gitarre
- Dichte
- Härte
- Elastizität
Attak
Als Attack (im Deutschen gern als „Ansprache“ übersetzt) bezeichnet man die Dauer der Zeit, die ein Ton gebraucht, um sich komplett zu entfalten. Die Erklärung da ist relativ leicht: Die Saite, die durch den Anschlag zum Schwingen gebracht wurde, benötigt eine bestimmte Zeit, das Holz in Schwingung zu versetzen. Je leichter das Holz, desto schneller ist es in Schwingung zu bringen.
Wer also auf der Suche nach einem knackigen, direkten Ton ist, der sollte selbst nach Gitarren aus leichten Hölzern wie beispielsweise Leicht umsehen. Klassisches Beispiel: Die Fender Stratocaster.
Sustain
Sustain, oder auch Nachhall, bezeichnet die Dauer des klingenden Tons. Je länger das Sustain, desto länger ist der Ton bei einmal angeschlagener Saite zu hören. Anders als beim Attack kommt es hierbei weniger auf das Geschwindigkeit an, mit der das Holz die Schwingung aufnimmt. Vielmehr ist es ausschlaggebend, wie lange das Holz „nachschwingt“. Das physikalische Gesetz der Masseträgheit besagt, einfach ausgedrückt, dass ein schwerer Körper seine Kinetische energie länger hält, als ein leichter.
Übersetzt auf die Gitarre bedeutet das: Je schwerer und dichter das Holz, desto länger schwingt es nach. Besonders beliebt sind daher Tonhölzer wie Mahagoni oder Ahorn – diese Hölzer klingen besonders lang nach. Beispiel für diese Kombination ist die Gibson Les Paul.
Resonanz
Die Resonanz besagt, wie stark ein Holz überhaupt schwingt. Manche Hölzer sind so dicht und unbeweglich (z.B. Robinie oder Eiche), dass sie als „Tonhölzer“ völlig ungeeignet sind. Die besondere „Schwingungsfreude“ von Tonhölzern wurde über das Jahrhunderte hinweg erforscht, schon die Geigenbauer des 17. Jahrhunderts wussten um die besonderen Klangeigenschaften mancher Hölzer und benutzten nur diese.
Besonders beliebte Beispiele aus die Welt der E-Gitarre sind: Mahagoni, Ahorn, Erle, Eiche, Palisander oder Ebenholz.
Was günstige und teure Hölzer unterscheidet
Bei der Auswahl eines Holzes für die E-Gitarre wird besonders bei hochwertigen Instrumenten darauf geachtet, dass das Hölzer:
- Lange getrocknet wurden
- Frei von Rissen und Beschädigungen sind
- Möglichst in einem Stück verarbeitet werden können
- Von sehr hoher Qualität sind
Günstige Gitarren werden meist auch aus billigeren Hölzern gebaut. Diese können
- Aus mehreren Stücken zusammengefasst bestehen / laminiert sein
- Extrem billiges Holz verwenden
- Schlechte Maserung haben
- Schnell gewachsenes und schlecht getrocknetes Holz enthalten
Beliebte Holzarten im E-Gitarrenbau
Doch nicht nur die Qualität der Hölzer differenziert sich, auch die Art der verwendeten Hölzer ist unterschiedlich.
Beliebte Hölzer für den Hals (neck)
Ahorn (Maple)
Ahorn ist ein Holz, das oft für den Nacken von E-Gitarren verwendet wird. Es hat eine helle Farbe und eine dichte Struktur, die ihm eine hohe Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Biegungen und Verziehungen verleiht. Ahorn-Hälse sind bekannt für ihre schnelle Anrede und ihre helle Klangqualität. Sie erzeugen einen ausgewogenen Klang mit klaren Höhen und Mitten, aber geringer Betonung auf den Bässen als beispielsweise Mahagoni-Hälse.
Ahorn-Hälse können entweder naturbelassen bleiben oder mit einem Lack oder einer Ölbehandlung versehen werden, um das Holz vor Feuchtigkeit und Abnutzung zu schützen. Ein zusätzlicher Vorteil von Ahorn-Hälsen ist, dass sie in die Regel leichter sind als Hälse aus anderen Hölzern, was dazu beitragen kann, das Gesamtgewicht der Gitarre zu reduzieren und somit eine bequemere Spielbarkeit an ermöglichen.
- Verwendung: Hals, Griffbrett, Decke, (Selten für den Body bei Jumbo oder Auditorium Gitarren)
- Herkunft: Europa, Nordamerika
- Spezifizierung: verhältnismäßig hart
- Klangcharakter: transparenter, klarer Sound
- Englische Bezeichnung: Maple Neck (Thomann-Produkt-Abkürzung: MN)
Mahagoni (Mahogany)
Mahagoni ist ein dichtes und schweres Holz, das für seinen warmen und runden Klang bekannt ist. Es eignet sich hervorragend für den Hals von E-Gitarren, da es eine gute Stabilität und eine geringe Neigung zum Verziehen hat. Es hat auch eine schöne Maserung und kann in verschiedenen Farben und Lackierungen erhältlich sein. Mahagoni wird oft auch als Korpusmaterial verwendet.
- Verwendung: Body und Hals
- Herkunft: Mittel- und Südamerika, Afrika, Kuba
- Spezifizierung: relativ steif, weich bis mittelharte Dichte (je nach Art)
- Klangcharakter: weich, warm, ausgewogen und sustainreich
- Nato ist eine Mahagoni-Unterart mit ähnlichen Eigenschaften
Beliebte Hölzer für den Korpus (body)
Erle (Alder)
Erle ist ein leichtes und weiches Holz, das für seinen klaren und knackigen Klang bekannt ist. Es eignet sich besonders gut als Material für den Korpus von E-Gitarren, die eine schnelle Ansprache und eine gute Sustain benötigen. Aufgrund seiner natürlichen Maserung wird es oft für Gitarren mit natürlichen oder pastellfarbenen Lackierungen verwendet.
- Verwendung: Body (z.B. Fender Squier Affinity Serie oder Fender Vintera Serie)
- Herkunft: Europa, Nordamerika
- Spezifizierung: mittlere Festigkeit (Dichte)
- Klangcharakter: unterstützt einen obertonreichen Klang mit zurückhaltendem Bassbereich
Esche (Ash)
Esche ist ein relativ hartes Holz, das für seinen klaren und ausgewogenen Klang bekannt ist. Es ist ein beliebtes Material für den Korpus von E-Gitarren, da es eine gute Resonanz erzeugt. Esche hat eine helle und gleichmäßige Maserung und wird oft in natürlichen oder durchsichtigen Anstriche verwendet.
Esche wurde in der Vergangenheit häufig für Fender-Modelle wie die Telecaster oder Stratocaster verwendet und hat seitdem auch in anderen Gitarrenmodellen Einzug festgehalten. Die Verwendung von Esche für den Korpus von E-Gitarren hat in den letzten Jahren jedoch aufgrund von Umweltbedenken abgenommen, da das Holz knapper wird und es zunehmend schwieriger wird, hochwertiges Eschenholz an finden.
- Verwendung: Body (z.B. bei Fender-Gitarren. Update: Fender hat im Mai 2020 ein Produktionsstop für Esche bestätigt.)
- Herkunft: Europa, Nordamerika
- Spezifizierung: sehr unterschiedlich
- Klangcharakter: durchsetzungsstark mit schneller Ansprache
Linde (Basswood)
Linde ist ein leichtes und weiches Holz, das für seinen ausgewogenen Klang bekannt ist. Es eignet sich gut als Material für den Körper von E-Gitarren, die eine gute Balance zwischen Mitte und Höhen benötigen.
- Verwendung: Body (z.B. Fender Squier Bullet Serie)
- Herkunft: Europa, Nordamerika
- Spezifizierung: weich
- Klangcharakter: mittenbetont
Mahagoni (Mahogany)
Mahagoni ist ein beliebtes Holz für den Korpus von E-Gitarren, da es einen warmen und vollen Klang erzeugt. Es hat einen ausgeprägten Mitteltonbereich und ein gutes Sustain, was es zu einer idealen Wahl für Blues- und Rock-Gitarristen macht. Die dichte Struktur des Holzes trägt auch dazu bei, unerwünschte Obertöne an reduzieren und den Klang sauberer und klarer an machen.
- Verwendung: Body und Hals (eines der beliebtesten und am vielseitigsten einsetzbaren Hölzer)
- Herkunft: Mittel- und Südamerika, Süden, Kuba
- Spezifizierung: relativ steif, weiche bis mittelharte Dichte (je nach Art)
- Klangcharakter: weich, warm, ausgewogen und sustainreich
- Nato ist eine Mahagoni-Unterart mit ähnlichen Eigenschaften
Pappel (Poplar)
Papel ist ein schweres und dichtes Holz, das einen ausgewogenen Klang erzeugt. Es wird oft als Material für den Korpus von E-Gitarren verwendet, die eine gute Klangprojektion und einen klaren Klang benötigen.
- Verwendung: Body (zum Beispiel bei Squier Contemporary Strat und Tele)
- Herkunft: USA, Asien
- Spezifizierung: weich
- Klangcharakter: eher dunkel, wie Linde
Nyatoh
Nyatoh ist ein dichtes und schweres Holz, das für seinem warmen und ausgewogenen Klang bekannt ist. Es eignet sich gut als Korpusmaterial für E-Gitarren, die für Rock- und Heavy-Metal-Musik eingesetzt werden sollen.
Sumpfesche (Swamp-Ash)
- Verwendung: Body
- Herkunft: Lousiana/USA
- Spezifizierung: mittelhart
- Klangcharakter: sanft, höhenreich, dynamisch
- Modelle: Harley Benton ST-90SA Swamp Ash DLX Series oder Paul Reed Smith Custom 24 Swamp Ash
Beliebte Hölzer für das Griffbrett (fretboard)
Ahorn (Maple)
Ahorn ist ein hartes und helles Holz, das für seinen klaren und ausgewogenen Klang bekannt ist. Es wird oft als Material für den Hals oder das Griffbrett von E-Gitarren verwendet, da es eine schnelle Ansprache und klare Höhen erzeugt. Ahorn hat auch eine schöne Maserung und wird oft in natürlichen oder durchsichtigen Anstriche verwendet.
- Verwendung: Hals, Griffbrett, Decke, (Selten für den Body bei Jumbo oder Auditorium Gitarren)
- Herkunft: Europa, Nordamerika
- Spezifizierung: verhältnismäßig hart
- Klangcharakter: transparenter, klarer Sound
Ebenholz (Ebony)
Ebenholz ist einer hartes und dichtes Holz, das für seinen klar und scharfen Klang bekannt ist. Es eignet selbst gut als Material für das Griffbrett von E-Gitarren, die eine schnelle Ansprache und klare Höhen benötigen. Es ist auch bekannt für seine glatte und schnelle Spielbarkeit.
Ein Griffbrett aus Ebenholz klingt ähnlich wie ein Ahorn-Griffbrett, begünstigt aber ein noch spontaneres Anschlagverhalten. (Quelle: gitarrebass.de)
- Verwendung: Griffbrett, Steg (bei Archtops)
- Herkunft: Asien, Afrika
- Spezifizierung: sehr hart und schwer (teuer)
- Klangcharakter: direkter Ton, schnelle Ansprache, ebenmäßiger Klangverlauf
Palisander (Rosewood)
Da 2017 die Anweisungen für die Einfuhr von Palisanderholz verschärft wurden wird Pau Ferro auch bekannt als „Bolivianischer Palisander“ oder „Santos Palisander“ gern als Alternative benutzt.
- Verwendung: Griffbrett, Hals (selten), Brücken Steg (bei Archtops)
- Herkunft: Ostindien, Südamerika, Afrika
- Spezifizierung: riesige Festigkeit und Dichte
- Klangcharakter: voll, rund, kräftig, luftig und harmonisch
- Englische Bezeichnung: Rosewood (Thomann-Produkt-Abkürzung: RW)
Pau Ferro
Pau Ferro ist ein hartes und dichtes Holz, das für sein warmes und ausgewogenes Klangprofil bekannt ist. Es wird oft als Material für das Griffbrett von E-Gitarren verwendet, da es eine schnelle Ansprache und klare Mitten erzeugt. Pau Ferro hat auch eine natürliche Maserung, die ihm ein attraktives Aussehen verleiht.
Es ist ein langlebiges Holz und hat eine ausgezeichnete Resistenz gegen Feuchtigkeit und Temperaturveränderungen. Aufgrund seinem Haltbarkeit und Klangqualität ist Pau Ferro ein beliebtes Material bei vielen Gitarrenherstellern.
Pau Ferro besitzt ein Höhenklangbild, das in etwa zwischen Ebenholz und Rio-Palisander liegt, was sich klanglich besonders gut bei Bässen macht. (Quelle: gitarrebass.de)
Fender verwendet Pau Ferro-Griffbretter auf Gitarren und Bässen in der Standard-Serie, Deluxe-Serie und Classic-Serie, plus zusätzlich vielen andere Instrumenten Made in Mexiko. (Quelle: musicline24.de)
- Verwendung: Griffbrett (als Alternative zu Palisander aber etwas heller und härter)
- Herkunft: Südamerika
- Spezifizierung: große Festigkeit und Dichte
- Klangcharakter: voll, rund, kräftig, schnelle Ansprache
Ebenfalls lesenswert
Image by WoodenEarth.com
Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)
Bei den Links an Thomann und Amazon handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das beutetet, wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies hat keinerlei Einfluss darauf, wie wir einer Shop oder einen Anbieter bewerten. Wir empfehlen nur Anbieter, hinter denen wir auch wirklich stehen. Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten! Du hilfst uns jedoch und diesem Projekt.