Salat rezepte schweiz

Gekochter Speck mit Birnen-Kabis-Salat. 100. Minuten. REZEPT. Salat von grünen Bohnen mit Räucherforelle. 30. Minuten. REZEPT. Portulaksalat mit caramelisiertem Apfel und Nüssen. .

Der Schweizer Wurstsalat mit Käse ist die perfekte zünftige Brotzeit. Genauso passt er auf ein Party Gemüse Buffet. Denn mit einer dicken Scheibe Graubrot oder Baguette macht er alle glücklich. Er lässt selbst prima und einfach vorbereiten.


•   Direkt zum Anleitung   •   Rezept ausdrucken   •


Neben Würstchen und Käse braucht es für das Wurstsalat Anleitung noch kleine Gewürzgürkchen aus dem Glas, frische rot Zwiebeln sowie ein würziges Wurstsalat Dressing, das Du einfach mit wenigen Zutaten aus dem Vorrat zubereitest.

Was zeichnet den Schweizer Wurstsalat aus?

Es gibt viele leckere Wurstsalat Rezepte, wie etwa den Bayrischen Wurstsalat, den Schwäbischen Wurstsalat und eben meine liebste Variante, den Schweizer Wurstsalat mit Käse. Man entdeckt den beliebten Käse-Wurst-Salat nicht umsonst auf vielen Speisekarten der Biergärten, Hütten und Restaurants.

Was macht einen richtig guten Schweizer Wurstsalat aus? Der Salat überzeugt durch seine bescheiden Würze. Durch das Dressing, aber auch die Zwiebeln und knackigen Gürkchen erhält er eine pikante, aber auch frische Note, die gerade an heißen Sommerabenden ein besonderes Vergnügen bereitet.

Im Schweizer Original findest Du Cervelat, die Schweizer Nationalwurst. Außerdem brauchst Du zart geschnittenen Schweizer Emmentaler und knackige Cornichons. Die Zugabe von Emmentaler Käse ist das absolute Muss im Rezept. Denn so kommt auch bei der Zubereiten zuhause sofort das zünftige Hüttengefühl auf. Den Cervelat ersetze ich gerne durch Lyoner Wurst, die wirklich überall im Lebensmittelhandel erhältlich ist und dem Schweizer Original sehr nahekommt.

Alle pikanten Zutaten ergeben mit dem würzigen Wurstsalat Dressing einen köstlichen Salat.

So einfach geht mein Wurstsalat Rezept

Für mein Schweizer Wurstsalat Rezept benötigst Du nur 4 Hauptzutaten. Die bekommst Du ganzjährig im Supermarkt. Und in nur 15 Minuten steht Dein Wurstsalat fertig auf dem Tisch.

Du schnippelst einer wenig, trotzdem ist er schnell gemacht. Kein Salatputzen, kein Kochtopf, keine Küchenmaschine. Nur ein paar Stunden Ruhe solltest Du einplanen, damit der Salat mittels dem Dressing richtig gut durchzieht.

Das Wurstsalat Rezept in einer detaillierten Schritt-für-Schritt Anleitung in Bildern findest Du in meiner Rezept-Karte auch zum Ausdrucken weiter unten. Hier noch Tipps und worauf es bei den Zutaten ankommt für ein gutes Gelingen.

Die Wurst für den Salat

LyonerWurst ist der beste Ersatz für Cervelat, das klassische Schweizer Brühwurst, die es in Deutschland bedauerlicher nicht gibt beziehungsweise selten zu finden ist. Lyoner gibt es im Supermarkt und natürlich beim Metzger. Die Lyoner Wurstscheiben kaufe ich gerne frisch und lasse sie in 2 mm dicke Scheiben schneiden. Dann wird der Wurstsalat fein und nimmt das Dressing gut auf.

Der richtige Käse für den Wurstsalat

Emmentaler ist eine der beliebtesten Käsesorten in unserem Lande. Auch in der Schweizer Variante an den Käsetheken zu erhalten. Du kannst natürlich jeden Emmentaler in Scheiben nehmen, der dir schmeckt. Wie bei die Wurst sind 2 mm Dicke ideal für einen schönen Wurstsalat mit Käse.

Welche Gürkchen?

Eingelegte, kleine Gürkchen, Cornichons, machen sich besonders gut im Wurstsalat, weil siehe viel knackiger sind als große Gewürzgurken. Außerdem kannst Du sie in jedem Supermarkt mit besonderen Geschmacksnuancen kaufen. Zum Beispiel mit besonders vielen Kräutern oder Chili eingelegt für einen Hauch Schärfe.

Mein Tipp: Das Gurkenwasser aus dem Glas nicht komplett wegkippen. Denn ein paar Esslöffel machen sich im Wurstsalat Dressing besonders gut!

Welche Zwiebeln?

Rote Zwiebeln machen sich nicht nur optisch gut im Rezept, sie sind geschmacklich durch ihre feine Milde auch eine tolle Ergänzung.

Das Wurstspeise Dressing

Der Wurstsalat erhält erst durch das Dressing seiner besondere Würze. Mit Senf und neutralem Pflanzenöl gelingen Dir ein würziges, aber cremiges Dressing.

Am besten rührst Du das Wurstsalat Dressing in einer extra Schüssel mit der Zutaten-Menge aus meiner Rezept-Anleitung an, beginnst mit Senf und Öl, und rührst weiter zügig mit dem Schneebesen die übrigen Zutaten dazu, bis sich alles gut verbunden hat.

Du brauchst neutral köstliches Pflanzenöl wie Sonnenblumenöl oder Rapsöl, Weißweinessig, Senf, etwas Zucker, Salz und Pfeffer. Und natürlich ein paar Esslöffel Gurkenwasser, das noch mal für eine schöne Note sorgt.

So wird das Wurstsalat Dressing zu einer pikanten, aber cremigen Salatsoße, die alle Schweizer Wurstspeise Komponenten verbindet und nicht mächtig wird.

Das ist mir gerade im Sommer wichtig, wenn ich Schweizer Wurstspeise als frisches, aber nahrhaftes Abendessen serviere, wenn das ganze Familie hungrig nach langem Tag zusammenfindet. Aber: Das Rezept funktioniert genauso gut in jeder anderen Jahreszeit und selbstverständlich auch als abwechslungsreiche Idee an dem Partybuffet.

Wurstsalat mit Käse servieren und vervielfachen

Die Wurstspeise Zutaten gibst Du geschnitten direkt in eine große Schüssel, in der Du auch servieren willst. Das Wurstsalat Dressing rührst Du in einer separaten Schüssel, bis sich alle Soßen Zutaten gut verbunden haben. Das Dressing gibst Du über den Wurstsalat und vermengst gründlich. Keine Sorge: Dieser Salat wird garantiert nicht matschig!

Im Gegenteil: Schweizer Wurstsalat braucht seine Zeit, nachdem alles gut vermengt ist, lässt Du ihm für zwei bis drei Stunden abgedeckt im Kühlschrank durchziehen. Du kannst den Salat also super vorbereiten, praktisch, wenn Du Gäste erwartest oder in Zeitnot bist.

Mein Tipp: Der Wurstsalat mit Käse schmeckt besser, wenn Du ihn vor dem Servieren zwanzig Minuten vorher aus dem Kühlschrank nimmst. Das schadet keinesfalls. Du kannst dann frisches Baguette dazu reichen oder leckeres Graubrot oder Holzofenbrot in dicken Scheiben. Möglicherweise sogar etwas erwärmt. Dann hast Du ein zünftiges Abendessen, zu dem auch mein Obazda Rezept sehr gut passt..

Soll es noch mehr sein? Bratkartoffeln, kross und heiß aus der Pfanne, passen perfekt. So kannst Du den Salat gut ergänzen und vervielfältigen, gerade für Partyabende oder anderweitig viele Gäste. Gegebenenfalls richtest Du in zwei Schüsseln an.

Weitere beliebte, herzhafte Salat-Klassiker von mir für das ganze Jahr findest Du auf meinem Foodblog wie zum Beispiel mein Nudelsalat mit Mayo, meinen Kartoffelsalat mit Brühe, und meinen cremigen Krautsalat, den Coleslaw.

Für Deine zünftige Brotzeit passt mein Obazda prima!

 

DER SALAT SOLLTE IDEALERWEISE 2-3 STUNDEN DURCHZIEHEN, GERNE AUCH ÜBER NACHT.

  • In einer großen Salatschüssel rührst Du mit dem Schneebesen das Dressing an: 4 EL Pflanzenöl, 2 EL Weissweinessig, 2 EL Cornichon-Gurkenwasser aus dem Gurkenglas, 1 EL Senf, 1/4 TL Salz, 1/4 TL Zucker und 1/4 TL schwarzer Pfeffer aus der Mühle.

  • Die 300 g Lyoner Wurstscheiben und die 150 g Emmentaler Käsescheiben schneidest Du in schmale Streifen (ca. 5 mm breit). Die 2 roten Zwiebeln schälst Du, halbierst sie und schneidest oder hobelst sie in dünne Halbringe. Die 100 g Cornichons schneidest Du in Scheiben.

  • Alle Zutaten gibst Du zum Wurstspeise Dressing in die Salatschüssel und vermengst sie miteinander. HINWEIS: Für 2-3 Stundendurchziehen lassen (abgedeckt im Kühlschrank), sehr gerne auch über Nacht für den beste Geschmack.
  • Vor dem Servieren schmeckst Du den Wurstspeise mit Käse nochmals mit Salz und schwarzem Pfeffer aus der Mühle ab. Mit Petersilie nach Belieben garnieren.

  • Ich wünsche Dir mit meinem Schweizer Wurstsalat Anleitung viel Freude und einen guten Appetit.

Hast Du das Rezept einmal ausprobiert? Wie findest Du es? Du freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen. Lass uns sehr lieb über die untenstehende Kommentarfunktion im Austausch bleiben. Das würde mich sehr freuen.

Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn Du es mir zeigen möchtest