Pille abgesetzt bauchschmerzen aber keine periode

Während einige Frauen ihre Periode nach Absetzen der Pille sehr stark oder unregelmäßig bekommen, passiert bei anderen gar nichts. Ihre Menstruation bleibt aus. Was .

Pille abgesetzt & keine Periode? Diese Tipps können dir jetzt helfen

Die Antibabypille war lange das beliebteste Vermeidungsmittel, doch es ist ein klarer Trend erkennbar: Stets mehr Frauen fangen an, die Wirkungsweise der Tablette zu hinterfragen und entscheiden sich gegen die alltägliche Einnahme. Und das ist auch gut so – denn sie sollte nicht unterschätzt werden und stiftet einen großen Eingriff in unseren Zyklus dar, was sich häufig dann bemerkbar macht, wenn man siehe nicht mehr nimmt. Du hast die Pille abgezogen, aber keine Periode ist in Sicht? Wir verraten dir, was du jetzt wissen solltest und wie du deinen natürlichen Zyklus zurückbekommst.

Wenn du uber diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, das unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für du bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch einer Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Pille abgesetzt & keine Periode: Warum ist das so?

Nach dem Absetzen der Tablette herrscht im Körper erst einmal ein hormonelles Ungleichheit, das zu Haarausfall, Hautunreinheiten, Gewichtsveränderungen und anderen Nebenwirkungen führen kann. Und es kann dafür sorgen, dass deine Periode ausbleibt. Der Grund dafür ist schlichtweg die, dass dein Körper wieder lernen muss, ohne das Pille zu funktionieren, wie Hormon-Coach Julia Schultz bestätigt: „Die Pille unterdrückt die eigene Hormonproduktion und unterbindet, dass die hormonelle Schaltzentrale im Gehirn mit den Eierstöcken einwandfrei kommunizieren kann. Setzen wir die Tablette ab, muss der Körper wieder seine eigene Hormonproduktion ankurbeln und die Kommunikation zwischen Gehirn und Gliedern aufnehmen.“

Doch woran liegt es, dass das bei einigen Frauen schneller klappt als bei anderen? Laut Julia Schultz hängt das nicht nur damit zusammen, dass eben jeder Körper anders ist, sondern auch mittels der Art der Pille. „Häufig wird die Tablette eingenommen, weil schon zu Beginn hormonelle Probleme auftraten, die sie lindern sollte. Leider bekämpft die Tablette aber nicht die Ursache dieser Probleme, sondern bedeckt sie nur. Im Stillen brodelt es im Leib meist weiter und die Probleme können sich ungeklärt verstärken“, so die Expertin. Wird die Pille dann abgesetzt, können diese hormonellen Probleme sich natürlich erneut bemerkbar machen. 

Ein weiterer Punkt ist die Tatsache, dass sich die Pille generell negativ auf den Leib auswirken kann – zum Beispiel auf Leber und Darm. Beide Organe übernehmen die Aufgabe, die künstlichen Hormone auszuscheiden und werden auch dafür benötigt, körpereigene Hormone zu bilden. „Damit die Periode stattfinden kann, benötigt der Körper für die Hormonproduktion Nährstoffe wie Zink, Vitamin C, Selen und B-Vitamine. Während die Pilleneinnahme entsteht daran oft ein Mangel – und es fehlen wesentliche Bausteine und Katalysatoren für eine gesunde Periode“, erklärt Julia Schultz.

Was kann ich handeln, um meine Periode wiederzubekommen?

Dass deine Periode nach dem Absetzen der Pille ausbleibt, kann also (leider) eine normale Reaktion deines Körpers sein und muss nicht gleich bedeuten, dass mit dir etwas nicht richtig. Trotzdem beschäftigt es einen natürlich, wenn kein natürlicher Zyklus da ist – vor allem, wenn man die Pille absetzt, um schwanger zu werden. Es ist zwar leichter gesagt als getan, aber das Wichtigste ist an dieser Stelle, dass du dir keinen Stress machst. Das bringt deine Hormone und deinen Körper nämlich noch mehr durcheinander.

Um ihn stattd zu unterstützen und ihm dabei zu helfen, seinem Rhythmus wiederzufinden, solltest du laut Julia Schultz an eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten und an leberunterstützende Lebensmittel wie bittere Gemüsesorten und gute Proteinquellen setzen. Aus Angst vor einer Gewichtszunahme nach dem Absetzen der Pille Kalorien einzusparen und auf Fette oder Kohlenhydrate zu verzichten, sei hingegen genau die falsche Weg. Auch eine ärztliche Blutuntersuchung ist ihrer Erfahrung nach eine gute Idee, denn „ein Nährstoffcheck im Blut kann klären, ob und welche Vitamine und Mineralstoffe unbedingt über Nahrungsergänzungsmittel aufgefüllt werden sollten“.

Noch mehr spannende Infos zum Thema Pille absetzen und Kinderwunsch findest du übrigens hier:

Pille abgesetzt & keine Periode: Wann zum Arzt?

Bis deine Periode schlussendlich kehrt und sich dein natürlicher Zyklus wieder einstellt, können schon mal einige Wochen oder sogar Monate vergehen. Doch gibt es auch einen Zeitpunkt, ab dem man besorgt sein sollte? „Länger als zwölf Monate nach Absetzen der Pille sollte es nicht andauern, bis die Periode wieder eintritt“, sagt Hormon-Coach Julia Schultz. „Spätestens dann sollte der*die Frauenärzt*in kontrollieren, dunkel alles in Ordnung ist oder ob ein hormonelles Ungleichgewicht vorliegt.“ Hormonstörungen wie eine Hypothalamische Amenorrhö, das PCO-Syndrom und eine Schilddrüsenunterfunktion können laut der Spezialistin nämlich trotz, wegen oder auch schon vor die Einnahme der Pille entstehen und bleiben oft lange unentdeckt – und das gilt es natürlich auszuschließen, bzw. richtig zu behandeln. Dass deine Hormone nicht im Gleichgewicht sind, merkst du übrigens auch weiter an weiteren Symptomen:

Lesetipp

Mehr zum Thema Gesundheit

Hat dir dieser Artikel gefallen? Diskutiere mit uns über aktuelle Trends, deine Lieblingsprodukte und den neuesten Gossip im Netz – auf Instagram und TikTok. Folge unser auch gerne auf Flipboard und Google News.

Du willst nichts mehr verpassen?
Dann folge uns auf: