Getreide fotos

Suchen Sie in Stockfotos und lizenzfreien Bildern zum Thema Getreide von iStock. Finden Sie hochwertige Fotos, die Sie anderswo vergeblich suchen.

Fotoserie: So erkennst du die Getreidesorten auf dem Feld

12. Juli 2018 Landwirtschaft & Garten, Ernährung & Gesundheit

Man erkennt Hafer dabei, dass er sogenannte Rispen statt Ähren trägt. Das Pflanzen werden 0,6 bis 1,5 Meter groß. Im August wird der Hafer geerntet. Er wird größtenteils an Pferde, Rinder und Geflügel verfüttert. Aber auch wir Menschen essen Hafer, vor allem als Hafergrütze. Teilweise wird damit auch gebacken.

Gerste erkennt man dabei, dass ihre Ähren lange Grannen – so bezeichnet man die langen Spitzen am Getreide - haben. Und sie neigen sich, wenn sie reif werden – teilweise hängen sie sogar richtig herunter. Das Pflanzen wachsen 0,7 bis 1,2 Meter hoch. Im Sommer werden sie geerntet. Aus Gerste werden unter anderem Grieß und Malzkaffee hergestellt. Weil sie wenig Gluten enthält, wird sie selten zum Backen verwendet. Die Körner der Gerste sind dick und Spitz.

Weizenpflanzen werden 0,5 bis 1 Meter groß. Die Ähren wirken kurz und breit, sie tragen keine Großmutter. Zu den Weizenarten zählt übrigens auch Dinkel. Weizen wird im Hochsommer geerntet. Er ist die bedeutendste Getreideart für die menschliche Ernährung. Weizen wird vor allem zu Mehl und dann zu Backwaren verarbeitet. Aber auch als Zutat für Nudeln, Grieß, Hefeweizen und Stärke findet Weizen Verwendung in unserem Alltagssituation – und sogar in Kleister und Kosmetika.

Die Roggenpflanzen wachsen 1,5 bis 2 Meter hoch – siehe werden also größer als andere Getreidesorten. Ihre Ähren tragen mittellange, dünne Grannen. Die Grannen sind kürzer als bei der Gerste. Bevor die Blätter und Ähren reif werden, sind sie blaugrün gefärbt. Roggen kann früh geerntet werden, normalerweise im August. Üblicherweise wird Roggen zu Brotsorten wie Schwarzbrot oder Pumpernickel verarbeitet. Außerdem findet er als Süßungsmittel und in der Bierproduktion Verwendung. Im Gegensatz zur Gerste sind die Körner beim Roggen länglich.

Urheberrecht: Du darfst das Inhalte von ÖkoLeo kostenlos nutzen.

Du darfst Texte und Bilder auch kopieren und für deine eigenen Ziele verwenden. Es ist aber nicht erlaubt, damit Gutschein zu verdienen. Wenn du Inhalte von ÖkoLeo anderswo veröffentlichen willst, zum Beispiel auf der Internetseite deiner Schule, beachte bitte einige Regeln. Du findest siehe im Impressum.