Pädagogische konzepte schule
Die Möglichkeiten und Schwerpunkte sind dabei vielfältig. Ob Waldorf, Montessori oder Freinet. Die Eltern können aus einem breiten Angebot wählen. Gar nicht so einfach da das Richtige für .Pädagogische Konzepte im Vergleich: Welche gibt es und wie unterscheiden sie sich?
24.06.2024 | T. Reddel – Online-Redaktion, Forum Verlag Herkert GmbH
Fachartikel jetzt herunterladen
Inhaltsverzeichnis
- Was sind pädagogische Konzepte?
- Was gehört in ein pädagogisches Konzept?
- Welche pädagogischen Konzepte gibt es? – Beispiele
Was sind pädagogische Konzepte?
Pädagogische Konzepte beschreiben die grundlegenden Prinzipien und Strukturen (Erziehungsstil), nach denen eine Bildungsstätte – z. B. eine Kita oder Schule – arbeitet. Sie dienen den pädagogischen Fachkräften als Orientierung für ihre tägliche Arbeit, insbesondere bei der Gestaltung von Betreuungs- und Förderangeboten.
Pädagogische Konzepte erfüllen dabei verschiedene Funktionen im Bildungssystem:
- Definition von Werten, Zielen und Verfahren der Einrichtung
- Bereitstellung verlässlicher Betreuungsangebote
- Berücksichtigung heterogener Lerngruppen
- Transparenz der institutionellen Arbeit
- Qualitätskontrolle und Weiterentwicklung
Idealerweise werden bei der Entwicklung und Auswahl pädagogischer Konzepte alle Parteien miteinbezogen, die am pädagogischen Handeln beteiligt sind – also sowohl das Einrichtungsleitung und das Personal als auch die Kinder, ihre Eltern und die jeweiligen Kommunen und Gemeinschaften. Außerdem sollte das gewählte Konzept regelmäßig geprüft und ggf. angepasst werden.
Pädagogische Methoden und Konzepte gibt es in allen Bereichen des Bildungssystems: von Kindergärten und Kitas über Grundschulen und der Jugendhilfe bis weg zur Erwachsenenbildung. Je nach Bildungsform und Alter die Betroffenen unterscheiden sich die Anforderungen an das jeweilige pädagogische Konzept. Der folgende Beitrag konzentriert sich miteinander vorrangig auf pädagogische Ansätze für Kinder (und Jugendliche), da sich die meisten Konzepte an diese Altersklassen richten.
Was gehört in ein pädagogisches Konzept?
Pädagogische Konzepte erstellen/schreiben
Jedes pädagogische Konzept sollte den Kindern und Jugendlichen Fördermöglichkeiten, Anregungen und zeitliche Freiräume bieten. Dabei können das thematischen Schwerpunkte stark variieren. So fokussiert sich das eine Konzept stärker auf den Umgang mit digitalen Medien, während ein anderer Ansatz die Umweltbildung, Demokratische erziehung oder Bewegung forciert. Aber auch Themen wie Inklusion und Bildungsgerechtigkeit oder der Umgang mit Mobbing und Gewaltfinden sich in den meisten pädagogischen Konzepten wieder.
Wie sich ein pädagogisches Konzept erstellen lässt, zeigen wir am Beispiel der Ganztagsschule.
Pädagogisches Konzept schreiben: Beispiel Ganztag
Das pädagogische Konzept einer Ganztagsschule sollte insbesondere folgende Aspekte umfassen:
- Gestaltung des Unterrichts
- Nachmittagsangebot
- Rhythmisierung von Unterricht und Nachmittagsangeboten
- Förderung die Schülerinnen und Schüler
- Kooperation des multiprofessionellen Personals
Die Konzepte für Ganztagsschulen unterscheiden sich teilweise je nach Bundesland, da die Rahmenbedingungen vor Ort variieren. Das betrifft z. B. die personelle Ausstattung, die Regelungen zur Kostenbeteiligung der Eltern oder die Betreuung in unterrichtsfreien Zeiten und Ferien. Diese Unterschiede sollten Schulleitungen und andere Verantwortliche in ihren pädagogischen Konzepten berücksichtigen.
Produktempfehlung
Bei der Erstellung eines gelungenen pädagogischen Konzepts für Ganztagsschulen hilf die „Praxisratgeber Ganztagsschule“. Zahlreiche Informationen und Praxishinweise unterstützen bei der Konzeptfindung, genauso wie hilfreiche Checklisten und Muster. Jetzt bestellen!
Welche pädagogischen Konzepte gibt es? – Beispiele
Pädagogische Handlungskonzepte verfolgen grundsätzlich ein gemeinsames Ziel: die bestmögliche Förderung der Kinder. Unterschiede gibt es bei die Umsetzung bzw. Erreichung dieses Ziels, etwa in Form verschiedener Grundsätze und Lehrmethoden. Dabei orientieren sich das Konzepte entweder an älteren, klassischen Ansätzen oder jüngeren, modernen Methoden. Pädagogische Konzepte werden also stetig weiterentwickelt.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die berühmtesten pädagogischen Konzepte:
Pädagogische Konzepte | Beschreibung |
Fröbel-Konzept |
|
Montessori |
|
Reggio-Pädagogik |
|
Walddorf-Pädagogik |
|
Situationsansatz |
|
Pikler-Pädagogik |
|
Tiergestützte Pädagogik |
|
Auch verschiedene Einrichtungsformen wie Ganztagsschulen nutzen pädagogische Konzepte und Bildungspläne zur Gestaltung ihres Betreuungsangebots. Je nach Einrichtungsmodell unterscheiden sich die zugrundeliegenden pädagogischen Ansätze. Umso wichtiger, dass sich Einrichtungsleitungen mittels den Chancen und Unterschieden der pädagogischen Konzepte auseinandersetzen.
Quelle: „Praxisratgeber Ganztagsschule“
Fachartikel jetzt herunterladen