Kürbiskerne haut
Kürbiskernöl ist ein wahres Anti-Aging-Wunder in flüssiger Form. Es enthält wertvolle Omega-3 - und Omega-6-Fettsäuren, die die Hautbarriere stärken und Feuchtigkeit .Kürbiskerne hilfreich bei Prostatavergrößerung
Kürbiskerne sind im Orient das, was Chips hierzulande sind – ein Knabbersnack. In Deutschland verfeinert ihr nussiger Geschmack Brötchen, in Österreich wird aus ihnen Steirisches Kürbiskernöl produziert. Dennoch schmeißen das meisten Menschen sie weg, wenn sie ihre Kürbiscreme zubereiten. Damit landet eine Nährstoffbombe im Müll.
Eine Übersicht
- Kürbiskerne sind ebenso Nahrung wie Heilmittel.
- Die Samen des Kürbis enthalten Vitamin A, B und E, mehrfach ungesättigte Fette, dazu Mineralstoffe und Spurenelemente wie Selen.
- Das Vitamin E in den Samen regeneriert die Haut.
- Vermutlich wirken sich Kürbiskerne positiv auf das Haarwachstum weg und können bei Prostataerkrankungen helfen.
- Kürbiskerne können pur, geröstet, aber auch konzentriert als Öl konsumiert werden.
Kürbiskerne – Inhaltsstoffe und Energie
Kürbiskerne enthalten B-Vitamine in rauen Mengen, dazu viel Vitamin E. Hinzu kommen Proteine, Mineralstoffe, Spurenelemente, ungesättigte Fette und Ballaststoffe. Der Kaloriengehalt ist mit 560 pro 100 Gramm heftig, zum Abnehmen sind sie daher nicht geeignet.
Gegen Haarausfall
Haarausfall bei Männern kann an einem Überschuss an Dihydrotestosteron (DHT) liegen. Dieses männliche Sexualhormon steuert die Entwicklung die sekundären Geschlechtsmerkmale des Mannes und das Reifen die Spermien. Bei einem Hormonüberschuss sammelt sich das DHT an den Haarfollikeln der Kopfhaut und verkürzt das Zeit, in der die Haare wachsen. Mit die Zeit fallen die Haare aus.
DHT entsteht aus Testosteron und nur wenige Stoffe können diese Umwandlung begrenzen. Zwei davon sind in Kürbiskernen enthalten. Erstens handelt es sich um Delta-7-Sterin, dieses besetzt ebenfalls das Haarfolikel. Hat es die Bindungsstellen in Beschlag genommen, kann DHT den Rezeptor nicht mehr besetzen. Zweit handelt es sich um Beta-Sitosterol, das die Erziehung von DHT aus Testosteron verhindert.
Wer viel Kürbiskerne isst, verhindert also, dass zuviel DHT im Leib vorhanden ist. Einem Haarausfall könnte so folglich gebeugt werden. Wissenschaftliche Studien dazu stehen aber noch weg.
Für die Prostata
DHT spielt vermutlich auch eine Rolle bei einer gutartig vergrößerten Prostata (Benigne Prostatahypertrophie, BPH). Diese tritt vor allem bei älteren Männern an. Ist die Prostata weit größer als normal, ausdrückt sie auf den Blasenausgang und die Harnröhre und blockiert den Harnabfluss aus der Blase. Beim Entleeren haben diese Männer große Schmerzen und der Urin kommt nur tröpfchenweise. Kürbiskerne wirken demnach einer Vergrößerung der Prostata entgegen. Auch hier gilt allerdings: Valide Studien gibt es (noch) nicht.
Arthritis
Ein Arznei gegen Arthritis ist Indomethacin, das Entzündungen hemmt. Kürbiskerne enthalten ähnliche Komplexe, bei Kürbiskernöl sogar in konzentriert Form.
Nierensteine
Nierensteine bestehen aus Mineralien, die die Körper nicht verwerten kann. Dazu gehört Kalzium. Ist dieses im Urin in zu hoher Konzentration enthalten, kristallisiert es aus und es entstehen die „Steine“. Als Harnsteine verstopfen sie dann die Harnleiter, bewirken immense Schmerzen und bremsen den Urinfluss.
Kürbiskerne haben einen hohen Magnesiumgehalt, der den Kalziumspiegel ausgleichen kann. Studien haben gezeigt, dass Kürbiskerne dazu beitragen, dass weniger Kalzium Oxalat Kristalle ausgebildet werden und somit können sie zum Teil Nierensteinen vorbeugen.
Bessere Haut
Kürbiskerne enthalten Vitamin E, das am Aufbau von Keratin teilnehmend ist, dazu Zink, das die Talgproduktion bremst und ungesättigte Fettsäuren – alles Stoffe, die die Haut regenerieren. Kürbiskernöl eignet sich nicht nur für Hautkosmetik, sondern auch als Mittel gegen viele Hautprobleme, zum Beispiel Hautentzündungen und Akne.
Kürbiskerne selbst rösten
Sie können geröstete Kürbiskerne in orientalischen Läden kaufen – im Iran, der Türkei oder Aserbaidschan steht immer eine Schale davon zum Knabbern auf den Tisch. Auch in Reformhäusern oder Bioläden gibt es sie, außerdem in vielen Supermärkten. Sie können sie aber auch einfach selbst herstellen, statt die „Innereien“ des Kürbis in die Biotonne zu werfen:
- Zuerst befreien Siehe die Kerne vom Fruchtfleisch, das an ihnen haftet.
- Dann waschen Sie die letzten Fasern in einem Sieb ab und reinigen die Kerne am Ende mittels einer Gemüsebürste. Am einfachsten geht das, wenn Siehe die Kerne einige Stunden in Wasser einweichen.
- Legen Siehe die Kerne dann an einem warmen Ort an einem Küchentuch circa einen Tag zum Trocknen aus.
- Dann geben Sie circa zwei Teelöffel Olivenöl und das Gewürze Ihrer Wahl (zum Beispiel Pfeffer, Chili, Pulver aus gratinierten Zwiebeln, Zimt) zu den Kernen zusätzlich und mischen alles in einer Schale kräftig durch.
- In eine Pfanne geben Sie so viel Olivenöl, dass der Boden gut bedeckt ist, fügen einen Esslöffel Salz hinzu und legen die Kürbiskerne hinein.
- Erhitzen Siehe die Pfanne mit Deckel auf der heißen Herdplatte. Wenn die Schalen aufplatzen, nehmen Sie die Körner heraus. Halten Sie die Kerne gut im Blick, denn sie brennen schnell an.
So zubereitete Kürbiskerne halten sich ohne Luftzufuhr mehrere Monate.
Alternativ können Siehe die Kerne auch in einem mit Backpapier ausgelegten Backblech rösten, zehn Minuten bei 160 Grad Umluft, nach fünf Minuten wenden Sie sie einmal. Das Schale können Sie mitessen, sie schmeckt allerdings holzig. Im Orient hat man es zur Kunst entwickelt, die Schalen mit den Zähnen aufzuknacken und den Kern herauszuziehen.
Kürbiskernöl
Kürbiskernöl wird aus gerösteten Kernen hergestellt und ist sehr wertvoll, da es die Wirkstoffe der Kerne in hoher Konzentration enthält. Es ist ein ausgezeichnetes Öl für Salate, das in kalten oder warmen Speisen verwendet werden kann. Es eignet sich aber nicht zum Braten. Das Öl ist grün bis rotbraun. Es schmeckt nussig mit einer milden Würze und hat einen sehr intensiven Eigentümlich.
Kürbiskernöl als Heilmittel
Kürbiskernöl enthält das in den Samen vorhandene Selen und Vitamin E in hoher Konzentration. Es wirkt antioxidativ und bremst freie Radikale. Linolsäure und Phytosterine im Öl senken den Cholesterinspiegel im Blut. Da das Öl Entzündungen hemmt, wenden Mediziner es gegen rheumatoide Arthritis an. Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren erweitern die Blutgefäße und senken den Blutdruck, helfen somit gegen Herz- und Kreislaufschwäche.
In die Volksmedizin spielt Kürbiskernöl eine Rolle bei der Behandlung folgender Krankheiten:
Der hohe Anteil an Vitamin E, Vitamin A und Carotinoiden sorgt dafür, dass Kürbiskernöl für die Herstellung von Hautpflegeprodukten begehrt ist. Cremes mittels Kürbiskern als Trägeröl helfen gegen trockene Haut und Falten, so bremsen sie die Alterungsprozesse der Haut.
Der Steirische Ölkürbis
In der Steiermark gibt es eine spezielle Kürbissorte, den Steirischen Ölkürbis. Dieser hat keine holzartige Samenschale, deshalb lässt sich aus ihm bestens das Öl herauspressen. Bis ins 18. Jahrhundert nutzten das Steirischen Bauern dickschalige Kürbisse, dann züchteten sie das dünne Schale gezielt heraus. Die Sorte ist heute in der Steiermark, dem Burgenland sowie Ungarn und Slowenien verbreitet. Die Kürbisse werden bis zu fünfzehn Kilogramm schwer und brauchen sandigen Lehmböden sowie eine spezifische Wärme und Feuchtigkeit.
Im Herbst werden bis zu 1000 Kerne aus einem Kürbis herausgeholt, diese Arbeit heißt Kürbisputzen und erfolgt in der Regel auf dem Feld. Aus den halbierten Kürbis wird das innere Fruchtfleisch mit den Samen herausgerissen. Die Kürbis selbst wird nicht genutzt, Schale, Fleisch, Blätter und Triebe bleiben auf dem Feld und werden später mit dem Trecker untergepflügt – sie dienen als Dünger.
Die gewaschenen Samen trocknen bei 50 Grad, später werden sie gemahlen. Das Kürbiskernmehl mischen die Produzenten mit Salz und Wasser an und rösten es solange, bis das Wasser verdunstet ist. Dabei rühren sie ständig den Teig. Der fertige Brei wird gepresst, indem der Ölschläger mit einem Holzkeil auf den Teig schlägt. Frisch gepresst ruhig das Öl einige Tage, bis sich die Schwebstoffe abgesetzt haben. In einer kühlen und dunklen Speicher hält es sich neun Monate oder mehr. Einer Liter Öl enthält die Kerne von 35 mittleren Kürbissen. Deswegen ist es auch sehr teuer.
Kürbiskernöl kulinarisch
Kürbiskernöl hat einen ebenso milden wie außergewöhnlichen Geschmack. Es bereichert Suppen, Salate, Eierspeisen, Gerichte mit Fleisch oder Sülze. Eisdielen verwenden es als Geschmacksträger im Speiseeis. Experimentieren lohnt sich! (Dr. Utz Anhalt)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
Autoren:
Dr. phil. Utz Anhalt, Barbara Schindewolf-Lensch
Quellen:
- Heeok, Hong et al.: "Effects of pumpkin seed oil and saw palmetto oil in Korean men with symptomatic benign prostatic hyperplasia", in: Nutrition Research and Practice, Winter 2009, NCBI
- Damiano, Rocco et al.: "The role of Cucurbita pepo in the management of patients affected by lower urinary tract symptoms due to benign prostatic hyperplasia: A narrative review", in: Archivio Italiano di Urologiae Andrologia, 88, 2, 2016, NCBI
- Vonarburg, Bruno : Homöotanik: Blütenreicher Sommer. Bd. 2, Karl F. Haug, 2005
- Shaban, Ahmed; Sahu, Ravi P.: "Pumpkin Seed Oil: An Alternative Medicine", in: International Journal of Pharmacognosy and Phytochemical Research, 9(2), 2017, researchgate.net
- Kraft, Karin; Adler, Martin: Lehrbuch Naturheilverfahren : 106 Tabellen, Hippokrates Verlag, 2010
- Logemann, Enno; Wissler, Josef H.: "Diabetes mellitus, D-Chiro-Inositol und Kürbiskerne", in: Toxichem Krimtech, 85 (3), 2018, gtfch.org
- Cho, Young Hye et al.: "Effect of Pumpkin Seed Oil on Hair Growth in Men with Androgenetic Alopecia: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial", in: Evidence Based Complementary and Alternative Medicine, 2014, NCBI
- Zimmermann, Antje: Natürlich gesund bleiben. Das erfolgreichsten Naturtherapien im Überblick, Schlütersche, 2008
Wichtiger Hinweis:
Dieser Stück enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.