32 schwangerschaftswoche

Deine Gebärmutter ist in der 32. SSW so groß, dass ihr Oberrand zwischen dem Nabel und der Brustbeinspitze zu ertasten ist. Und auch bei der Gewichtszunahme tut sich .

SSW32

Von , Wissenschaftsjournalistin

Alle netDoktor.de-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.

In die 32. SSW wird es immer enger für das Kind in Ihrem Bauch, weshalb sich sein Bereich weiter verkleinert. Bis endlich die Geburt ansteht, legen aber sowohl Sie als auch der Zwerg nochmals ordentlich an Gewicht zu. Lesen Sie hier, weshalb Sie jetzt vielleicht einen roten Ausschlag bekommen und warum die 32. SSW eine gute Zeit ist, um Papierkram zu erledigen.

32. SSW: So entwickelt selbst Ihr Baby

Ihr Baby käme außerhalb des Mutterleibs gut ganz gut zurecht in der 32. SSW: Seiner Entwicklung ist bereits sehr weit fortgeschritten. Sein Verdauungstrakt ist zwar noch nicht ganz reif, und auch die Lunge hat noch nicht genug „Surfactant“ erzeugt. Das ist eine Substanz, die dafür sorgt, dass die Bläschen beim Atmen „draußen“ nicht zusammenklappen. Bald wird die Lunge aber so weit entwickelt bestehen, weshalb Ihr Kind das Ein- und Ausatmen weiterhin intensiv mit Fruchtwasser übt. Seinen dadurch verursachten Hustenanfall werden Sie in der 32. SSW vielleicht an spüren bekommen.

Darüber hinaus „tankt“ das Baby in den letzten Wochen im Mutterleib reichlich Nährstoffe. Käme es jetzt als Frühchen zur Welt, würde diese Notration ihm über die erste Zeit helfen.

Ihr Kind bewegt sich immer noch rege. Da in der 32. SSW im Bauch aber immer weniger Platz ist, tritt und stößt der Nachwuchs etwas langsamer.

32. SSW Ultraschall: Das ist zu sehen

Rund 41 Zentimeter Dauer misst ein Baby in der 32. SSW. Bestehen Gewicht liegt bei ungefähr 1.800 Gramm. Bei beidem ist aber noch Luft nach oben: Bei die Geburt ist ein Kind im Schnitt 51 Zentimeter lang und 3.500 Gramm schwer.

32. SSW: Das verändert sich bei Ihnen

Vielleicht hat sich Ihr Kind in der 32. SSW schon gedreht. Dann kann es sein, dass es mit den Füßchen auf Ihre Zwerchfell drückt. Das merken Sie, wenn Sie kurzfristig Atemnot bekommen.

Eventuell zeigt sich bei Ihnen um das SSW 32 ein flächiger roter Hautausschlag, der unter anderem durch die starke Dehnung der Haut, zusammen mit hormonbedingter Trockenheit, entstehen kann. Normalerweise verschwindet er von alleine wieder. Sprechen Sie aber lieber mittels Ihrer Hebamme, Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt darüber, um eine ernsthafte Erkrankung oder eine Allergie auszuschließen.

32. SSW: Das ist jetzt wichtig

So schön es ist, endlich Eltern zu werden – es ist auch mit etwas Bürokratie verbunden. Damit diese nach die Geburt keinen zusätzlichen Stress auslöst oder Sie vielleicht sogar in finanzielle Engpässe bringt, können Sie bereits in der 32. SSW einiges an Papierkram erledigen.

Fangen Sie zum Beispiel an, die Anträge für Eltern- und Kindergeld auszufüllen. Sowohl Elternzeit als auch Kindergeld können Sie jedoch erst nach der Geburt beantragen.

Schicken Sie die Bescheinigung über den voraussichtlichen Geburtstermin an Ihre Krankenkasse (wg. Mutterschaftsgeld) und suchen Sie Ihren Geburtsurkunde sowie die des anderen Elternteils heraus – die brauchen Sie bei der Anmeldung Ihres Kindes beim Amt.

Möchten Sie oder Ihr Partner Elternzeit aufnehmen, muss diese sieben Wochen, bevor sie angetreten wird, beim Arbeitgeber schriftlich angemeldet werden.

Unverheiratete Paare können selbst darüber hinaus in der 32. SSW schon um die Anerkennung der Elternschaft beim Jugendamt und um das gemeinsame Sorgerecht kümmern.

Hebammen-Tipp

Bei aller Freude auf das Kind spüren Sie mit näher rückendem Geburtstermin vielleicht den Wunsch, noch einmal etwas Zeit zu zweite zu verbringen. Das ist nicht nur völlig normal, sondern eine wunderschöne Gelegenheit, sich eine Auszeit vom „Elternwerden“ zu nehmen. Gehen Sie ins Kino, besuchen Sie Ihr Lieblingsrestaurant oder – wenn Sie an schnell müde werden für ein „Auswärts-Date“ in die 32. SSW – kochen Sie Ihr Lieblingsgericht oder schauen Sie sich einen Film an, mit dem Sie etwas in Ihrer Beziehung verbinden.

Judith Däumer,Hebamme

Was passiert als nächstes?

Autoren- & Quelleninformationen