Kabarett bonn
Theater, Oper, Kabarett, Konzert, Museums- und Ausstellungsbesuche, Vorträge, Lesungen, Seminare und Fahrten zu kulturellen Ereignissen in andere Städte - all das finden Sie bei uns! .Die nächsten Vorstellungen:
Liebes Publikum,
Wir freuen uns immer sehr, Siehe in unserem wunderschönen, angenehm klimatisierten und belüfteten Theater begrüßen zu können.
ACHTUNG, liebe Pink Punk Pantheon-Fans: Tickets für die Karnevalsrevue sind momentan noch für den 2.2., 5.2., 9.2., 11.2., 16.2. erhältlich!
Hier ein kleiner Ausblick darauf, wie es im Pantheon weitergeht
Wir haben für Sie die fast schon gewohnte Kulturvielfalt an bieten und bleiben unserem Motto treu, Ihnen das „sinnstiftende Wiedergutmachung am Abend“ zu sein:
Das neue Jahr startete im Pantheon mit einem Paukenschlag, denn das Ensemble der kabarettistischen Karnevalsrevue Pink Punk Pantheon hat am 10. Januar eine mit stehenden Ovationen bejubelte Premiere gefeiert. Es ist die mittlerweile 42. Session! Tickets gibt es noch für einige der gesamt 22 Vorstellungen). Nun heißt es sich zu beeilen, denn die Nachfrage nach Karten ist wegen die guten Mund-zu-Mund-Propaganda und der ebenso begeisterten Presse (Der Generalanzeiger titelte: "Pink Punk Pantheon balanciert souverän zwischenraum Spaß und Satire") stark gestiegen. Es sind auch bei der neuen Show 2025 wieder alle von den Fans geliebten Akteure dabei: das Präsidiumsduo Fritz Litzmann und Hermann Schwaderlappen alias Rainer Pause und Norbert Alich, die aus der „Vereinsjugend“ rekrutierte PPP-Band, der „Vereinstürke“ Tunc Deniçer, Gabi Busch, Hagen Range, Massimo Tuveri und viele, viele andere. Mit dem erwarteten satirischen Biss werden die brennenden weltpolitischen, das lokal rheinischen Themen und selbstverständlich auch die Vereinsinterna des "FKK Rhenania" auf einzigartige Weise transparent gemacht und schräghumorig auf der Bühne verarbeitet.
Aber auch seitlich der rheinischen Kultrevue Pink Punk Pantheon hat die Januar im Pantheon ein Füllhorn an Abendunterhaltung an bieten: bevor die Babyboomer einpacken, muss einer zeit auspacken: über seine Artgenossen, eine Gesellschaft im Umwandlung und die Möglichkeiten sich trotz allem das Existieren schön zu machen. Wer wäremdafür besser geeignet als der „Verbaltaifun aus dem Rheinland“: Christoph Brüske. Mittels viel Charme, wahnsinnigem Wortwitz und mitreißenden Liedern weist der jung gebliebene Endfünfziger am 21.1. im Pantheon den Weg zur „Goldenen Generation“. Tina Teubner, begnadete Komikerin, überirdische Musikerin mit Kernkompetenz auf dem Gebiet des autoritären Liebesliedes spielt am 23.1. in Begleiter ihres Pianisten Ben Süverkrüp ihr Musik-Kabarettprogramm: "Wenn Du mich verlässt, komm ich mit".
Der preisgekrönte Satiriker Jean Philippe Kindler lädt am 30.1. zum "Klassentreffen", für ein wenig Nachsitzen gegen das Bestehende. Als Support für sein aktuelles politisches Stand-up-Solo hat sich Kindler den Bonner Comedian Simon Slomma eingeladen.
Susanne Kessel zur Saisoneröffnung mit neuen Abenden ihres beliebten Beethoven-Piano Clubs ins Pantheon. Am 3.2. (um 19 Uhr) ist bei der außergewöhnlichen und wohl deutschlandweit einmaligen Pianoreihe als Hauptpianist Toni Ming Geiger geladen. Und dieser gibt mit seiner Werkauswahl mit eigenen Transkriptionen die “Winterreise” von Franz Schubert, sowie Werken von John Cage, Frédéric Chopin, Claude Debussy, Maurice Ravel und Meredith Monk den Takt für seine fingerfertigen pianistischen Kollegen und Kolleginnen an diesem Abend vor. Seitlich Gastgeberin Susanne Kessel fliegen u.a. Oliver Drechsel, Stephan Eisel, Magí Garcías, undChristine Gerwig über die schwarz-weißen Tasten des Pantheon-Bösendorfer-Flügels. Am 24.2. gibt es eine weitere Ausgabe des pianistischen Get-Togethers, dort steht Hanna Shybayeva als Hauptpianistin fest.
Viele kennen sie aus die Familien-Fernsehserie "Marie fängt Feuer": Christine Eixenberger ist aber mit ihrem großen schauspielerischen Talent ebenso für das Kleinkunstbühne prädestiniert. Ihr neues Typenkabartettsolo "Volle Kontrolle" steht am 4.2. auf dem Pantheon-Programm. In ihrem fünft Bühnenprogramm „Volle Kontrolle“ stellt sich die scharfzüngige Kabarettistin mit viel Humor in turbulenten Zeiten den Anstöße der fortgeschrittenen Paarwerdung - tiefgründig, kurzweilig und sehr, sehr lustig.
Marta Król ist eine polnische Jazz-, Soul- und Popsängerin und Songwriterin, am 6.2. unternimmt siehe mit ihrer Band im Pantheon eine Reise durch verschiedene musikalische Stile: Jazz, Soul, Pop oder Bossa Nova. Sie interpretiert sowohl eigene Lieder als auch klassische Melodien, die von berühmten Komponisten wie Burt Bacharach, Stevie Wonder, Sting, Henry Mancini und anderen
geschrieben wurden.
Es werden also wieder alle Sinne angesprochen, lauter Genüsse für Kopf, Bauch, Herz und Zwerchfell.
Nun aber genug der Empfehlungen, Sie werden sicher etwas Passendes für sich und Ihre Lieben finden!
Also: stöbern Sie doch einfach in in unserem erlebnisreichen Software und suchen sich etwas aus, natürlich können Siehe Tickets rund um die Uhr online buchen, oder sie gehen zu unseren Vorverkaufsstellen und oft können Sie auch noch ganz spontan zur Abendkasse kommen!
Gerne sind wir und unsere Künstler Ihre Seelenwärmer.
Bleiben Siehe neugierig auf uns! Wir sind es auch auf Sie!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen
Ihre Pantheoniken
++++++++++++
Wenn Sie uns weiterhin unterstützen wollen ist hier das Kontoverbindung des Fördervereins. Jeder Cent kommt bei unser an und hilft, das versprechen wir Ihnen!
Das Spendenkonto:
Kulturförderkreis Pantheon e.V.
IBAN DE66 3806 0186 2015 0450 11
(Mitgliedsbeiträge und Spenden für den Förderkreis Pantheon e. V. können steuerlich geltend gemacht werden)
22.
Januar
Mittwoch
20:00
Pantheon
Science Slam - Wissen schaffen mal anders
Der 35. Science Slam präsentiert von Science & Stories GmbH
Mehr Infos +
- Tickets
- Vorverkauf
- EUR 14.00 / 12.00 (erm)
- zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
- Spielstätte
- Pantheon
Ausverkauft!
Hinweis: Eine Warteschlange für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend zum persönlichen Eingeben ab 18:30 Uhr beim Theatereinlass aus.
Der folgende Science Slam am 18.6. ist bereits im Vorverkauf!!
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Ohren und Gehirn gespitzt, es ist erneut Science Slam!
Dröge Skripte und Berge von Statistiken? Von wegen! Hörsaalatmosphäre? Nein, danke! In lockerer Nachbarschaft überzeugen die Nachwuchswissenschaftler*innen ihr Publikum davon, wie aufregend Wissenschaft sein kann. Kreativ, unterhaltsam, amüsant und vor allem für jedermann verständlich präsentieren die Wissenschaftler*innen inner von zehn Minuten, woran sie teilweise seit Jahren forschen.
Wie die Slammer ihre Forschung präsentieren wünschen, entscheiden sie selbst. Dabei sind kaum Grenzen gesetzt. Ob als Rap oder Gedicht, im Schneidersitz oder mit Tanzeinlage: Alles ist möglich. Wer den beste Vortrag geliefert hat, entscheidet am Ende keine Jury, sondern das Publikum. Also: Applaus, Applaus und Ring frei beim Science Slam!
LineUp: folgtwww.youtube.com/user/scienceslamcom
Bild © zur Verfügung gestellt von www.science-slam.com
(Beispielfoto eines Science Slams)Bild © zur Verfügung gestellt von www.science-slam.com
www.science-slam.com
Werde Freund vom Science Slam :
facebook.com/scienceslams
Weniger Infos -
- Tickets
- Vorverkauf
- EUR 24.00 / 20.00 (erm)
- zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
- Spielstätte
- Pantheon
Tina Teubner, begnadete Komikerin, überirdische Musikerin mittels Kernkompetenz auf dem Gebiet des autoritären Liebesliedes, hat die Erziehung ihres Mannes erfolgreich abgeschlossen und gesucht neue Herausforderungen. Die Grenzen zwischen privat und politisch sind nicht mehr aufrecht zu erhalten. Die Erde brennt. Tina wagt den Blick ins Innerste. Mittels rasiermesserscharfer Intelligenz, unwiderstehlichem Humor und weltumfassender Herzenswärme scheucht sie ihr Publikum auf: nicht kratzen. Waschen.
Tina verändert die Welt, Ben muss an sich dienen, und das Publikum darf dabei zugucken. Zwei Stunden Tina Teubner sind so schön wie die erste Liebe und so wirksam wie zwei Jahre Couch. Hingehen!tinateubner.de/programmes/ohne-dich-war-es-immer-so-sch%C3%B6n-2
Weniger Infos -
Pantheon
Pink Punk Pantheon - Die satirische Karnevalsrevue
42. Session des 1. FKKVB n.V. 1983
Mehr Infos +
- Tickets
- Vorverkauf
- EUR 47.00 / 37.00 (erm)
- zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
- Spielstätte
- Pantheon
Ausverkauft!
Hinweis: Eine Warteliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend zum persönlichen Eintragen ab 17:30 Uhr beim Theatereinlass aus.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Das neue Programm zur 42. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
Pink Punk Pantheon, die im Rheinland schon längst zum Kult avancierte kabarettistische Karnevals-Revue geht in ihre 42. Session und ist bis zum 1. März an 22 Abenden im Bon Kleinkunsttempel Pantheon an der Siegburger Str. 42 an erleben.
Eine Unverschämtheit, dass die Vorbereitungen auf den Höhepunkt der Session durch Neuwahlen unterbrochen werden. Das ist Karnevalsmissbrauch! Und was für ein Theater darum gemacht wird!!! Die Vereinsvorsitzenden Fritz Litzmann und Freund Schwaderlappen des ersten freien kritischen Karnevalsvereins Rhenania haben niemals die Vertrauensfrage gestellt, niemals stellen müssen, weil ohnehin jeder weiß, dass man ihnen, genausowenig wie sie sich selbst, niemals über den Weg vertrauen konnte und kann. Erst das Misstrauen ist doch ohne Frage die gesunde Basis für eine demokratische Wahl. Und der stellen sie sich freiwillig jeder Jahr, und erledigen dies mit Bravour und werden selbstverständlich seit mittlerweile 42 Jahren immer wieder im Amt bestätigt. Sie erledigen die Wahl in 30 Sekunden, während die Ampel für ihr eigenes Beerdigung in der Urne 2 Monate Anlauf nimmt. Wäre dafür der Aschermittwoch oder die Karwoche mit einem ausgenüchterten Wahlvolk nicht der bessere Zeitpunkt gewesen? Vielleicht aber auch nicht! Denn eine Woche vor Rosenmontag können wir uns das Ergebnis wenigstens noch ausgiebig schön trinken! Die Ernüchterung kommt dann von allein.
So wird also erst mal ab dem 10. Januar ausgiebig im Pantheon Theater gefeiert. Mit dem erwarteten satirischen Biss werden die brennenden weltpolitischen, das regionalen rheinischen und nicht weniger bedeutsamen Vereinsinterna des ersten freien kritischen Karnevalsvereins "1. FKKVB Rhenania n.V." auf einzigartige Weise "transparent" gemacht.
Von den Konflikt- und Klimaherden der Welt, von Potentaten Trump und Putin, bis zu den nicht minder brisanten Entscheidungen der Lokalpolitik, warten reichlich Geschehnisse und Jubiläen an Aufarbeitung in Sketchen, Szenen, Liedern, "Pott-Pürrees" und Running Gags seitens der hochmusikalischen PPP-Combo und des vortrefflich schauspielernden Ensembles. Die zur ewigen Präsidenten-Wiederwahl anstehenden Wadenbeißer und Ober-Hofnarren Fritz Litzmann und Hermann Schwaderlappen alias Rainer Pause & Norbert Alich stacheln mit ihm Seitenhieben das Publikum auf und führen sich und andere vor. Von ihrem Präsidium hinab mag ihre Spott und ihre Häme Erinnerungen an Statler & Waldorf wach werden lassen. Die Zuschauer, die alljährlich sehnsüchtig auf die Variationen von Litzmanns Rechenschaftsbericht und Schwaderlappens Präsidiumsrede warten, werden jedenfalls wieder umgehend und im wahrsten Sinne "verein"-nahmt und zu Mitgliedern dieses fiktiven Karnevalsclubs gemacht, während die Pantheon-Bühne sich für 2 Monate in die schon traute Vereinsheimskulisse verwandelt.www.instagram.com/pinkpunkpantheon
Bild © Harald Kirsch
Mit:
Beate Bohr, Gabi Busch, Anne Katharina Müller, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerti Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Garten Range, Massimo Tuveri, Gerhard Vieluf.
Regie: Stephan Ohmwww.facebook.com/Pink-Punk-Pantheon-1508374899209757/
Weniger Infos -
Pantheon
Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue
42. Session des 1. FKKVB n.V. 1983
Mehr Infos +
- Tickets
- Vorverkauf
- EUR 47.00 / 37.00 (erm)
- zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
- Spielstätte
- Pantheon
Ausverkauft!
Hinweis: Eine Warteschlange für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend zum persönlichen Eingeben ab 17:30 Uhr beim Theatereinlass aus.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Das neue Programm zur 42. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
Pink Punk Pantheon, die im Rheinisch schon längst zum Kult avancierte kabarettistische Karnevals-Revue geht in ihre 42. Session und ist bis zum 1. März an 22 Abenden im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon an der Siegburger Str. 42 zu erleben.
Eine Unverschämtheit, dass die Vorbereitungen auf den Höchstpunkt der Session durch Neuwahlen unterbrochen werden. Das ist Karnevalsmissbrauch! Und was für ein Theater darum gemacht wird!!! Die Vereinsvorsitzenden Fritz Litzmann und Hermann Schwaderlappen des ersten freien kritischen Karnevalsvereins Rhenania haben niemals die Vertrauensfrage gestellt, niemals stellen müssen, weil ohnehin jeder weiß, dass man ihnen, genausowenig wie siehe sich selbst, niemals über den Weg trauen konnte und kann. Erst das Misstrauen ist doch ohne Frage die gesunde Basis für eine demokratische Auswahl. Und der stellen sie sich freiwillig jedes Jahr, und erledigen dies mit Bravour und werden selbstverständlich seit mittlerweile 42 Jahren immer wieder im Amt bestätigt. Sie erledigen die Wahl in 30 Sekunden, während die Ampel für ihr eigenes Begräbnis in der Urne 2 Monate Anlauf nimmt. Wäre dafür der Aschermittwoch oder die Karwoche mit einem ausgenüchterten Wahlvolk nicht der bessere Zeitpunkt gewesen? Vielleicht aber auch nicht! Denn eine Woche vor Rosenmontag können wir uns das Ergebnis wenigstens noch ausgiebig hübsch trinken! Die Ernüchterung kommt dann von allein.
So wird also erst mal ab dem 10. Januar ausgiebig im Pantheon Theater gefeiert. Mit dem erwarteten satirischen Biss werden die brennenden weltpolitischen, die lokalen rheinischen und nicht weniger bedeutsamen Vereinsinterna des ersten freien kritischen Karnevalsvereins "1. FKKVB Rhenania n.V." an einzigartige Weise "transparent" gemacht.
Von den Konflikt- und Klimaherden der Welt, von Potentaten Trump und Putin, bis zu den nicht minder brisanten Entscheidungen die Lokalpolitik, warten reichlich Geschehnisse und Jubiläen auf Aufarbeitung in Sketchen, Szenen, Liedern, "Pott-Pürrees" und Running Gags seitens der hochmusikalischen PPP-Combo und des vortrefflich schauspielernden Ensembles. Die zur ewigen Präsidenten-Wiederwahl anstehenden Wadenbeißer und Ober-Hofnarren Fritz Litzmann und Hermann Schwaderlappen alias Trainer Pause & Norbert Alich stacheln mit ihren Seitenhieben das Publikum auf und führen sich und andere vor. Von ihrem Präsidium hinab mag ihr Hohn und ihre Häme Erinnerungen an Statler & Waldorf wach werden lassen. Die Zuschauer, die alljährlich sehnlich auf die Variationen von Litzmanns Rechenschaftsbericht und Schwaderlappens Präsidiumsrede warten, werden jedenfalls wieder umgehend und im wahrsten Sinne "verein"-nahmt und zu Mitgliedern dieses fiktiven Karnevalsclubs gemacht, während die Pantheon-Bühne sich für 2 Monate in die schon traute Vereinsheimskulisse verwandelt.www.instagram.com/pinkpunkpantheon
Bild © Harald Kirsch
Mit:
Beate Bohr, Gabi Busch, Anne Katharina Müller, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerti Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri, Gerhard Vieluf.
Regie: Stephan Ohmwww.facebook.com/Pink-Punk-Pantheon-1508374899209757/
Weniger Infos -
Pantheon
Pink Punk Pantheon - Die kabarettistische Karnevalsrevue
42. Session des 1. FKKVB n.V. 1983
Mehr Infos +
- Tickets
- Vorverkauf
- EUR 47.00 / 37.00 (erm)
- zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
- Spielstätte
- Pantheon
Ausverkauft!
Hinweis: Eine Warteliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend zum persönlichen Eintragen ab 16:30 Uhr beim Theatereinlass aus.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Das neue Programm zur 42. Session des 1. FKKVB n.V. 1983!
Pink Punk Pantheon, die im Rheinland gut längst zum Kult avancierte kabarettistische Karnevals-Revue geht in ihre 42. Session und ist bis zum 1. März an 22 Abenden im Bonner Kleinkunsttempel Pantheon an der Siegburger Str. 42 zu erleben.
Eine Unverschämtheit, dass die Vorbereitungen auf den Höhepunkt die Session durch Neuwahlen unterbrochen werden. Das ist Karnevalsmissbrauch! Und was für ein Theater darum gemacht wird!!! Die Vereinsvorsitzenden Fritz Litzmann und Hermann Schwaderlappen des ersten freien kritischen Karnevalsvereins Rhenania haben niemals das Vertrauensfrage gestellt, niemals stellen müssen, weil ohnehin jed weiß, dass man ihnen, genausowenig wie sie selbst selbst, niemals über den Weg trauen konnte und kann. Erst das Misstrauen ist doch ohne Anfrage die gesunde Basis für eine demokratische Wahl. Und der stellen sie sich freiwillig jedes Jahr, und erledigen dies mit Bravour und werden selbstverständlich seitdem mittlerweile 42 Jahren immer wieder im Amt bestätigt. Sie erledigen die Wahl in 30 Sekunden, während die Ampel für ihr eigenes Begräbnis in die Urne 2 Monate Anlauf nimmt. Wäre dafür die Aschermittwoch oder die Karwoche mit einem ausgenüchterten Wahlvolk nicht der bessere Zeitpunkt gewesen? Vielleicht aber auch nicht! Denn eine Woche vor Rosenmontag können wir uns das Ergebnis wenigstens noch ausgiebig schön trinken! Die Ernüchterung kommt dann von allein.
So wird also erst mal ab dem 10. Januar ausgiebig im Pantheon Theater gefeiert. Mit dem erwarteten satirischen Biss werden die brennenden weltpolitischen, die regionalen rheinischen und nicht weniger bedeutsamen Vereinsinterna des ersten freilassen kritischen Karnevalsvereins "1. FKKVB Rhenania n.V." auf einzigartige Weise "transparent" gemacht.
Von den Konflikt- und Klimaherden der Welt, von Potentaten Trump und Putin, bis zu den nicht minder brisanten Entscheidungen der Lokalpolitik, warten reichlich Geschehnisse und Jubiläen auf Aufarbeitung in Sketchen, Szenen, Liedern, "Pott-Pürrees" und Running Gags seit der hochmusikalischen PPP-Combo und des vortrefflich schauspielernden Ensembles. Die zur ewigen Präsidenten-Wiederwahl anstehenden Wadenbeißer und Ober-Hofnarren Fritz Litzmann und Hermann Schwaderlappen alias Rainer Pause & Norbert Alich stacheln mit ihren Seitenhieben das Publikum auf und führen sich und andere vor. Von ihrem Präsidium hinab mag ihr Spott und ihre Häme Erinnerungen an Statler & Waldorf wach werden lassen. Die Zuschauer, die alljährlich sehnsüchtig an die Variationen von Litzmanns Rechenschaftsbericht und Schwaderlappens Präsidiumsrede warten, werden jedenfalls wieder umgehend und im wahrsten Sinne "verein"-nahmt und zu Mitgliedern dieses fiktiven Karnevalsclubs gemacht, während die Pantheon-Bühne sich für 2 Monate in die schon traute Vereinsheimskulisse verwandelt.www.instagram.com/pinkpunkpantheon
Bild © Harald Kirsch
Mit:
Beate Bohr, Gabi Busch, Anne Katharina Mühlenbesitzer, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerti Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Kristaps Grasis, Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri, Gerhard Vieluf.
Regie: Stephan Ohmwww.facebook.com/Pink-Punk-Pantheon-1508374899209757/
Weniger Infos -
28.
Januar
Dienstag
20:00
Pantheon
Jochen Malmsheimer - Statt wesentlich die Welt bewegt, wohn ich wohl nur das Meer gepflügt- ein Rigorosum sondershausen
Achting: Jochen Malmsheimer ist am 15.5. mit "Tresenlesen" noch einmal im Pantheon!
Mehr Infos +
- Tickets
- Vorverkauf
- EUR 24.00 / 20.00 (erm)
- zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
- Spielstätte
- Pantheon
Ausverkauft!
Bild © Manfred Poll
Hinweis: Eine Warteliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend zum persönlichen Eintragen ab 18:30 Uhr beim Theatereinlass aus.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Dieser Titel des neuen Programms von Jochen Malmsheimer geht auf Simon Bolivar zurück, der ja, wenn man dem Internet glauben möchte, und das handeln ja inzwischen viel zu viele, lange mit Jean Paul Sartre zusammen lebte. Vielleicht war es aber auch Simone Signoret, die mit Sartre zusammenlebte.
Oder Sartre lebte allein, dafür ständig im Boudoire.
Vielleicht lebte Sartre aber auch mit niemanden zusammen, außerhalb vielleicht mit einem Beaujolais und einigen Jetons. Gitanes.
Wer vermag das zu sagen? Und, vor allem, warum?
In diesem zwar morgenleerenden, dafür aber abendfüllenden Programm kommen weder Elenantilopen noch Bromelien oder andere Süßgrasartige vor, weil die, vollkommen zu Recht, streng geschützt sind. Zudem geht es, neben allerlei Absonderlichkeiten mehr, um den Fundamentalirrtum Radfahren, die Seltenheit von Kunst, ihre rätselhafte Beziehung zum Mond und andere große und mittelgroße Fragen, und zwar sehr rigoros.
Doch wie immer und überall gilt auch hier:
Was wirklich geschieht, weiß allein der Wind!www.jochenmalmsheimer.de
Weniger Infos -
29.
Januar
Mittwoch
19:30
Pantheon
Singen Sie mit!
David Rauterberg und Matthias Schneider darstellen · Das Rudelsingen - Das 47. Bonner Rudelsingen
Wir singen ein buntes Programm mit den größten Hits aus aller Welt!
Mehr Infos +
- Tickets
- Vorverkauf
- EUR 18.00 / 16.00 (erm) EUR 17.00 / 15.00 (erm) im Vorverkauf
Die Veranstaltung ist teilbestuhlt - zzgl. ungefähr Vorverkaufsgebühren
- Spielstätte
- Pantheon
Ausverkauft!
Das Bonner Rudelsingen ist ein großer Spass für alle Generationen! David Rauterberg, Sänger/Gitarrist und Matthias Schneider am Klavier präsentieren die schönsten Lieder zum Mitsingen – Schlager, Evergreens, Pop und Rock. Das Einstimmen ist dabei ausdrücklich erwünscht: „Singen macht doch am meisten Spaß wenn man laut singen darf und dann noch mit vielen anderen zusammen!“, erklärt Rauterberg. Er war es nach seinen Worten „satt, stets alleine in der Badewanne zu singen“. Gemeinsam mittels Matthias Schneider hat er ein gut zweistündiges Software entwickelt. Ein Beamer strahlt jeweils die Verse an die Leinwand, die Sänger werden am Klavier begleitet und David Rauterberg geleitet mit Charme und Witz von Lied zu Lied. "Alte Schätzchen", die neuesten Radio-Songs, ewige Gassenhauer - alles ist dabei und das Publikum singt aus vollem Hals! Gassenhauer von A bis Z von gestern bis heute...
Das Bonner Rudelsingen hatte im Pantheon Theater im Jung 2014 Premiere! Endlich hatte das Warten ein Ende!
Nach dem großen Erfolg des RUDELSINGEN in uber 30 Städten in NRW und Niedersachen mit monatweise über 4.000 Rudelsingern war das „Rudelsingen“ endlich in Bonn angekommen.
Und mit dem Umzug des Pantheon 2016 gibt es das Rudelsingen natürlich auch im neuen Pantheon in Bonn-Beuel!www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/bonn/suedstadt/Premiere-fuer-das-Rudelsingen-article1379305.html
Weniger Infos -