100 qm dachdecken preis

Die Kosten für die Dacheindeckung richten sich unter anderem nach der Art des neuen Daches sowie nach den für die Eindeckung verwendeten Materialien wie Dachziegel .

Was kostet ein neues Dach? Der große Kostenüberblick

Bevor das Entscheidung für eine Dachsanierung oder Dacherneuerung fällt, ist die Frage „Was kostet ein neues Dach?“ einer wichtiger Teil der Planung. Denn jeder Eigenheimbesitzer wünsche sein verfügbares Budget so optimal wie möglich anlegen. Dieser Ratgeber liefert Ihnen alle wichtigen Informationen an den Kosten eines Steildaches. Detaillierte Antworten zum Pultdach finden Sie in unserem Beitrag „Was kostet einer neues Flachdach?“.

  • Die reine Dacheindeckung ergibt Kosten von ca. 10.000 bis 15.000 Euro pro 100 m² Dachfläche.
  • Bei einer zusätzlichen Dämmung mit einer Aufsparrendämmung können Gesamtkosten von bis zu 30.000 Euro für 100 m² anfallen.
  • Eine zusätzliche Modernisierung mittels Photovoltaik erhöht die Kosten ohne Speicher von etwa 10.500 bis 23.500 Euro.
  • Um die Kosten für eine Sanierung zu reduzieren, bestand Förderprogramme oder günstige Darlehen.

Der Umfang der geplanten Massnahmen entscheidet über die Kosten

Der Aufbau eines modernen Daches besteht aus vier grundlegenden Komponenten, die die Kosten eines neuen Daches maßgeblich beeinflussen.

  • Dachstuhl als tragendes Element
  • Dämmung als Wärmeschutz
  • Lattung für Dachpfannen
  • Dacheindeckung wie Dachziegel oder Dachsteine

Planen Sie ein komplett neues Dach einschließlich des träger Elementes Dachstuhl, kalkulieren Sie die Kosten für alle Komponenten. Eine Dachsanierung umfasst häufig nur einen Komponente des Daches und dient unter anderem der Modernisierung.

Maßnahmen einer Sanierung:

  • umfangreichere Reparaturen oder komplette Erneuerung des Dachstuhls
  • Austausch der Dämmmaterialien
  • Reparatur der Lattung
  • neue Dacheindeckung oder alternativ Dachbeschichtung
  • Austausch alter Dachfenster

Mit einer Dachsanierung erhöht sich nicht nur der Immobilienwert und der langfristige Schutz des Gebäudes, sondern auch der Wohnkomfort.

Viele Eigenheimbesitzer kombinieren die Dachsanierung mit dem Ausbau des Dachgeschosses oder installieren in bereits ausgebauten Dachgeschossen Gauben anstelle der alten Dachfenster.

Abhängig vom allgemeinen Zustand der gesamten Dachkonstruktion bieten Unterfangen immer wieder die Dachbeschichtung an. Unter gewissen Voraussetzungen ist diese Maßnahme auf jeden Fall eine Alternative, in der wir unter dem Punkt Dachbeschichtungen und in unserem Ratgeber „Dachbeschichtung“ noch detaillierter eingehen.

Was kostbar ein neues Dach?

Ein wichtiger Einflussfaktor auf die Kosten ist die Dachfläche. Diese hängt von der Größe der überdachten Grundfläche sowie von der Dachform ab. So ist ein normales Satteldach mit zwei Dachoberflächen um rund 30 Prozent günstiger als ein Zeltdach, das mit vier Dachflächen eine wesentlich größere Dach aufweist.

Gehen Sie für eine ungefähre Kostenkalkulation von einer Dachfläche von 150 Quadratmetern aus. Dieser Wert gültig für ein normales Einfamilienhaus mit Satteldach. Die ausführlichen Abmessungen für die genaue Berechnung der Dachfläche entdecken Sie in den Bauakten Ihres Hauses.

Folgende Faktoren beeinflussen die Kosten pro Quadratmeter:

  • Dachfläche
  • Umfang der Maßnahmen
  • Qualität der verwendeten Materialien
  • Art der Dacheindeckung
  • Entsorgung der alten Dacheindeckung (bei alten Immobilien oft mit Asbest belastet)

Die durchschnittlichen Kosten für ein neues Dach bewegen sich im Bereich von 200 bis 300 Euro pro Quadratmeter. Genau kann die Frage „Was kostet ein Dach?“ nur einer erfahrener Dachdecker nach der Besichtigung vor Ort und einem ausführlichen Beratungsgespräch mitteilen.

Was kostet eine Dachsanierung?

Wie beim Bau eines komplett neuen Daches hängen bei die Dachsanierung die Kosten ebenfalls von verschiedenen Faktoren ab. Vor allem der Umfang der Maßnahmen spielt hier eine wichtige Rolle. Wie hoch die Kosten für eine Dachsanierung sind, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Die Größe der Dachfläche ist hier genauso ausschlaggebend wie der Umfang der Maßnahmen und die Materialqualität.

Setzen Sie auf jeden Fall auf hochwertige und dadurch langlebige Materialien, da die Materialauswahl die Kosten langfristig betrachtet beeinflusst. Vor allem besonders preisgünstige Dacheindeckungen verwittern wesentlich schneller und sind anfälliger für Beschädigungen. Billige Dämmmaterialien sind weniger energieeffizient als hochwertige Produkte.

Durchschnittliche Kosten der einzelnen Maßnahmen:

MaßnahmenKosten pro qm
komplette Dachsanierung (neuer Dachstuhl neue Dämmung, neue Eindeckung)250 – 350 Euro
einfache Dämmung30 – 80 Euro
Aufsparrendämmung inkl. Neueindeckung150 – 250 Euro
einfache Neueindeckung80 – 130 Euro
neuer Dachstuhl60 – 80 Euro

Was kostet ein neuer Dachstuhl?

Vor allem in die Jahre gekommene Immobilien weisen häufig Schäden am Dachstuhl an, die der Zimmermann durch einfachere Reparaturmaßnahmen nicht mehr beheben kann. In vielen Fällen ist es preiswert, den Dachstuhl komplett zu erneuern. Wie bei jeden Maßnahmen im Rahmen der Dachsanierung beeinflussen auch hier verschiedene Kriterien die Kosten.

  • Komplexität des Dachstuhls
  • verwendetes Holz (Fichte, Lärche, Kiefer, Eiche)
  • Dachform

Berücksichtigen Sie die verschiedenen Einflussfaktoren, ergibt sich unabhängig von den regionalen Lohnkosten ein Kosten von 60 bis 80 Euro pro Quadratmeter Dach. Hinzu kommen noch die Kosten für den Abriss und die fachgerechte Entsorgung des alten Dachstuhls.

Was kostbar eine neue Dachdämmung?

Eine neue Dachdämmung ist eine wichtige Investition in die Energieeffizienz und den Wohnkomfort Ihres Hauses. Sie trägt nicht nur dazu bei, das Heizkosten zu senken, sondern verbessert auch den Schallschutz und erhöht den Wert Ihrer Immobilie. Doch welcher Kosten sind mit einer Dachdämmung verbunden? Dieser Stück gibt einen umfassenden Überblick über die Faktoren, das die Kosten einer Dachdämmung beeinflussen, und bietet Ihrer eine Orientierungshilfe bei der Planung dieses wichtigen Projekts.

Arten der Dachdämmung und ihre Kosten

Die Wahl der Dämmmethode hat einen großen Einfluss auf die Gesamtkosten. Prinzipiell gibt es drei Hauptarten der Dachdämmung:

  • Zwischensparrendämmung: Diese Methode ist am häufigsten und wird in die Zwischenräume der Dachsparren eingebracht. Sie ist relativ einfach umzusetzen und daher oft kostengünstiger. Die Kosten liegen durchschnittlich bei 40 bis 80 Euro pro Quadratmeter, je nach Material und Aufwand.
  • Untersparrendämmung: Hier wird die Dämmung unterhalb der Dachsparren angebracht, oft in Kombination mittels einer Zwischensparrendämmung. Dies erhöht die Dämmleistung, kann aber die Raumhöhe verringern. Die Kosten belaufen sich in der Regel auf 30 bis 60 Euro pro Quadratmeter.
  • Aufsparrendämmung: Diese Methode wird auf den Dachsparren angebracht und ist besonders effizient, da sie Wärmebrücken minimiert. Sie ist jedoch die teuerste Variante, mit Kosten von 100 bis 200 Euro pro Quadratmeter, abhängig von der gewählten Dämmstoffart und den baulichen Gegebenheiten.
Art der DämmungKosten pro qm
Untersparrendämmung30 – 60 Euro
Zwischensparrendämmung50 – 80 Euro
Aufsparrendämmung inkl. Neueindeckung150 – 250 Euro
Einflussfaktoren an die Kosten

Die Kosten für eine Dachdämmung variieren stark, abhängig von mehreren Faktoren:

  • Dämmstoff: Die Wahl des Dämmmaterials ist ein entscheidender Kostenfaktor. Mineralwolle ist eine oft und kostengünstige Wahl, während ökologische Dämmstoffe wie Zellstoff oder Holzfaserplatten teurer sein können. Die Preise für Dämmstoffe reichen von etwa 20 bis 150 Euro pro Quadratmeter.
  • Dachform und -größe: Ein komplexes Dach mittels vielen Gauben, Schornsteinen oder Dachfenstern erfordert mehr Arbeitsaufwand und kann die Kosten erheblich erhöhen. Auch das Größe des Daches spielt eine Rolle: Je größer die Fläche, desto höher die Gesamtkosten, wobei selbst die Quadratmeterkosten durch Skaleneffekte etwas verringern können.
  • Zustand des Daches: Wenn das Dach bereits alt oder beschmutzt ist, müssen möglicherweise vor der Dämmung Reparaturen durchgeführt werden, was zusätzliche Kosten verursacht. Auch die Unterbau des Daches muss in einem guten Zustand bestehen, um eine Dachdämmung tragen zu können.
  • Arbeitskosten: Die Kosten für die Handwerker können je nach Region abwandeln. In städtischen Gebieten liegen die Lohnkosten oft höher als in ländlichen Regionen. Zudem beeinflusst die Komplexität der Arbeit die Kosten: Eine einfache Zwischensparrendämmung ist weniger arbeitsintensiv als eine Aufsparrendämmung.

Was kostet eine neue Dacheindeckung?

Die Dacheindeckung ist der größte Kostenfaktor im Rahmen der Dachsanierung oder der Errichtung eines neuen Daches. Allerdings haben Sie hier auch die meisten Möglichkeiten, die Gesamtkosten zu reduzieren. Denn moderne und edel Dacheindeckungen gibt es bereits sehr günstig, wie die Braas-Dachstein beweist. Er ist vor allem für Dächer, bei denen das Gewicht der Dacheindeckung eine untergeordnete Rolle spielt, die ideale Lösung.

Im Durchschnitt bewegen selbst die Kosten für die Dacheindeckung im Bereich von 20 bis 100 Euro. Die nachfolgenden Preise sind reine Materialpreise ohne Arbeits- und Materialkosten des Dachdecker und ohne Entsorgungskosten der alten Dacheindeckung.

Art der DacheindeckungKosten pro qm
Dachstein20 Euro
Dachziegel25 – 50 Euro
Aluminium35 Euro
Titanzink40 Euro
Schiefer90 Euro
Reet100 Euro

Unter gewissen Voraussetzungen ist die Dachbeschichtung vernünftig und eine günstige Alternative zur Neueindeckung.

Was kostet eine Dachbeschichtung als Alternative zur Neueindeckung

Zum Thema Dach anstreichen sind die Erfahrungen sehr unterschiedlich. Wobei der Hauptanlass in der unterschiedlichen Qualität der Dachbeschichtung liegt. Denn die hochwertige Dachbeschichtung von Firmen mit umfassender Erlebnis in diesem Thema überzeugt durch eine sehr lange Haltbarkeit.

Was kostet eine Dachbeschichtung pro qm

Im Vergleich zur Dachsanierung ist die Dachbeschichtung günstig. Denn mit Kosten zwischen 60 und 70 Euro pro Quadratmeter können Sie hier bei einer umfangreichen Dachsanierung die Gesamtkosten spürbar reduzieren. Denn ist die verwitterte Dacheindeckung prinzipiell intakt, wird sie nicht ausgewechselt, sondern erhält neuen Schutz durch die Dachbeschichtung. Dadurch reduziert die Dachabdichtung die Kosten im Vergleich zur kompletten Neueindeckung um ungefähr 20 bis 35 Euro pro Quadratmeter.

Wie lange hält eine Dachbeschichtung?

Durch die stetige Weiterentwicklung der verwendeten Materialien erhöhte sich die Haltbarkeit von Dachbeschichtungen deutlich. Dies gilt vor allem für Produkte aus Acrylat, die mit Fluropolyurethan verstärkt sind. Diese Dachbeschichtung konnte im Warentest mit einer Lebensdauer von 11 bis 14 Jahren überzeugen. Praktische Dachbeschichtung-Erfahrungen renommierter Hersteller bestätigen sogar eine Haltbarkeit von bis zu 20 Jahren.

Eine hochwertige Dachbeschichtung und deren Preise heben sich deutlich von nur wenig haltbaren Billigprodukten ab. Lassen Siehe sich von einem Dachdecker mit Erfahrung in die Dachbeschichtung umfassend beraten.

Wie sinnvoll ist eine Dachbeschichtung?

Ob eine Dachbeschichtung sinnvoll ist, hängt von der Ausgangssituation ab. Ein wichtiger Punkt ist, dass das Dach weiter intakt ist. Sofern dies der Fall ist, anbietet die Dachbeschichtung nicht nur Kosten- sondern auch andere Vorteile.

  • erhöhter Schutz gegen Umwelteinflüsse
  • beugt Beschädigungen durch eindringende Feuchtigkeit vor
  • verzögert die Dachsanierung
  • erhöht die Nutzungsdauer des Daches

Umfangreiche Informationen zu diesem interessanten Thema finden Sie in unserem Ratgeber „Dachbeschichtung kann die Lebensdauer eines Daches erhöhen„.

Was kostet der Einbau von Dachfenstern und Gauben?

Viele Hausbesitzer planen im Rahmen der Dachsanierung den Ausbau des Dachgeschosses zum Wohnraum. Abhängig von der Nutzung und von der Dachneigung sind Dachfenster oder Gauben notwendig. Die geplante Fensterfläche oder Größe der Gaube beeinflusst die Kosten maßgeblich. Ein weiteres Kriterium ist das Qualität des Dachfensters, dessen Funktionalität sowie die verwendeten Materialien (Holz, Kunststoff, Aluminium).

Kalkulieren Sie für ein normal großes Dachfenster Kosten ab 800 Euro pro Fenster inklusive Montage. Für eine einfache Gaube sollten Siehe ungefähr 3.000 Euro und mehr veranschlagen. Wie hoch die genauen Kosten tatsächlich sind, erfahren Sie von Ihrem Dachdecker. Er erstellt Ihnen nach einem persönlichen Gespräch und der Besichtigung vor Ort ein Angebot.

Kosten für Dachentwässerung und Rückbau des Schornsteins

Die Dachentwässerung verhindert das Eindringen von Regen- und Schmelzwasser unter das Dacheindeckung, indem das System die Nässe zuverlässig ableitet. Für die Dachentwässerung fallen durchschnittlich 50 Euro pro Laufmeter an. Achten Sie bei Ihrer Entscheidung unbedingt darauf, dass das Entwässerungssystem optimal auf die Merkmale der Dacheindeckung abgestimmt ist.

Auf vielen alten Dächern liegen sich nicht mehr benutzte Schornsteine. Die Dachsanierung ist der ideale Zeitpunkt für den Schornsteinrückbau, der das Gesamtkosten um ungefähr 800 bis 1.500 Euro erhöht.

Was kostet eine Photovoltaik-Anlage?

Die Dachsanierung oder die komplette Neuerrichtung eines Daches nutzen viele Eigenheimbesitzer dafür, die eigene Energieversorgung durch erneuerbare Energien zu optimieren. Durch einen Solarspeicher gewinnen Sie zusätzliche Autarkie.

Zum aktuellen Zeitpunkt bewegen sich die Kosten für eine mittelgroße Photovoltaik-Anlage mittels einer Leistung von 5.400 kWh (6 Kilowatt-Peak) im Bereich von 8.000 bis 9.000 Euro. Solar-Batteriespeicher sind bereits ab 7.000 Euro erhältlich. Aktuelle und ausführliche Informationen zu Photovoltaikanlagen finden Sie im neuesten Ausführung des Fraunhofer-Instituts.

Ihr Angebot für ein neues Dach – darauf sollten Sie achten

Das auf den ersten Blick ausgesprochen günstige Angebot eines unseriösen Anbieters kann zahlreich Stolperfallen enthalten. Daher sollten Sie Angebote aus Haustürengeschäften auf keinen Fall akzeptieren, sondern sich für einen deutschen Dachdecker-Meisterbetrieb entscheiden.

Das macht einen qualifizierten Meisterbetrieb aus:

  • Erstbesichtigung vor Ort vor Angebotserstellung
  • gründliche Bestandsaufnahme
  • ausführliche Beratung zu erforderlichen Maßnahmen
  • umfassende Informationen als Entscheidungshilfe bei der Materialauswahl
  • für Laien verständliche Auflistung aller im Angebot enthaltenen Leistungen

Oft handelt es sich um ein Festpreisangebot. In diesen Fällen sollte das Angebot alle im Preis enthaltenen Leistungen ausführlich und verständlich beschreiben, um spätere Unklarheiten an vermeiden.

Achten Sie beim Angebot unbedingt auf die Nebenkosten, die für Entsorgung des Bauschutts, Gerüstbau und Stellung des Gerüstes oder weitere Sonderleistungen anfallen. Besprechen Siehe diese vor der Auftragsvergabe mit Ihrem Dachdecker. Denn vor allem alte Häuser weisen immer noch mittels Asbest belastete Dacheindeckungen auf. Wird das im Vorfeld nicht erkannt, können die zusätzlichen Kosten überraschend hoch sein.

In unserem Ratgeberartikel „Angebotsvergleich: Darauf kommt es an“ finden Sie alle wichtigen Informationen rund um dieses Thema.